• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlungen für Objektive bitte (1x lichtstarke FBW und 1x Zoom)

Vitamin

Themenersteller
Hallo,

wieder einmal eine nervige Frage von einem Einsteiger. :o :angel:

Habe meine K100D jetzt seit über zwei Jahren mit dem Standardrohr 18-55. Hat auch in den meisten Fällen für Knipser hier und da gereicht, aber irgendwas hat mir stets gefehlt.

Deshalb suche ich "interessantere" Objektive, möglichst günstig, da Student. :(

Ich möchte gerne ein lichtstarkes Objektiv haben, um auch Szenen mit geringem Licht einfangen zu können. Da dürften kleine FBW/"Pancakes" wohl am besten sein? Das? http://gh.de/568682

Wie schaut es mit manuellen aus? Kann man Schnäppchen bei gebrauchten Geheimtipps schießen oder ist der Markt mittlerweile auch überlaufen?

Beim Zoom denke ich an eine Ergänzung für das 18-55, also ab 55 bis ?? 250!?. Das? http://gh.de/205157

Bin für jeden Hilfe dankbar! :)
 
Das 35/2.4 ist eine Überlegung wert, schau Dich einfach mal im entsprechenden Beispielbilderthread ein Unterforum weiter um.

Ich habe ein zum Tamron vergleichbares Sigma und nutze es kaum da es mir meist schon zu lang oder zu lichtschwach ist

Viel unverzichtbarer finde ich mein Tamron 10-24, aber das ist ja individuell unterschiedlich. Man müsste erstmal wissen, was Du so vor hast, was Dir liegt.

PS: Gebraucht zum spielen kannst Du fast alles nehmen, was hier so angeboten wird. Da ist von 10-80 EUR allerhand dabei, was sich einen Blick lohnt, als erstes natürlich das legendäre smc a 50/1.7, das Kitobjektiv der frühen Achtziger. Blende über Kamera regelbar, Fokus natürlich manuell. Deine K100d ist da leider nicht sehr gut für gerüstet, mit einer Sucherlupe und einer Schnittbilmattscheibe kannst Du das jedoch etwas verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Beispielbilder habe ich mir bereits angeschaut, deshalb bin ich erst darauf gekommen. :) Mit der Tamron 70-300 scheinen die meisten wohl (sehr) zufrieden zu sein.

Das Tele wollte ich für Reisen nutzen, da mir das 18-55 oft für weit entfernte Objekte zu wenig war.

Festbrennweite suche in erster Linie wegen der Lichtstärke, stehe auf lebendige und weiche Bilder. :D Alternativ würde ich mich sicherlich auch mit manuellen Linsen arrangieren, aber da kenne ich mich überhaupt nicht aus. Bin eher der Trial&Error-User. :evil::angel:
 
Die 35 mm ist eine schöne Brennweite, ich bin gerne mit meinem unterwegs.

wenn Du Deine bisherigen Aufnahmen bei der Brennweite erstellt hast, würde es in jedem Fall ein Gewinn für Dich sein.

Und der Preis scheint mir ok zu sein.

Bei dem 70/200 würde mich die Anfangsblende 4,0 stören,
für z.B.Sportaufnahmen nicht so doll.
 
Ich möchte gerne ein lichtstarkes Objektiv haben, um auch Szenen mit geringem Licht einfangen zu können. Da dürften kleine FBW/"Pancakes" wohl am besten sein? Das? http://gh.de/568682
Das 35/2.4 ist weder besonders lichtstark, noch ein Pancake - aber nach allem, was man so hört ein brauchbares Objektiv.
Wie schaut es mit manuellen aus? Kann man Schnäppchen bei gebrauchten Geheimtipps schießen oder ist der Markt mittlerweile auch überlaufen?
Ich habe vor über 20 Jahren ein gebrauchtes M50/1.4 gekauft, das macht immer noch viel Spaß und kostet heute etwa die gleiche Summe (nur die Währung ist eine andere). Der einzige Grund für diese Wertstabilität ist die Qualität der damaligen Objektive! Das M50/1.7 gilt übrigens als schärfer - mag sein. In jedem Fall sind K- oder M-Serien-Objektive nicht so einfach zu handhaben. Ich würde mir heute allenfalls A-Objektive kaufen...
Beim Zoom denke ich an eine Ergänzung für das 18-55, also ab 55 bis ?? 250!?. Das? http://gh.de/205157
Das ist das billigste 300mm-Objektiv, dass man kaufen kann! Nicht schlecht für den Anfang. Mich haben immer die deutlichen chromatischen Aberrationen geärgert, deswegen habe ich es nicht gekauft (aber mein Sohn hat es!). In vielen Situationen zeigt das Objektiv aber, dass es sehr scharf abbildet. Mein Vorschlag: Sigma 70-300APO (wenn es billig sein muss)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade das Try and Error Prinzip kommt bei den manuellen Linsen zum Tragen. Manche gefallen einem nicht und manchmal entdeckt man echte Perlen dabei.

Als Reiseobjektiv nutze ich ein Sigma 18-200, welches nach fast einhelliger Meinung der Kritiker eine echte Gurke sein soll, was mich nicht davon abhält, damit zufrieden zu sein. :D
Um 18-55mm finde ich es nicht schechter als meine Kitobjektive (I,II,WR,DA-L) habe aber Luft nach oben.
Der Nachteil von dem Ding ist, das es wie eine Luftpumppe wirken und Dir Staub in die Kamera ziehen kann. Man sollte also nicht unbedingt überal sehr schnell reinzoomen, scharfstellen und wieder rauszoomen um zu fotografieren ;)

Optisch und verarbeitungstechnisch soll das Pentax 18-250 wesentlich besser sein, ist aber auch teurer und gibt es nur noch gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35 / 2,4 ist vom Preis-/Leistungsverhältnis sehr ordentlich. Das Tamron habe ich selbst und mir geht es da wie meinem Vorposter: 300mm benötigt man kaum und Lichtstark ist auch nicht gerade, zudem man mindestens zwei Blenden von der Offenblende runter gehen muss. Und also bleibt es oft daheim.

Wie schaut es mit manuellen aus? Kann man Schnäppchen bei gebrauchten Geheimtipps schießen oder ist der Markt mittlerweile auch überlaufen?

Ich habe eine ganze Reihe manueller Linsen von Revue, Porst, Cosina, AGFA usw. usf. von 28 bis 135 mm. Alle in der Bucht für 5 bis 50 Euro gefischt. Wirklich schlecht ist keine davon und fotografisch bringen die Dich auf jeden Fall weiter, da sie Dich zum langsameren Fotografieren zwingen. Du denkst ganz automatisch viel mehr über das Motiv nach, bemerkst Aspekte von Blickwinkel, Lichtführung usw., die man beim schnellem Zoomen einfach nicht bewußt sieht.

Tipp: Suche in der Bucht *nicht* nach einzelnen Linsen sondern nach Komplett-Ausrüstungen von Revue, Porst, Petri usw. mit PK-Anschluss. Oftmals bekommt man zwei, drei Objektive nebst Kamera (für die Vitrine) für unter EURO 30,-
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: ja genau sowas. Eine Übersicht mit den durchschnittlichen Gebrauchtpreisen von Pentaxobjektiven findet sich in den angepinnten Threads in diesem Unterforum.
 
Bezüglich der Festbrennweite wurde ja schon einiges gesagt. Beim Zoom lohnt auch mal ein Blick auf das Pentax SMC 70-210. (gerade als Student eine Überlegung wert) Bei normalem Licht ist es für normale Anwendungen durchaus schnell und scharf ist es sowieso.
 
Hi,

Das DA35/2.4 ist zwar kein Pancake, man darf allerdings noch von lichtstark sprechen.
Die Brennweite 35mm entsprecht noch ein normals Objektiv auf die digitalen APS-C-Sensoren.
Ich besitze das DA35 und ich kann es für Student sehr stark empfehlen.
Das DA35/2.4 hat den gleichen Aufbau wie FA35/2.0 aber künstlich um eine halbe Blinde abgeblendet ==> ist schärfer als FA35 bei blinde 2.0 und hat eine schönere Bokeh als FA35 abgeblendet auf 2.4 (die Lamellen sehen nicht schön aus bei 2.4 von FA35). Außerdem kostet das DA35/2.4 weniger als die Hälfte der Preis von FA35.
Nachteil DA35 ist lichtschwächer als FA35 und zwar um halbe Blende (das heißt 2.0 braucht 25% weniger licht als 2.4).

Das 50/1.4 ist natürlich lichtstärker, aber das ist schon Tele-Objektiv auf digitalen Pentax. (zur Vereinfachung, du sitzt mit jemandem im Restaurant: von Person gegenüber kannst du nur Kopf-Portrait machen, die Tasse Kaffee passt dann nicht mehr rein)
Ich habe selbst das FA50/1.4 (mit Autofukus) und kann es mir kaum vorstellen, darauf zu verzichten.
Allerdings ist DA35 das Objektiv, das bei mir die meiste Verwendung findet.

Das Tamron 70-300 ist empfelenswert, allerdings nur gebraucht. Das Objektiv ist zwar scharf und hat eine gute Qualität. aber wie schon erwähnt wurde: die CA stört und die Blende geht erst bei 4 los.
Ich werde dafür kein 100Euro ausgeben. deswegen als gebraucht zu empfehlen (ich habe meins für weniger als 70 Euro über Ebay gekauft).

Mit dem DA35 wirst du keinen Fehler machen, mit dem Tamron70-300 kannst du experimentieren um zu sehen ob es für dich was ist.

Viele Grüße
 
In jedem Fall sind K- oder M-Serien-Objektive nicht so einfach zu handhaben. Ich würde mir heute allenfalls A-Objektive kaufen...

Wie?....das halte ich für ein gerücht. Was soll an einem M schwierieger sein als bei einem A? Ob ich meine Blende am Objektiv oder an der Kamera einstelle ist wohl kein großer unterschied. Gut ich muss beim M Objektiv zusätzlich die Belichtungstaste (+/-) drücken damit die Belichtungszeit eingestellt wird....mehr aber auch nicht.;)
Was auch nicht möglich ist, die Belichtungszeit vorwählen und die dazu passende Blende bekommen - aber wer will das schon? Wenn ich eine Belichtungszeit vorwähle wähle ich auch in den meisten Fällen meine Blende manuell....



Der wichtigste Unterschied: Autofokus, dann ab Serie F - Manuelles fokusieren Serie K, M, A
Zur Erläuterung siehe hier: http://www.arnoldstark.de/pentax/pentax_objektivserien.htm

Zu Preisen von gebrauchten siehe hier: http://pentax-objektive.pusch-warstein.de/objektive.html

(Der Vollständigkeit halber: die links habe ich beim Nutzer "Damiani" hier im Forum gefunden)


Ich habe eine ganze Reihe manueller Linsen von Revue, Porst, Cosina, AGFA usw. usf. von 28 bis 135 mm. Alle in der Bucht für 5 bis 50 Euro gefischt. Wirklich schlecht ist keine davon und fotografisch bringen die Dich auf jeden Fall weiter, da sie Dich zum langsameren Fotografieren zwingen. Du denkst ganz automatisch viel mehr über das Motiv nach, bemerkst Aspekte von Blickwinkel, Lichtführung usw., die man beim schnellem Zoomen einfach nicht bewußt sieht.
:top: Richtig.
 
@traubensaf2,
richtig. Aus meiner Sicht sind die alten K- und M-Linsen unterbewertet. Mal gute Qualität vorausgesetzt (nicht alle alten Objektive sind und waren gut) ist nur das Fokussieren auf sich bewegende Objekte wie Tiere, Kinder usw. schwierig. Belichtung und Blendeneinstellung sind mit einer modernen K-r z.B. kein Problem, das geht ratz fatz.

Was ich als Neueinsteiger wirklich toll finde ist, ist die Notwendigkeit sich mit diesen Linsen auf das Fotografieren zu konzentrieren. Also das Motiv, Objektivauswahl (Brennweite), Entfernung zum Motiv, Blendenwahl und damit verbunden Schärfentiefe/Belichtung, um mit der Aufnahme dann ein attraktives Foto zu bekommen. Die Knipserei hat sofort ein Ende, da die Ergebnisse eine direkte Sprache sprechen.

Insofern, ein smc Pentax M 1:1.7 (oder 1:1.4) 50mm. Andere Brennweiten wie 28mm oder 35mm sind auch gut, aber nicht so lichtstark.
 
Ich bin nun nicht so ein Fan der alten Manuellen, habe daher fast alle meine Pentax Objektive aus der alten zeit verschenkt, bis auf ein 1,8 135mm und ein 1,7 50mm.

Aber da dies Geschmacksache ist sind die Manuellen durchaus eine Möglichkeit.

Du möchtest etwas lichtstärkeres für Situationen mit schlechten Lichtverhältnisen, hier haben die Manuellen finde ich eine Schwäche da es genau da nicht ganz einfach ist mit ihnen zu Fokusieren.

Das DA 35 2,4 ist hier vom Preis/Leistung Verhältnis eine gute Alternative/Empfehlung!

Du möchtest gerne ein Telezoom, dir hier etwas Lichtstarkes zu empfehlen halte ich aus Finanzieller Sicht für Quatsch und ich würde mein 2,8 nie auf eine reise mitnehmen (zu schwer, zu groß).
Die 70-300 von Tamron und Sigma sollen gut sein und sind "günstig" (als Student sind 150 € ein Vermögen für mich gewesen), des weiteren bitten diese einen großen Brennweitenbereich.
 
Das 70-300 Sigma mit OS hilft ein bisschen, die mangelnde Lichtstärke auszugleichen. (Mir gefällt hier der Objektiv-Stabi besser als der kamerainterne). Guckst Du Bucht, da läuft in knapp 5 Stunden eine Auktion aus. Für den Neupreis des Tamron sollte man das auch bekommen können.
 
Für den geäusserten Wunsch ist ein
K/M/A/F/FA 50/1.4 +
Sigma 70-300 OS

sicher die beste Kombi.

Alles andere ist teurer bzw. erfüllt die Anforderungen schlechter.

Das Preis/Leistungsverhätlnis des Sigma ist nicht zu schlagen, solange man es unter 150 EUR bekommt (was lange easy war).
Zum Thema "Lichtstark" (wenn es die einzige Linse dafür ist) irgendwas über F2.0 zu nennen halte ich für zweifelhaft. Die Abstriche in der BQ bei offener Blende sind gerade bei hohen ISO (weil dunkel) für non-Pixelpeeper wohl kaum relevant.
 
ich interessiere mich genau für die selben dinge...
bei der festbrennweite werd ichs mal mit der manuellen probieren. 50mm 1,7 passt da auch für mich in mein studentisches budget und wenns nix für mich is kann ich ja noch mit ähnlichem wiederverkaufswert rechnen.
beim zoom schwanke ich zwischen tamron 70-300 und pentax 55-200...
was meint ihr welches würdet ihr nehmen, zum etwa gleichen preis?
 
Das P.55-200 finde ich an der K200 erstaunlich gut (an der K-5 noch nicht getestet). Wenn dir 200mm reichen hats den Vorteil, dass es schon bei 55mm anfängt (nicht zu verachten) Wenn du aber irgendwas "ranholen" möchtest, ist man mit 300mm meist auch noch ne Spur zu weit weg, und 55mm deckt man meist mit anderen Objektiven eh ab - beim 55-200 kann man sich halt nur manchmal den Ob.wechsel sparen.

Prinzipiell würde ich eher zum 70-300 raten - oder noch ein paar €uro drauflegen und zm Pentax 55-300 greifen, das nochmal eine bessere Bildqualität haben soll.

Carl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten