Vorwarnung: Da leider noch keine Detail-Informationen über den neuen 560-TX verfügbar sind, ist das folgende nur gut fundierte Spekulation.
Hi,
So wie ICH das verstehe löst das echt mein Hauptproblem seit dem Wechsel von Canon zu Oly:
Mit dem Sender und den passenden Blitzen (alles rel. günstig) kann ich dann mehrere Blitze aufbauen (oder IN Sobos etc verbauen), und während des Shootings bequem von der Kamera aus (also vom Sender aus) die Blitzleistung wählen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das so funktionieren.
Da so wie ich das sehe kein herstellerspezifisches TTL etc gewählt wurde sollte das problemlos mit allen Kameras gehen.
Die bisher veröffentlichten Informationen deuten auf einen Canon-Fuß hin.
Das ist aber vermutlich kein Problem, weil TTL an dieser Stelle nicht gebraucht wird.
Hast du die Blitze schon und evtl. einen 603 sender?
Der 603 für Canon funktioniert nicht auf Nikon.
Das stimmt so nur bedingt. Richtig ist, das ein RF 603 C nicht auf einer Nikon funktioniert. Ein RF 603 C II allerdings sollte schon funktionieren.
Grund ist: die RF 603 sind Transceiver, also Sender und Empfänger in einem. Normalerweise sind sie im Empfängermodus, sobald sie aber den Versuch einer TTL-Kommunikation der Kamera mit einem vermeindlich aufgesteckten Blitz feststellen, welchseln sie in den Sender-Modus (die grüne LED leuchtet auf).
Hier ist halt das Problem, das Nikon den Pin auf dem diese Daten gesendet werden, an anderer Stelle hat als Canon. Ergo: man braucht auf der Kamera den passenden Sender. Mit einer reinen Mittenkontakt-Kamera ist man auch aufgeschmissen.
Die RF 603 II hingegen haben einen zusätzlichen Schalter, mit dem sich der Sender-Modus erzwingen lässt. Die funktionieren dann an jeder Kamera mit Standard-Blitzschuh und Mittenkontakt oder auch an einem PC-Sync-Blitzschuh-Adapter.
Hier sollte ein Canon-603 II im Tx Mode durchaus auch an einer Nikon laufen, die ist für ihn dann eine reine Mittenkontakt-Kamera.
Diese Kontakte haben sicher schon ihre Funktion, wie z.B. die Blitze aus dem Standby zu holen, sobald man die Kamera betätigt.
Korrekt. Genau dafür werden die Pins verwendet.
Das ist aber mit hoher Sicherheit kein muss, sondern optional. Bei den YN Blitzen lässt sich afaik der Standby-Mode vollständig deaktivieren, im Zweifel kann man die Blitze aber auch über einen Testblitz vorher aufgeweckt werden.
Ich gehe also davon aus, das der 560-TX mit jeder Mittenkontakt-Kamera gehen wird.
Ganz sicher sind wir aber erst, wenn die ersten Modelle ausgeliefert wurden. YN hat leider noch kein Handbuch auf der Webseite zum Download, daher heißt es hier warten. Wie man im entsprechenden Thread lesen kann, sollen die ersten Exemplare bereits auf dem Weg zu Forenusern sein, d.h. ggf. mal in 2-3 Wochen bei denen nachfragen, ob die das mal testen können..
~ Mariosch