• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für Stativ + Kopf

Und nur weil man ein Stativ, mit einer solchen Funktion besitzt heißt es ja nicht das man diese auch andauernd nutzt.
Das ist doch kein Argument.
Meinst Du das Stativ sagt sich: "Och. Er verlangt das nur einmal im Monat von mir. Da will ich mal nicht so sein, und mich etwas mehr anstrengen beim Stillhalten."?

Entweder die Sache funktioniert; oder eben nicht. Völlig egal, wie oft er es benutzt. Wenn er diese Funktion für 10 Makros im Monat braucht, und dann sind 10 Makros verwackelt sind, ist es das Selbe, als wenn er nur 5 Makros im Monat auf die Weise macht, und die 5 sind dann alle verwackelt. Wo ist der Unterschied? Es sind jeweils immer alle Fotos verwackelt.

Und wenn das so ist, kann er die Mittelsäule umgelegt nicht benutzen. Dann braucht er aber auch kein Stativ zu kaufen, bei dem die Säule umlegbar ist. Wie schon gesagt: Kostet weniger und ist insgesamt auch stabiler.
 
Ich halte das 190er für zu schwach, wenn Du auch die Mittelsäule umlegen willst. Habe das neulich mit einer 350D (oder 400D) gesehen. Da hat es schon ganz schön geschwungen. Und das mit ner leichten Linse mit kurzer Brennweite.


Kann ich so nicht bestätigen das o.g. Statement. Ich arbeite mit dem 190 XPROB und nem 3-Wege-Neiger. Die 350D sitzt selbst mit dem 70-200/ 4.0 bombenfest darauf. Die Stativ-Neiger-Kombi ist ausgelegt auf 5Kg Belastung, da dürfte ja auch mit meinen rund 1,5 Kg nix passieren. Da die großen Linsen i.d.R. eine Stativschelle haben und so das Geicht ausbalancieren, dürfte selbst mit dicken Klppern ala 100-400 IS o.ä. keinerlei Problem auftreten.

Ich denke, Du kannst da vergnügt zugreifen. Von den Verstellmöglichkeiten gerade auch für Makros etc. finde ich das XPROB ideal.
 
Ich möchte mich mit meiner Frage gerne hier anschließen.

Ich habe eine 40D mit BG.Mein Immderdrauf ist ein Tamron 17-50 2.8 und als Telezoom habe ich ein 70-300 IS USM.Bald hoffentlich ein 100-400 L IS.

Ich verwende ein Stativ nicht sehr oft,möchte aber wenn ich es benutze was vernünftiges haben.Wichtig ist,dass es stabil ist.

Könnt ihr mir ein Stativ mit Kopf empfehlen,dass,durch die wenige Verwendung,nicht allzu teuer ist?Ich habe bei den ganzen Angeboten keinen Durchblick mehr.Von den Marken her habe ich Manfrotto,Giottos und Gitzo kennengelernt.Wobei Gitzo das teuerste ist?

Im Moment habe ich ein Hama Star 61 und das kann man bei meiner Kombi total vergessen.
 
Im Moment habe ich ein Hama Star 61 und das kann man bei meiner Kombi total vergessen.

Geht mir genau so. Ich seh' den Wald vor Bäumen nicht. Ich habe eine 5D mit 24-70, welches momentan meine schwerste Linse ist. Ich werd mir noch das 70-200 oder das 100-400 holen. Das sollte dann die Stativ-Kopf Garnitur tragen können, welche ich ebenfalls noch suche. Reicht ein Manfrotto 055 ... aus? Ich würde gern bei Manfrotto bleiben, alles andere finde ich relativ überteuert. Ich benötige eigentlich das Stativ nur für Nachtaufnahmen und Panoramen.

Wer hat denn Erfahrungen mit etwas vergleichbaren.
 
Die letzten beiden Fragenden kann ich beruhigen, die Manfrottos 055 oder 190er sind für die genannten Kombis geeignet. Die ganz günstigen Stative leider nicht.
Ich hatte zuerst auch ein ERNO P55, aber mit der Anschaffung des Canon 70-200/ 4.0 war das dann nicht mehr nutzbar. Meine derzeitige Stativkombi (s.u.) kann ich dagegen empfehlen: solide Verarbeitung, stabiler Stand zu einem fairen Preis (sollte zusammen für 170-230€ je nach Händler zu haben sein).
Auch eine 5D mit 100-400 L sollte gut halten ... natürlich an der Stativschelle festmachen, da sonst zu kopflastig. Aber mit dem 24-70 gehts sicher ganz gut.
 
Muss man wirklich 200 € für so eine Kombi ausgeben?

Versteht mich nicht falsch.Die Kombis sind bestimmt gut,aber wenn man sein Stativ 10 mal im Jahr braucht,sind 200 € schon ne Menge.Anderseits hat man was vernünftiges.
 
Man muß nicht, aber es gibt wenige gute Alternativen im unteren Preissegment. Ich kann leider keine benennen. Vielleicht weiß hier noch jemand was. Ansonsten ist es wie immer in der Fotografie: Du bekommst, was Du bezahlst... Die Günstigheimer im Bereich 50 € +- sind halt nicht stabil genug.
 
Kann ich so nicht bestätigen das o.g. Statement. Ich arbeite mit dem 190 XPROB und nem 3-Wege-Neiger. Die 350D sitzt selbst mit dem 70-200/ 4.0 bombenfest darauf.

Da die großen Linsen i.d.R. eine Stativschelle haben und so das Geicht ausbalancieren, dürfte selbst mit dicken Kloppern ala 100-400 IS o.ä. keinerlei Problem auftreten.

Auch mit umgelegter Mittelsäule? Das bezweifle ich nach wie vor. Ob Stativschelle oder nicht, ist bei umgelegter Mittelsäule auch völlig wurscht. Und darum geht es doch wohl. Der TO hat ganz eindeutig geschrieben, dass er ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule haben möchte und diese Mittelsäule auch umlegen möchte. Und bei umgelegter Mittelsäule ist das 190er IMHO nicht stabil genug, um diese Kombi (wacklungsfrei) zu halten. Da sollte es dann schon (mindestens) das 055er sein.

Und wenn man das 055er anpeilt, dann gibt es, wie schon gesagt, von Giottos und Benro Alternativen, die flexibler, kleiner im Packmass und zudem auch günstiger sind.
Eben z.B. das von Grimbart empfohle Giottos 9360. Oder das Benro A-298n6 (wenn es für eine Karbonstativ finanziell nicht reicht). Das Giottos kostet bei Foto Erhardt knapp 140€. Das Benro kostet knapp 160€. Von der Tragkraft her sind beide Stative mit dem Manfrotto 055XPROB vergleichbar, welches so ab 150€ zu bekommen ist. Aber: Sowohl das Giottos, als auch das Benro haben ein geringeres Packmass, sind etwas leichter, und werden für den angegebenen Preis incl. sehr ordentlicher Stativtasche, Werkzeug und Tragegurt ausgeliefert, während für Mafrotto kostenloser Zubehör ein Fremdwort ist. Kauft man einen Gurt und eine entsprechend vernünftige Tasche fürs Manfrotto nach, legt man mal locker 30-40€ auf den Tisch des Hauses.

Zudem ist die Mittelsäule der Giottos- und Benro-Stative flexibler, weil sie eben nicht nur um 90° umgelegt werden kann, sondern auch in etlichen Zwischenschritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 055 kenne ich von einem Kumpel, da kann man auch schwere Gerät draufschrauben, aber es macht nicht viel Spaß, es durch die gegend zu wuchten.

Keine Frage: "u get what u pay 4" (wie der Franzose sagt). Lege 60€ hin, und Du hast einen Klappstuhl. Lege 600€ hin, und Du bekommst Carbon mit einem Kopf, auf den Du auch eine Flak montieren kannst...

Wie ich weiter oben schon mal schrieb: alles (auch) eine Frage des Geldbeutels... bei einem leichten Stativ 200-300 Öken sparen nützt aber auch nix, wenn anschließend das 1000€-und-mehr-Objektiv mit der Linse zuerst auf den Boden scheppert. Und das kann, nein, wird bei einem 100€-Klappstuhl früher oder später passieren.

Ciao,
Sven
 
Auch wenn du es nur 10x im Jahr brauchst wenn Du "Schrott" kaufen willst dann lass es. Das klingt hart aber stell dir vor Du musst 10x im Jahr eine tiefe Schlucht überqueren und hast nun die Wahl eine labberige Strickbretterbrücke zu bauen oder eine massive aus Holz....

Habe mir eben (wie ihr wisst denke ich selber über ein neues Stativ nach) die Berlebachstative in eine Exceltabelle gezogen um sie so nach belieben sortieren zu können. Evtl wolltet ihr das ja auch schon lange mal machen und deshalb hänge ich das mal an.
 
Hallo,

nutze selbst ein hier schon erwähntes Slik Sprint Pro EZ mit einem 3 Wege Neiger. (gehört zum Lieferumfang)

Wenn es es nicht gar so stürmisch ist, trägt es ohne Probleme meine 40d mit 70-300 Objektiv. (Also eine Kombie die vom Gewicht her schon im oberen Mittelfeld anzusiedeln ist)

Vorteile liegen ganz klar beim super geringen Gewicht (1280gr. incl. Kopf) und gutem Preis (75€ incl. Kopf) !


Hier kann man eigentlich nicht viel Falsch machen, und Du kannst Dir erst mal überlegen, bzw. ausprobieren, in welchem Umfang Du ein Stativ auch wirklich nutzt, bzw. wie oft Du es mitnimmst. Wenn Du dieses Leichtgewicht selten mitnimmst, würde ich mir die Anschaffung von einem "größeren" und "schwerern" doch sehr überlegen...

Decke damit ca. 99% aller meiner Anwendungen ab...
(ausgenommen schlechtes Wetter... Wind...)

Gruß
D.i.W.
 
740g 40D
630g 70-300 IS

Das sind in Summe gerade mal 1370g und dabei ist das schon Windanfällig :eek: Ohne Dir (derirrewayne) zu nahe treten zu wollen aber das ist keine gute Referenz.....
 
Nach langem Suchen und einigen Fehlschlägen habe ich nun seit einigen Wochen mein Traumstativ.
Gitzo GT 3540LS mit Novoflex CB 5 und QFlex Verschluß.
Nie wieder was anderes. Höchstens einen anderen Kopf für die dicken Festbrennweiten ab 600mm.
Sauteuer, aber damit werden noch meine Enkel fotografieren.
 
[...]
Ohne Dir (derirrewayne) zu nahe treten zu wollen aber das ist keine gute Referenz.....

Ich denke aber, wayne hat deutlich gemacht, um was es geht. Geringes Gewicht - ausreichende Stabilität - konkurrenzloser Preis.

Das ist beim Stativkauf immer ein Kompromiss. Ein 055er ist natürlich stabil, ebenso Velbon, Gitzo und wie sie alle heißen. Aber entweder gibste wenig aus und bekommst recht viel dafür (Slik), schleppst Dich nicht tot und bist in ca. 90% der Situationen ganz gut gerüstet. Oder Du plünderst Dein Sparbuch und legst Dir ein stabileres, aber auch schwereres Stativ zu. Alternative drei: Kleinkredit und eins aus Carbon. Hurra, alles abgedeckt...:ugly:

Alles eine Frage der Prioritäten und des Geldbeutels.

Ciao,
Sven
 
Über ein paar Empfehlungen würde ich mich noch freuen.Wollte in den nächsten Tagen eins kaufen.Ich gucke aber hier auch schon immer im Biete.
 
Ich denke aber, wayne hat deutlich gemacht, um was es geht. Geringes Gewicht - ausreichende Stabilität - konkurrenzloser Preis.

Das ist beim Stativkauf immer ein Kompromiss. Ein 055er ist natürlich stabil, ebenso Velbon, Gitzo und wie sie alle heißen. Aber entweder gibste wenig aus und bekommst recht viel dafür (Slik), schleppst Dich nicht tot und bist in ca. 90% der Situationen ganz gut gerüstet. Oder Du plünderst Dein Sparbuch und legst Dir ein stabileres, aber auch schwereres Stativ zu. Alternative drei: Kleinkredit und eins aus Carbon. Hurra, alles abgedeckt...:ugly:

Alles eine Frage der Prioritäten und des Geldbeutels.

Ciao,
Sven

Es gibt keine Kompromiss zwischen den Varianten "Funktioniert" oder "funktioniert nicht". Ein Stativ, dass für die eingesetzte Kombi nicht stabil genug ist, um verwacklungsfreie Bilder zu machen, wird nicht genutzt werden, weil die Bilder nichts werden. Und dann liegt es zuhause rum. Dann kann man sich den Kauf auch sparen. Es geht nicht um ein sauteures Gitzo. Es gibt auch preiswertere Varianten, die bereits genannt wurden. Und wenn es derzeit finanziell auch dafür nicht reicht, spart man eben noch ein Wenig.

Aber man kann bei nem LKW auch nicht sagen: "Na gut. Bevor ich gar keine Reifen für die Karre habe, spanne ich erstmal die Winterreifen von meinem alten Golf drunter."
 
Zuletzt bearbeitet:
....
-.... entweder gibste wenig aus und bekommst recht viel dafür (Slik), schleppst Dich nicht tot und bist in ca. 90% der Situationen ganz gut gerüstet.
-.... Du plünderst Dein Sparbuch und legst Dir ein stabileres, aber auch schwereres Stativ zu.
-... Kleinkredit und eins aus Carbon.

..... Hurra, alles abgedeckt...:ugly:

Stimmt, aber wenn einen Kombination schon mit einem relativ leichtem Tele Windanfällig ist dann möchte ich da keine Makroaufnahmen evtl noch mit Seitenausleger machen müssen. In einem solchen Fall wäre ne Freihandaufnahme mit hohen ISOs IMHO die bessere Alternative. Andererseits wenn man sich windstille Tage aussucht, keine schweren Objektive hat und mit Bedacht ran geht (SVA / Kabel-, Fern- oder Selbstauslöser, nicht trampeln usw) dann geht sicher auch dieses Stativ.

Übrigens finde ich die Berlebachstative sind ne recht gute Preis-Leistungsalternative wobei die Leistung hier die Schwingsdämpfungsfähigkeit ist.
Einzig das hohe Packmaß hält mich noch zurück

zweifacher Auszug
9003 Modell
74 Transportlänge in cm
5 Minimalhöhe in cm
151 Maximalhöhe in cm
2,4 Gewicht in kg
8 Belastbarkeit in kg
22002 Art.-Nr.
181 Preis pro Stück



einfacherAuszug (stabiler)
2022 Modell
78 Transportlänge in cm
52 Minimalhöhe in cm
162 Maximalhöhe in cm
3 Gewicht in kg
15 Belastbarkeit in kg
12021 Art.-Nr.
168 Preis pro Stück
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja die Leute verstehen die wenig Geld ausgeben wollen.

Das Problem ist, auch wenn man das Stativ tatsächlich nur 10x pro Jahr benutzt wird man unzufrieden sein.
Weil eben genau dann wenn man es braucht das Stativ nicht das tut was es soll.

Nur ein kleines Beispiel:
Ich hatte letztens die Gelegenheit in Köln bei Nacht zu fotografieren.
Stativ: ein Manfrotto 190er,
Darauf: Nikon D200 mit 18-70 oder 1,8/50 oder 2,8/180

leider war beim gewählten Standort das Stativ zu niedrig und ich musste die Mittelsäule ausziehen.

Durch den leichten Wind der grade herrschte habe ich sehr viel Bilder machen müssen um überhaupt etwas brauchbares zu bekommen.
Gut, es hat dann auch geklappt und das was ich wollte hab ich hinbekommen.

Aber so einen Krampf mach ich nicht mehr mit. Daher hab ich jetzt mit dem
Velbon CF640 ein Stativ das stabiler, größer aber nicht schwerer als das 190er ist.
Damit kann man wenigstens anständig fotografieren.
Sicher war das Ding verhältnismäßig teuer. Aber bei dem Teil weiß ich daß ich es noch in 10 Jahren benutzen werde und dann relativiert sich das ganze.
 
Ich verstehe das schon. Siehe mein Post weiter oben: wer mehr zahlt, bekommt auch mehr. IMHO gilt das für Linsen, Bodys, Blitzgeräte... einfach alles. Sogar für Bügeleisen und Vollkornbrot. ;)

Ich habe TO aber so verstanden, dass er ein Erststativ für seine Alpha braucht. Um überhaupt mal reinzuschnuppern in die Stativfotografie und um die ersten Lernerfolge zu verzeichnen, muss man nicht gleich 300 Öken ausgeben, finde ich.

Ich bin (Vorsicht: Outing!) "Schönwetterfotograf". Heißt, bisher setze ich weder mich noch mein Equipment den Unbillen von Regen und Sturm aus. Das Slik reicht mir daher vorerst. Wenn ich das irgendwann überdenke, dann nur aus dem Grund der Stabilität, und dann sind mir Preis und Gewicht wahrscheinlich zweitrangig, denn im Notfall für die leichte Tour habe ich ja dann noch das 1.280g-Slik.

Was für ihn das "richtige Stativ" ist (so vorhanden), muss TO nun selbst entscheiden...

Ciao,
Sven

EDIT: @lab: es geht nicht um "funktioniert/nicht". Es geht um "reicht mir aus" oder "ich brauch mehr". So habe ich's verstanden. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten