• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlungen/Tipps für Teleobjektiv (an EOS 70D)

greenfield

Themenersteller
Guten Abend,

bin nun schon einige Monate Besitzer einer 70 D und überwiegend zufrieden mit der Kamera. Nachdem ich bislang neben dem Kit-Objektiv ein Makro angeschafft habe, steht nun die Frage nach einem Teleobjektiv an.

Vielleicht hat jemand ein paar Tipps und vor allem praktische Erfahrung mit bestimmten Teleobjektiven und kann deshalb Empfehlungen (oder Warnungen) äußern.

Aus finanziellen Gründen kommt das Profisegment nicht in Frage, ich möchte in jedem Fall unter 1.000 Euro bleiben. Ganz schlüssig bin ich mir noch nicht, ob ich eines mit Anfangsbrennweite z. B. bei 18 mm haben möchte und somit das Ganze als Universalobjektiv nutzen will oder doch eines, das erst bei 70 oder 100 mm beginnt. Das lasse ich jetzt einmal noch offen.

Bildstabi sollte in jedem Fall sein und ein USM wäre auch nicht schlecht.

Danke schon einmal!

LG
greenfield
 
An der 70D empfehle ich fürs erste das 55-250mm IS STM.
Geht nahtlos vom Kit mit der Brennweite weiter und ist für das Geld wirklich toll!:)
Hab es selber seit letzten August im Einsatz und bin sehr zufrieden!:top:
 
Da stellt sich sofort die Frage, wofür du das Tele haben willst. Brauchst du einfach nur Brennweite, dann ist bereits das 55-250 STM ein günstiges und sehr gutes Tele. Ansonsten wäre noch das 70-200/4 L IS neu in deinem Budget. Etwas kürzer in der Brennweite, ein wenig lichtstärker, aber in Sachen Bildqualität und Geschwindigkeit über jedem Zweifel erhaben. Bei den 70-200/2,8ern ist dann nur noch ein Gebrauchtes drin. Selbiges gilt für das Ef 70-300 L und das 100-400 L.

Das oft genannre Tamron 70-300 VC halte ich am Crop für schlechter als das 55-250 STM.
 
55-250stm (gebraucht ca.175€)
+ mit abstand am leichtesten
+ bestes preisleistungsverhältnis
+ gute abbildungsleistung
+ sehr guter stabi
- nur an aps-c nutzbar

70-300L (gebraucht ca.850€)
+ sehr gute abbildungsleistung am crop
(mMn die beste in der preisliga)
+ sehr guter stabi
+- nicht zu schwer / relativ kompakt

100-400L (gebraucht ca.800€)
+ 400mm-brennweite (=640mm kleinbildäquivalent)
+ gute bis sehr gute abbildungsleistung
+ wird höchstwahrscheinlich günstiger weil nachfolger erhältlich...
- hat den schlechtesten stabi / stativ ist ratsam
- gewicht und grösse
+/- schiebezoom (geschmackssache)


200L 2.8 (gebraucht ca.380€)
+ relativ leicht und kompakt
+ gute bis sehr gute abbildungsleistung
+ lichtstark
- kein stabi
- unflexibel da festbrennweite

135L 2 (gebraucht ca.685€)
+ relativ leicht und kompakt
+ exzellente abbildungsqualität (ein absoluter klassiker !)
+ sehr lichtstark
- kein stabi
- unflexibel da festbrennweite

100 2 (gebraucht ca.275€)
+ leicht und kompakt
+ sehr gute abbildungsqualität
+ sehr lichtstark
- kein stabi
- unflexibel da festbrennweite

100 2.8macro (gebraucht ca.270€)
+ naheinstellgrenze / abbildungsmassstab 1:1 / echtes makro
+ leicht und kompakt
+ sehr gute abbildungsqualität
+ lichtstark
- kein stabi
- unflexibel da festbrennweite

85 1.8 (gebraucht ca.245€)
+ leicht und kompakt
+ sehr gute abbildungsqualität
+ sehr lichtstark
- kein stabi
- unflexibel da festbrennweite

da ich persönlich nur canon-objektive gebraucht kaufen würde, empfehle ich auch nichts anderes. alle genannten objektive verfügen über einen schnellen usm-autofokus:top:
prinzipiell kannst du mit keiner dieser linsen etwas falsch machen, du musst nur für dich entscheiden welche eigenschaften dir am wichtigsten sind.
ich denke an deiner stelle würde ich das 55-250stm mit einem 85 1.8 oder 100 2 kombinieren und die restlichen ~500 tacken in den sparstrumpf stecken :)
ausserdem gibt es gerüchte über ein neues 70-300 (non-L)...

gruss kerbholz
 
Zuletzt bearbeitet:
dem ist eigentlich nichts mehr außer das
70-200mm f/4 L IS USM oder 70-200mm f/4 L USM hinzuzufügen....

stimmt, die sind mir auch noch eingefallen.
naja, das eine hat keinen stabi (genausowenig wie ein 70-210usm oder ein 100-300usm) und das andere (IS) ist unverhältnismässig teuer, dafür, das es nur 200mm am langen ende bietet und auch nicht wirklich lichtstark ist.
dazu auch noch auffällig weiß - das ist für mich, weder fisch noch fleisch, gerade zu dem preis (gebraucht ~665 EUR) . das sieht beim 55-250stm schon wieder ganz anders aus.
vom 70-300L bin ich selbst ein ganz grosser fan, weil man mit dual-pixel-cmos-af-tauglichen body´s (70d/7dii) selbst unter verwendung eines 1,5x-konverters im live-view noch einen sehr schnellen und zuverlässigen autofokus geniessen kann - und das bei einer kb äquivalenten von 720mm f/13,44 (!!!) am langen ende (da ist der stabi auch wirklich sehr hilfreich :lol:).

der vollständigkeit halber, in diesem preissegment, möchte ich nun auch das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD erwähnt haben, wenn auch ich keinerlei bezug dazu habe...

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
(IS) ist unverhältnismässig teuer, dafür, das es nur 200mm am langen ende bietet und auch nicht wirklich lichtstark ist.
dazu auch noch auffällig weiß - das ist für mich, weder fisch noch fleisch

Ok, dann haben wir andere Meinungen. Das 70-200mm f/4 IS liegt in seinem Budget, hat einen superschnellen Autofokus, eine Abbildungsleistung die fast an eine Festbrennweite und ist ein Leichtgewicht. Ich habe es und will es nicht mehr hergeben... (Tatsächlich mal über den Tausch gegen 200mm 2.8 nachgedacht aber mich dann dagegen entschieden)

Grüße, Noah
 
Ok, dann haben wir andere Meinungen. Das 70-200mm f/4 IS liegt in seinem Budget, hat einen superschnellen Autofokus, eine Abbildungsleistung die fast an eine Festbrennweite und ist ein Leichtgewicht. Ich habe es und will es nicht mehr hergeben... (Tatsächlich mal über den Tausch gegen 200mm 2.8 nachgedacht aber mich dann dagegen entschieden)

Grüße, Noah

Ja, das 70-200 ist einfach nur geil. Auf den Bildstabilisator würde ich verzichten, eventuell das 2.8er ohne IS bei Amazon als Rückläufer. Das dürfte dann irgendwo zwischen 1000 und 1100 Euro liegen. Nicht ganz billig, aber super.
 
...ich bin ein großer Fan vom Canon 200 2,8 . Nicht zu schwer, scharf und unauffällig schwarz. Nur für 380,- gebraucht, so wie Kerbholz schreibt, schwer
zu bekommen.
 
Version 1 mit festverbauter metallgeli bekommt man schon so aber die 2.version, welche ja die gleichen abbildungseigenschaften aufweist, kostet bischen mehr...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten