• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Empfehlung: Schutzglas bzw. UV-Filter 112mm

Thomas Willig

Themenersteller
Servus zusammen,

ich suche für mein Nikon Z 12-24mm Objektiv mit 112mm Gewinde ein Schutzglas - mit den geringsten Auswirkungen auf die Bildqualität.
Wenn ein UV-Filter mit dem selben Effekt mehr Sinn macht, dann eben auch so einer.

Mir ist das beim Kraxln oder beim Paragliden dann doch zu heikel, wenn ich die Kamera vor der Brust habe (siehe Anhang). Zu schnell ist beim Hochsteigen dann doch mal ein herausragender Fels auf Kollisionskurs. Oder beim Gleitschirmfliegen, wenn ich in einer Turbulenz die Kamera dann doch mal aus Selbsschutz aus der Hand bzw. in den Tragegurt fallen lassen muss, um den Schirm wieder abzufangen... :D

Bin dann aber doch geschockt davon, wie über 200€ für einen solchen Schraubfilter verlangt werden können...

  • NiSi - für 155€ (112mm – Hochdurchlässiger UV-Filter HT HUC MC)
  • Haida - für 100€ (Haida Ultra Slim NanoPro MC Clear / Schutzfilter)
  • Nikon - für 433€ (!!) (NC-Klarglasfilter; vollkommener Wahnsinn... :eek:)
  • B+W für 290€ (!!) (Clear-Filter (007) 112 mm MRC F-Pro)
  • B+W - für 455€ (F-Pro 010 UV-Haze Filter MRC - 112 mm)

Hat jemand Empfehlungen für einen solchen 112mm UV- bzw. Schraubfilter?

Besten Dank,
Thomas
 

Anhänge

Zu den Filtern jann ich Dir nichts sagen, aber einen anderen Hinweis geben: ein Freund hat mal die Frontlinse seines 70-200/2,8 tauschen lassen, weil diese einen Kratzer abbekommen hatte. Das war überraschend günstig und kostete knapp über 100 Euro.

Von daher könntest Du mal bei einer Nikon-Werkstatt fragen, was das für Dein Objektiv kosten würde; eventuell ist das günstiger als die teureren Filter.

Wobei Du beim Filter den Vorteil hättest, dass Du das Objektiv nicht einschicken müsstest und dass Du einen kaputten Filter einfach abschrauben und weiter fotografieren könntest.

Generell habe ich schon durch Filter versaute Fotos gesehen, das waren aber Dämmerungs- und Nachtaufnahmen, in denen sich dann Lichtquellen wie Straßenlampen an mehreren Stelln abgeschwächt zeigten. Bei Tageslicht hat man dieses Problem wahrscheinlich nicht so.
 
Du könntest auch einen billigen als Schutz nehmen und wenn du fotografierst ihn kurz abschrauben damit er nicht die Bildqualität versaut. Falls das überhaupt geht und du genug Hände frei hast und einen guten Stand.
Man muss nur insgesamt etwas aufpassen, dass ggf. die Splitter von einem gebrochenen Filter dann nicht erst recht die Frontlinse verkratzen.
 
Lensrentals hat dazu vor einiger Zeit mal einen Test gemacht. Ergebnis: Zwischen UV- und Klarfiltern gibt es keinen nennenswerten Unterschied und die UV-Filter von Hoya MRC (C) haben mit Abstand das beste Preis/Leistungs-Verhältnis (20 USD für einen 77-mm-Filter mit 99,5 % Lichtdurchlässigkeit).

Bei Hoya besteht allerdings das Problem, dass es (0)- und (C)-Filter gibt: C ist offenbar die Nachfolgeserie von 0, wird aber in den Philippinen hergestellt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist C auch nur beschichtet, anders als 0, wo der UV-Filter im Glas selbst steckt. Auf Ebay findest du gebraucht sowohl 0 als auch C, teils mit Made in Japan, teils mit Made in the Philippines, teils ganz ohne Herkunftsangabe. Wenn du sicher gehen willst, einfach beim Fachhändler die C-Serie kaufen; ich gehe mal davon aus, dass die von Lensrentals getesteten Gläser bereits von den Philippinen kamen.
 
Du könntest auch einen billigen als Schutz nehmen und wenn du fotografierst ihn kurz abschrauben damit er nicht die Bildqualität versaut....
Da könnte er doch auch den Objektivdeckel verwenden. Praktischer + mit höherer Schutzwirkung.:confused:
...ich suche für mein Nikon Z 12-24mm Objektiv mit 112mm Gewinde ein Schutzglas...
...beim Kraxln oder beim Paragliden dann doch zu heikel...
Meintest du das Z 14-24 ?:confused:

Habe diesen Schutzfilter von B+W in 67mm.
Damals als Wechselfilter für mehrere Linsen für rd. 75€ angeschafft optisch sehr zufriedenstellend, weil ohne irgendeine erkennbare Beeinträchtigung.
Als Schutz gegen Salzwasserspritzer o.ä., nachdem ich mir beim unbedachten Abwischen mal eine Frontlinse verkratzte.

Für einen wirklich wirksamen (und nicht bloß psychologischen) Schutz vor deinen beschriebenen Risiken allerdings erscheint er mir nahezu überflüssig, weil viel zu dünn/filigran.
Da würde ich, wie oben erwähnt, lieber den mit Band/Schnur am Objektiv befestigten (!) Deckel drauf lassen. Kaum unpraktischer, aber deutlich billiger und effektiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Für einen wirklich wirksamen (und nicht bloß psychologischen) Schutz vor deinen beschriebenen Risiken allerdings erscheint er mir nahezu überflüssig, weil viel zu dünn/filigran.
Da würde ich, wie oben erwähnt, lieber den mit Band/Schnur am Objektiv befestigten (!) Deckel drauf lassen. Kaum unpraktischer, aber deutlich billiger und effektiver.
Vor Stoßschäden schützen Filter wohl wirklich nur marginal. Ich benutze sie auf meinen Objektiven aber v.a. auch zum Schutz vor Staub und Flüssigkeiten sowie zur leichteren Reinigung. Eine glatte, ebene Glasoberfläche putzt sich einfach viel leichter als eine gekrümmte Linse in einem mehr oder weniger verwinkelten Metall/Plastikgehäuse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten