• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Empfehlung zum Wechsel von DX zu FX oder doch Z?

mainzery

Themenersteller
Liebe Community,

ich brauche euren Rat. Vorweg: Ich sehe mich als Hobby/Amateurfotograf und fotografiere hauptsächlich Familie, Landschaft und auf Reisen.

Ich habe eine D7500 (APS-C) und folgende Objektive

  • Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM
  • Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM | Art
  • Sigma 17-70 mm 2.8-4.5 DC Makro
  • AF-S NIKKOR 50mm f/1.8G
Kürzlich, und auch weil mich die Objektive seit der Veröffentlichung sehr gereizt haben, auch folgende

  • Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
  • Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD G2


Ich stehe nun vor der Überlegung aufgrund der beiden sehr tollen und starken FX Tamron Objektive mir gebraucht eine D750 oder vergleichbare Vollformatkamera anzulegen und das Potenzial der Objektive voll auszunutzen und die D7500 dann anschließend abzustoßen. In diesem Zuge würden auch die vier DX Objektive abgestoßen werden. Das Nikon 50mm möchte ich ohnehin abstoßen, da ich das nicht wirklich verwendet hatte…

Auf eine spiegellose DLSM und die Verwendung des Bajonettadapters FTZ II möchte zunächst von absehen. Der macht das Tamron 70-200 ja nur noch länger,… gleichzeitig ist das auch extrem schwer und eventuell doch eine sinnvolle Überlegung auf Z umzusteigen?
 
Wenn die Tamrons ein Neukauf waren, behalten und nach einer DSLR schauen. Z ist übrigens auch nicht gravierend leichter.
Und das 50er ist für FX gerechnet, das würde ich behalten.
 
Ich bin von der D7000 auf eine Z6II umgestiegen, bereue es nicht. Ich benutze einen Teil meiner alten Objektive an der Z per FTZ-Adapter, das klappt ausgezeichnet, hat aber halt den Nachteil eines Adapters - wenn ich viel zwischen den Objektiven wechsel und dann mal den Adapter brauche, mal nicht, das ständige hin und her schrauben davon, das stört manchmal ein bisschen bzw nimmt einem etwas vom flow.
Da du aber ausschließlich nur F-Mount Objektive hast und davon mit den beiden Tamrons auch eine sehr guten Bereich (mit 2.8er Blende) abdeckst was mich vermuten lässt das du eh nur einen Kamerbody ohne Objektiv kaufst, da würde ich auch eher zu einer FX Kamera greifen. Ob jetzt die D750 in dem Fall die richtige ist, das kann ich dir nicht sagen, kenne da deine Ansprüche nicht, aber sie ist auf jeden fall eine sehr gute Kamera welche dir Spaß machen wird.
Und wie CH3NO2 schon sagte, das 50/1.8 ist keine DX-Optik sondern eine FX-Optik. An einer D750 wirst du einen ganz anderen Bildwinkel haben als an der D7500 (nämlich die tatsächlichen 50mm statt 75mm). Ich würde die zumindest für den Anfang noch behalten und gucken, solltest du aber auch da merken das du sie nicht magst oder nicht benutzt, dann kannste die immer noch weggeben.
 
Für meinen ganz pers. Geschmack hast du mit den folgenden 3 Objektiven
  • AF-S NIKKOR 50mm f/1.8G
  • Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
  • Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD G2
ein absolut solides FX-Setup am Start! Ob man diese Objektive nun an eine D750, D780, Z5, Z6 I oder II schraubt spielt erst mal keine all zu große Rolle hinsichtlich der Bildqualität, denn die ist immer gleich! Viel wichtiger an diesem Punkt wäre meiner Meinung nach die Frage, was du dir in Zukunft fotografisch so vorstellst....

Wenn du zu den Menschen gehörst, die eine Kamera kaufen und diese dann über Jahre nutzen und nicht unbedingt jedem Trend hinterherrennen müssen, wäre die D750 definitiv eine gute Wahl! Die Kamera liefert solide das ab, was man von ihr verlangt (verlangen kann) und ist aktuell auch recht preiswert zu bekommen. Vorteil, du brauchst keinen Adapter (dazu später mehr), Nachteil, du bleibst bei zukünftigen Anschaffung auf den "alten" DSLR-Bereich "beschränkt". Das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, kann aber einer werden!

Was Länge und Handling von Objektiven am FTZ betrifft, an meiner Z6 habe ich das SmallRig L-Bracket 2258 und dazu einen passenden Adapter für den FTZ SmallRig Objektivadapter-Support für Nikon FTZ Mount Adapter 2244
Zusammen ist das dann quasi wie aus einem Guss. Das erste Bild zeigt den L-Winkel mit FTZ-Zusatz.
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1639189/0 Wenn der FTZ (Version I) dann an der Kamera ist, kannst du den L-Winkel über eine Schraube an der Kamera und mit der 2. Schraube von unten im FTZ verbinden, damit wäre eine Z6 (I oder II) absolut solide mit dem FTZ-Verbunde und hätte dann aber auch in etwa die Größe einer D750.
Ich ganz pers. finde mit diesem L-Winkel und dem FTZ (Version I) seht das Handling von F-Objektiven an der Z dem an einer DSLR in nichts nach (zumindest auf D750 und Z6 bezogen, und um die es hier geht).

Vorteil der Lösung wäre halt, dass du bei eventuellen Neuanschaffungen auf F und Z schauen kannst und dir das für dich beste Stück dann nehmen kannst. Neben einigen anderen Vorteilen einer DSLM ggü. einer DSLR.
 
Ich stehe nun vor der Überlegung aufgrund der beiden sehr tollen und starken FX Tamron Objektive mir gebraucht eine D750 oder vergleichbare Vollformatkamera anzulegen und das Potenzial der Objektive voll auszunutzen
Das tust du aber genau so mit der D7500 sogar besser. An FX wirst du keine Verbesserung haben was anhand der Objektive aus zu machen wäre.
 
An FX wirst du keine Verbesserung haben was anhand der Objektive aus zu machen wäre.
Das sehe ich anders:

Der Brennweitenbereich passt besser (zumindest beim 24-70).
Die Freistellung ist besser (weil man bei gleicher Brennweite näher ran geht).
Allgemeine Vorteile (z. B. weniger Rauschen) des größeren Sensors lassen sich nutzen.

Im Telebereich kann der Wechsel hingegen auch kontraproduktiv sein, wenn 200mm an FX nicht reichen.
 
Die beiden Tamrons habe ich gebraucht zu einem gutem Deal geschossen, da mich wie gesagt, diese schon immer gereizt haben. @2oDiac hast du noch eine Empfehlung für ein Weitwinkel Objektiv? Da ich aktuell keine Z-Objekte habe, könnte ich mich wahrscheinlich schon gut mit dem Adapter anfreunden, weil eine hybride Lösung ist ja mit dem Wechseln doch sehr umständlich.
 
Auf eine spiegellose DLSM und die Verwendung des Bajonettadapters FTZ II möchte zunächst von absehen. Der macht das Tamron 70-200 ja nur noch länger,… gleichzeitig ist das auch extrem schwer und eventuell doch eine sinnvolle Überlegung auf Z umzusteigen?

An der Stelle eine kurze Anmerkung: Der FTZ stellt ja nur den Abstand zw. Sensor und hinterster Linse im Objektiv her.
Da Z Gehäuse dankenswerterweise "schlanker" sind als die DSLRs, (der Spiegelkasten entfällt ja) ändert sich an der gesamten
Länge zwischen Vorderkante Objektiv und Bildschirm hinten auch mit FTZ nicht viel!
Bei der Objektivauswahl würde ich übrigens eher zum FTZ 1 raten! Warum!? Falls Du einen Gurt (Sunsniper z.B.) benutzt,
kannst Du den perfekt in dem FTZ einschrauben, die Kamera wird null belastet und kann sogar mit eingeschrauben Gurt noch auf dem Stativ verwendet werden.
Der FTZ 2 ist letztendlich identisch nur das ihm eben diese Aufnahme fehlt. User der z8/9 stört das ggf. wenn sie einen Hochformatgriff dazu nehmen.
Eine z6/7 mit Meike Griff oder dem tollen z-GR1 Adapter von Nikon hingegen passen dazu perfekt!

Ich würde auch zur 6II raten, da die Objektive dafür super passen!
 
. @2oDiac hast du noch eine Empfehlung für ein Weitwinkel Objektiv? Da ich aktuell keine Z-Objekte habe, könnte ich mich wahrscheinlich schon gut mit dem Adapter anfreunden, weil eine hybride Lösung ist ja mit dem Wechseln doch sehr umständlich.

Wenn das auch am FTZ betrieben werden soll, dann würde ich das Tamron 15-30/2.8 mal in den Raum werfen, das sollte neben dem Sigma 14-24/2.8 und dem Z 14-24/2.8 so ziemlich zum besten gehören, was es in dem Brennweitenbereich so gibt.

Was den FTZ 1 betrifft, wäre die Variante die @MarcusPK aufzeigt ebenfalls eine Variante, wobei mir ganz pers. die feste Verschraubung mit dem L-Winkel eher liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das auch am FTZ betrieben werden soll, dann würde ich das Tamron 15-30/2.8 mal in den Raum werfen, das sollte neben dem Sigma 14-24/2.8 und dem Z 14-24/2.8 so ziemlich zum besten gehören, was es in dem Brennweitenbereich so gibt.

Was den FTZ 1 betrifft, wäre die Variante die @MarcusPK aufzeigt ebenfalls eine Variante, wobei mir ganz pers. die feste Verschraubung mit dem L-Winkel eher liegt.

Beim 15-30 (habe es selbst) ist noch anzumerken, das in diesem (und nur in diesem Fall) das G1 auch geht! Das kann per Update von Tamron auf die Z "gängig" gemacht werden sofern das noch nicht auf dem Stand ist (kostenlos)
Gebraucht kann man hier wirklich Geld sparen, da soweit mir bekannt der Aufbau (Glas) zw. G1 und G2 identisch ist. G1/G2 unterscheiden nur Software und Gehäuseform.

@2oDiac : Das L am L-Winkel nutze ich nie. Sowohl der Meike MK-Z7G als auch der Nikon Z-Gr1 bieten ja eine Unterstützung für den kl. Finger (ohne Akku oder Hochformatauslöser), aber erweitern die Kamera um
den ACRA Einschub für das Stativ. Das ganze ist nicht nur optisch sehr nett, es erweitert die Haptik in wirklich grandioser Weise! (Den Nikon Z-Gr1 kann man dann auch noch zum L erweitern)

Da sind tolle Bilder davon. Habe auch beide, der Nikon Griff ist wirklich klasse. (Der Beitrag dreht sich um den Smallrig, da wird aber der Nikon gezeigt)
 
Einige der Objektive, die du hast, zählen zu den besten für Nikon F Vor allem Die Tamrons 24-70 G2 und 70-200 G2. Von deinen Objektiven habe ich auch das 70-200 G2 und das Nikkor 50mm 1.8G. Vom 24-70 habe ich noch das G1 und bin damit auch sehr zufrieden.

Das Tamron 70-200 G2 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv für Nikon und war fast schon allein der Grund, dass ich keinen kompletten Systemwechsel gemacht habe sondern von D800 auf D850 umgestiegen bin und zusätzlich auf die Sony A7-Reihe.

Wenn es Vollformat sein soll, hat die D800/E/D810 nach wie vor ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und eine Top-Bildqualität aber natürlich nicht die technischen Spielereien der D7500. Die D8XX hat eine Auflösung, die mit der Schärfe des 70-200 noch hohe Reserven für Crop liefert, die Dateien sind aber auch entsprechend größer.

Die FTZ-Adapter sind halt aktuell nicht günstig und dann kommt noch die Kamera hinzu, aber es ist deine persönliche Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Familie, Landschaft und Reisen ist es vollkommen egal ob du DSLR oder DSLM nimmst. DSLM wird primär schon etwas höhere Kosten verursachen weil das Gehäuse etwas mehr kostet als eine D750 und der FTZ dazukommt. Bei einer Entscheidung für DSLM wirst du aber damit rechnen können, über kurz oder etwas länger dann doch auf native Z-Objektive umzusteigen. Irgendwann ist der Adapter für viele dann doch etwas lästig und die Z-Objektive locken weil sie sind nochmals besser als deine Tamrons.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten