• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Endlich remote Systemblitze einstellen ?! YN560TX

digit79

Themenersteller
Hi,

bin soeben über folgenden Link gestossen:

http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-tx-now-available/

So wie ICH das verstehe löst das echt mein Hauptproblem seit dem Wechsel von Canon zu Oly:

Mit dem Sender und den passenden Blitzen (alles rel. günstig) kann ich dann mehrere Blitze aufbauen (oder IN Sobos etc verbauen), und während des Shootings bequem von der Kamera aus (also vom Sender aus) die Blitzleistung wählen.

Da so wie ich das sehe kein herstellerspezifisches TTL etc gewählt wurde sollte das problemlos mit allen Kameras gehen.
Was meint ihr ?!
 
Auf Facebook hat yongnuo geschrieben : for Canon or Nikon camera users.
Die Kontakte des Senders sind wie die Kontakte eines E-TTL Blitzes für Canon angeordnet, was allerdings nicht viel zu sagen hat.
Hast du die Blitze schon und evtl. einen 603 sender?
Der 603 für Canon funktioniert nicht auf Nikon. Ich weiß nicht, ob der 560 TX auf Oly funktioniert und in wie weit es dein Problem nach dem Wechsel lösen soll.
Diese Kontakte haben sicher schon ihre Funktion, wie z.B. die Blitze aus dem Standby zu holen, sobald man die Kamera betätigt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1343087
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorwarnung: Da leider noch keine Detail-Informationen über den neuen 560-TX verfügbar sind, ist das folgende nur gut fundierte Spekulation.


Hi,
So wie ICH das verstehe löst das echt mein Hauptproblem seit dem Wechsel von Canon zu Oly:

Mit dem Sender und den passenden Blitzen (alles rel. günstig) kann ich dann mehrere Blitze aufbauen (oder IN Sobos etc verbauen), und während des Shootings bequem von der Kamera aus (also vom Sender aus) die Blitzleistung wählen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das so funktionieren.

Da so wie ich das sehe kein herstellerspezifisches TTL etc gewählt wurde sollte das problemlos mit allen Kameras gehen.
Die bisher veröffentlichten Informationen deuten auf einen Canon-Fuß hin.
Das ist aber vermutlich kein Problem, weil TTL an dieser Stelle nicht gebraucht wird.

Hast du die Blitze schon und evtl. einen 603 sender?
Der 603 für Canon funktioniert nicht auf Nikon.
Das stimmt so nur bedingt. Richtig ist, das ein RF 603 C nicht auf einer Nikon funktioniert. Ein RF 603 C II allerdings sollte schon funktionieren.

Grund ist: die RF 603 sind Transceiver, also Sender und Empfänger in einem. Normalerweise sind sie im Empfängermodus, sobald sie aber den Versuch einer TTL-Kommunikation der Kamera mit einem vermeindlich aufgesteckten Blitz feststellen, welchseln sie in den Sender-Modus (die grüne LED leuchtet auf).
Hier ist halt das Problem, das Nikon den Pin auf dem diese Daten gesendet werden, an anderer Stelle hat als Canon. Ergo: man braucht auf der Kamera den passenden Sender. Mit einer reinen Mittenkontakt-Kamera ist man auch aufgeschmissen.

Die RF 603 II hingegen haben einen zusätzlichen Schalter, mit dem sich der Sender-Modus erzwingen lässt. Die funktionieren dann an jeder Kamera mit Standard-Blitzschuh und Mittenkontakt oder auch an einem PC-Sync-Blitzschuh-Adapter.
Hier sollte ein Canon-603 II im Tx Mode durchaus auch an einer Nikon laufen, die ist für ihn dann eine reine Mittenkontakt-Kamera.


Diese Kontakte haben sicher schon ihre Funktion, wie z.B. die Blitze aus dem Standby zu holen, sobald man die Kamera betätigt.
Korrekt. Genau dafür werden die Pins verwendet.
Das ist aber mit hoher Sicherheit kein muss, sondern optional. Bei den YN Blitzen lässt sich afaik der Standby-Mode vollständig deaktivieren, im Zweifel kann man die Blitze aber auch über einen Testblitz vorher aufgeweckt werden.

Ich gehe also davon aus, das der 560-TX mit jeder Mittenkontakt-Kamera gehen wird.
Ganz sicher sind wir aber erst, wenn die ersten Modelle ausgeliefert wurden. YN hat leider noch kein Handbuch auf der Webseite zum Download, daher heißt es hier warten. Wie man im entsprechenden Thread lesen kann, sollen die ersten Exemplare bereits auf dem Weg zu Forenusern sein, d.h. ggf. mal in 2-3 Wochen bei denen nachfragen, ob die das mal testen können..

~ Mariosch
 
Hi,

danke für die ausführliche Info. Mit dem 603 II hab ich mich dahingehend noch nicht befasst :top:

Hier sind ein paar infos, mit denen man sich unter zuhilfenahme eines Translators etwas zusammen reimen könnte.
http://www.hkyongnuo.com/s-detail.php?ID=346
 
Ich find die Ausführungen auch klasse.

Ich hoffe echt das wird was.

Dass es Probleme mit der ersten 603er und meiner OMD gab wusste ich (Gab es Umbau Löt Anleitungen).
Die 2er Version ist komplett an mir vorbeigegangen. Meine 602er tun ja auch noch.

Aber Power von der Kamer aus einstellen... hach...*träum* ;-)
 
So, bald werden wir es wissen:

Ich habe mir einen 560TX nun direkt aus Hongkong bestellt.
Ich werde berichten :)
 
Ich wünsche eine schnelle Lieferung und viel Spaß mit dem Teil.

Und natürlich erwarte ich einen ausführlichen Bericht :D

@Hagelkorn: danke für den Link, auf die Idee auch die chineschische Seite zu gucken bin ich gar nicht gekommen. Das coole ist: dort ist bereits das Handbuch verlinkt, das neben Chinesisch auch englisch enthält. Das hatte ich bereits gesucht, in der Hoffnung, ein paar meiner Fragen vielleicht schon dadurch zu klären :)
Mal sehen, ob sie da auch schon Daten und Handbuch von 622c-TX haben :cool:

~ Mariosch
 
Also wenn es der Fuß ist, der abgebildet ist, dann funktioniert das wake up feature nur an Canon. (punkt 3)

Das war zu erwarten.
Was ich noch nicht verstehe ist der zweite Halbsatz:

and the triggering function will be unrestricted
Wie meinen?
Meinen sie mit unrestricted etwa unlimited im Sinne von "Volle Blitzleistung"? :eek:

Aber, man will ja keine Panik verbreiten, also mal abwarten, was so kommt. Ich bleibe jedenfalls gespannt, wobei ich als Canonier ja eigentlich eh auf der sicheren Seite bin ;)
Interessieren tuts mich trotzdem, weil sich dann der 560-TX über einen YN 622c auch mit Super Sync Triggern lassen würde...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
unrestricted heißt eher soviel wie uneingeschränkt.

Ich denke sie wollen uns mitteilen, dass die wakeupfunktion an anderen hotschuhen nicht funktioniert, das Blitzen selber aber ohne einschränkungen funktioniert?!
 
unrestricted heißt eher soviel wie uneingeschränkt.
Danke, ich bin des Englischen mächtig :p

Ich denke sie wollen uns mitteilen, dass die wakeupfunktion an anderen hotschuhen nicht funktioniert, das Blitzen selber aber ohne einschränkungen funktioniert?!
Das ist natürlich durchaus eine Möglichkeit.
Leider scheint sich der Satzaufbau im Chinesischen so sehr vom englischen zu unterscheiden, das es immer ein halbes Rätselraten ist, was der Übersetzer uns da jetzt mitteilen möchte. ;)
Deswegen lese ich auch eher die englischen Anleitungen. Chinesich -> Englisch gelingt denen meist noch ein stückchen verständlicher als Chinesisch -> Deutsch (vermutlich ist das eh Chinesch -> Englisch -> Deutsch).

"Triggering Function will work unrestricted" ist halt keine Formulierung, die ich an dieser Stelle gewählt hätte, und ein Amerikaner / Engländer vermutlich auch nicht. Um auszudrücken, das alles wie normal funktioniert, hätte man eigentlich gar nichts hinschreiben müssen, der Hinweis auf die fehlende WakeUp Funktion hätte eigentlich gereicht....

Ich hab halt so ein bischen die Befürchtung, dass YN an dieser Stelle nicht zuende gedacht hat - der 622N-TX zb mutiert bei reiner Mittenkontakt-Auslösung auch zum simplen Trigger, bei dem man die Blitzleistung direkt am Blitz regeln muß. Das lässt sich da noch mit dem Nikon-Protokoll erklären, aber das Handbuch zum neuen Canon-Gegenstück lässt leider vermuten, dass dies dort ebenso der Fall sein wird (YN 622C-TX Manual, Seite 15 bzw 18), obwohl bei Canon eigentlich unnötig :(

Aber malen wir nicht den Teufel an die Wand, warten wir ab, bis die ersten Geräte eintreffen, dann werden wir es mit Sicherheit wissen.

~ Mariosch
 
Also wenn es der Fuß ist, der abgebildet ist, dann funktioniert das wake up feature nur an Canon. (punkt 3)
http://yongnuo.com.cn/usermanual/pdf/YN560-TX_UserManual.pdf (560TX)

Da braucht man nur den Kontakt für "Ready" umlegen. Wenn ich mich richtig erinnere, bei Canon direkt rechts unter dem "X" Kontakt, bei Olympus und Panasonic auch auf der rechten Seite, direkt darunter. Der ursprüngliche untere rechte Kontakt fällt dann weg. Entweder im Sender umlöten, oder einen Adapter bauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten