• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

empfehlungen zu makro-objektiv E500 olympus?

natawolf

Themenersteller
Hallo,
Ich, Besitzerin einer Olympus E500 mit 14-45mm Objektiv und 40-150mm möchte in die Makrowelt eintauchen und mich informieren, was beim Kauf eines Objektivs zu beachten ist.
Beispielsweise bin ich auf ein Olympus Zuiko Macro 3,5/50mm gestoßen, das für 160E gebraucht verkauft wird. Auch steht zur Auswahl ein 50mm Objektiv mit 1 : 1,8 Lichtstärke.

was ist empfehlenswert?

Danke.
Natalie
 
Kommt drauf an, was Du vor allem fotografieren möchtest. Für Kleingetier sind imho 50mm eher Untergrenze. Du mußt sonst zu nah ran.
Mit z.B. einem S+gma 2,8 105mm Makro hättest Du ein brauchbares und vergleichsweise lichtstarkes Tele. Trotz von der bei S+gma gefürchteten Serienstreuung kannst Du eine knackscharfe Linse bekommen. Der AF ist wohl nicht sehr schnell und auch nicht leise...
Olympus hat seit langem ein Makro mit etwa 100mm in der Pipeline...

Ich hab ein altes Tamron 2,5 90mm (ohne AF) adaptiert. Sehr scharf, falls der Focus sitzt. Ist leider auch mit Sucherlupe nicht einfach.

Gruß Matthias
 

Bezieht sich beides nicht auf die Objektive im Ausgangsposting, andererseits wären für mich persönlich alte Zuikos an der E-500 ein Grauen. Es gibt hier genug Leute, die auch damit anspruchsvolle Fotos zustande bringen - aber für den "Einstieg" wäre mir das nichts.

Ich finde für den Einstieg das ZD 35/3,5 eine absolute Versuchung, wenn es um nichtfliehende Objekte geht. Und gebraucht bekommt man das schon ab 150 EUR, wenn man geduldig ist.
 
Beispielsweise bin ich auf ein Olympus Zuiko Macro 3,5/50mm gestoßen, das für 160E gebraucht verkauft wird. Auch steht zur Auswahl ein 50mm Objektiv mit 1 : 1,8 Lichtstärke. was ist empfehlenswert?
Hallo Natalie
Meinst Du das Zuiko Macro 3,5/50 für das OM-System (also ohne Autofocus) ?
Das Objektiv ist IMHO optisch sehr gut. Allerdings muss man halt von Hand scharfstellen und hat nur die Arbeitsblendenmethode zur Beleichtungsmessung.
Vom Stativ und bei der E-510 mit LiveView kein Problem. Aber wehe, die Objekte können fliegen oder krabbeln...
Dieses Objektiv wird bei Auktionen für ca. 60 EUR gehandelt. 160 finde ich sehr viel.
Das OM 1.8/50 macht bei offener Blende recht weiche Bilder. Das kann hübsch sein für Portraits. Es ist aber kein Makro-Objektiv, es extra dafür anzuschaffen halte ich für nicht sinnvoll. Da ist sogar eine Nahlinse auf dem 14-45 besser.

Schöne Grüsse
Jakob
 
Vielleicht sollten wir kurz mal zusammenfassen, was es digital für Möglichkeiten gibt. Schließlich sind die etwas beschränkt und der Post wird nicht ausufern.

Von Olympus gibt es derzeit 2 Makroobjektive für digitale Spiegelreflexfotografie, d.h. mit denen man den kompletten Leistungsumfang der Kamera nutzen kann, also Autofokus usw.

- Zuiko Digital 35mm/3.5 Makro
- Zuiko Digital 50mm/2.0 Makro

Von Sigma gibt es für das 4/3-System zwei weitere:

- Sigma 105mm/2.8 Makro
- Sigma 150mm/2.8 Makro

Dein erwähntes 50mm/1.8 ist das alte manuelle Standardobjektiv aus der Zuiko-Zeit, also der nicht Zuiko Digital-Zeit. Mit diesen und ähnlichen Objektiven mußt Du manuell fokussieren. Da der Sucher der E-500 klein ist, ist das nicht leicht, geht aber auch. Wenn Du dann etwas Tiefenschärfe haben möchtest, mußt Du nach dem Scharfstellen abblenden, wodurch der Sucher dunkel wird. Das funktioniert eigentlich nur sinnvoll auf einem Stativ. Sollten Dich alte manuelle Objektive reizen, kannst Du hier gerne weitere Fragen stellen, es gibt inzwischen einige, die damit arbeiten.

LG, Patrick :)
 
Gibt´s da nicht noch etwas? - Einmal abgesehen von Leistung, Qualität, Serienstreuung, Preis, ...:

- Sigma 24mm 1,8 EX DG aspherical Macro Objektiv für Four Thirds
- Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro
- Sigma 18-50mm F2.8 EX DC Makro

Inwieweit die von mir genannten Objektive "echte" Makro-Objektive sind oder nur "auch Makro-Funktion" haben bzw. haben sollen, entzieht sich meiner bescheidenen Kenntnis. Aber ausschließlich auf die Bezeichnung bezogen, sollten diese Objektive in der Liste nicht fehlen, oder?
 
Dann kann man auch das 14-54 ZD oder 70-300 ZD in die Liste packen......

Schau mal unter Macro bei four-thirds.org, die listen auch nur die vier (nicht ohne Grund). :)
 
Echte Makroobjektive sind tatsächlich nur die vier genannten Festbrennweiten von Olympus und Sigma. Nur echte Makroobjektive sind für den Nahbereich korrigiert (anstatt für unendlich) und bauen deswegen dort nicht abbildungsqualitativ ab, und nur echte Makroobjektive erreichen normalerweise an der Nahgrenze Abbildungsmaßstäbe von 1:2 (2/50) oder sogar 1:1 (die drei übrigen sowie das 2/50 mit EX-25).

Ordentliche Ergebnisse im moderaten Nahbereich kann man natürlich auch mit anderen Objektiven erzielen; ich nehme da auch gerne das 50-200, mit und ohne 1,4x-Konverter, evtl. auch mal mit Vorsatzachromat.

Leica hat noch kein Makroobjektiv für Four Thirds, obwohl man z.B. mit dem 14-150 bei 50 cm Nahgrenze am langen Ende auch schon recht intressante Einstellungen bekommt; mit unbestimmtem Erscheinungstermin angekündigt ist allerdings ein 2/45 Macro, auf das ich einigermaßen gespannt bin, denn im Olympus 2/50 hat es ein hochwertiges Vorbild, das es erst einmal erreichen muss, auch wenn das nicht ganz fehlerfrei ist.

Unterschiedliche Hersteller verwenden den Makrobegriff übrigens unterschiedlich freizügig; manche Olympus-Zooms, bei denen von Macro bisher nie die Rede ist, würden bei Sigma durchaus den Zusatz erhalten.

Grüße,
Robert
 
...
Beispielsweise bin ich auf ein Olympus Zuiko Macro 3,5/50mm gestoßen, das für 160E gebraucht verkauft wird. ...

Da würd ich auf jeden Fall ehr noch die 50 - 60€ drauf legen und das ZD 35/3.5 neu kaufen (mit etwas Glück könnte man es auch für das gleiche Geld auch gebraucht bekommen).

Dafür bekommt man Autofokus und die automatische Umstellung auf die Arbeitsblende und das wär's mir wert (wobei das 35'er ja nicht mal mehr kostet).
 
Also ich habe für das Zuiko 50/3.5 Makro knapp über 50 € bezahlt. Das wiederum ist es wirklich wert, wenn man mit den Einschränkungen leben kann. :)
 
50€ hören sich schon viel besser an!

Ich hab den Eindruck man sollte bei diesen alten OM Linsen verdammt gut auf einen adequaten Preis achten, die Preisspanne find ich schon heftig.
 
Ich hab den Eindruck man sollte bei diesen alten OM Linsen verdammt gut auf einen adequaten Preis achten, die Preisspanne find ich schon heftig.

Ja das stimmt. Ich habe ein OM 50/2 ca. 100Euros ersteigert und bin begeistert von diesem Objektiv. Mit Zwischenringen kommt man unter 1:1 und als Portraitobjektiv ist es auch geeignet. Hier ein paar Bilder: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=297258&page=2

Hier im Forum hat mal einer einen guten Tipp beschrieben, um mit den alten Objektiven freihand zu fotografieren. Einfach eine Lasche am Adapterring wegfeilen, damit die Blende immer offen bleibt. Die gewünschte Blende im voraus wählen und vor dem Auslösen am Objektiv die Abblendtaste drücken.
Der so modifizierte Adapter ist dann aber nicht mehr für Stativaufnahmen geeignet.

Gruss
André
 
...Hier im Forum hat mal einer einen guten Tipp beschrieben, um mit den alten Objektiven freihand zu fotografieren. Einfach eine Lasche am Adapterring wegfeilen, damit die Blende immer offen bleibt. Die gewünschte Blende im voraus wählen und vor dem Auslösen am Objektiv die Abblendtaste drücken.
Der so modifizierte Adapter ist dann aber nicht mehr für Stativaufnahmen geeignet. Gruss André
Ich habe mir so einen Adapter präpariert. Allerdings war mir der MF-1 zu schade dafür. Dort ist die "Abblend-Lasche" fester Bestandteil des Adapters und ich hätte wirklich feilen müssen.
Ich habe einen (fremden) OM-4/3-Adapter ersteigert. Bei diesem Modell ist die Lasche geschraubt: einfach das oberere Bajonett abschrauben, dann die Lasche abschrauben (2 Schräubchen) und das Bajonett wieder drauf. Fertig.
(Quelle für den Adapter per P.N.)
Alle meine Original-OM-Zuikos mit Springblende haben am Bajonett einen Abblend-Knopf zum Drücken.
Bei den Frend-Objektiven ist die Betätigung teilweise anders: am Tamron-Adaptall ist es ein Schieber, der entlang der Bajonett-Rundung geschoben werden muss; beim OSAWA 5.6/400 ist es ein Rädchen. Das ist weniger leicht zu bedienen als der Knopf.
Wie schon André schrieb ist dieser Adapter dann nicht mehr so praktisch für Stativaufnahmen. Evtl. könnte man sich dann mit einem starken Gummband behelfen...
Gruss
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten