• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für preiswertes altes Makro + Adapter

8. Kommt auf die Brennweite an.
Je kürzer um so mehr.
Also kein fester Multiplikator oder so was? Wie sieht es denn bspw. bei 100mm Brennweite aus?
9. Es gab nur das 3,5/50 und 4,0/100
Und was ist mit Linsen von Fremdherstellern?
 
Also kein fester Multiplikator oder so was? Wie sieht es denn bspw. bei 100mm Brennweite aus?

Und was ist mit Linsen von Fremdherstellern?

Hallo,

kommt drauf an wie dick dieser Ring ist.
Die alten Objektive werden keine Innenfokusierung haben.
Um auf 1:1 zu kommen brauchst du eine Auszugsverlängerung = Brennweite.

Ein 100er geht bis 1:2 und hat dadurch 50 mm Auszug eigebaut.
Mit einem 50 mm Zwischenring kommst du auf 1:1.
Bei dem 50er sind es 25 mm.

Zu Fremsherstellern kann ich nichts sagen.
Ich hatte die original Objektive.
Bei Canon hatte ich noch das 4,0/200 vergessen.
Das hatte Innenfokusierung und geht bis 1:1.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

wenn es das Tokina auch mit M42 gab, dann ist es natürlich gleich.
Ich meinte mit M42 die Angebote in der Bucht mit den alten 135ern.

Gruß
Waldo

Das gab es (ziemlich sicher) auch mit M42...
Man findet auch jede Menge 135er für FD in der Bucht, aber um solche Linsen geht es nach meinem Verständnis hier nicht sondern der TO sucht Makro Objektive.


Punkt 6-9 hat Waldo schon erschöpfend ausgeführt! :top:

Ich sehe keinen Grund sich auf FD festzulegen. Du musst eh adaptieren, und dann ist das Handling mit einem Nikon oder Olympus nicht wirklich anders als bei einem Canon FD.
Bei den Makroobjektive aller großen Marken (Kamerahersteller und Tamron, Sigma, Tokina) gibt es nach meinem Wissen keine richtigen Zitronen. Also suche einfach nach einem Schnäppchen, egal welchen Anschluss es hat.
 
Ich sehe keinen Grund sich auf FD festzulegen. Du musst eh adaptieren, und dann ist das Handling mit einem Nikon oder Olympus nicht wirklich anders als bei einem Canon FD.

Hallo,

vermutlich hat er bei FD sogar einen Nachteil.
Bei Canon FD hat die Kamera den Springblendenhebel gedrückt um die Blende zu schließen.

Viele andere Systeme schließen die Blende auch ohne Kamera oder andere Hilfsmittel.
Viele Canon FD Objektive haben für den Springblendenhebel eine Rastung am Endpunkt.
So bekommt man eine Rastblende.

Ich würde trotzdem eher 100,- € für ein 3,5/100 Makro von Cosina ausgeben.

Gruß
Waldo.
 
Das CZJ Sonnar 3.5/35 ist kein Macro - solange kein Zwischenring/Balgengerät als externer Auszug angebaut wird. Damit kann man aus vielen normalen Objektiven Makros machen, den funktional hat ein Makro mit Abbildungsmaßstäben unter ca. 1:2 immer einen solchen Auszug, nur eben gleich eingebaut. Das Prinzip ist identisch - gut erkennbar am Lichtverlust von Makros im Nahbereich.
Wichtig ist ausschließlich, das das Objektiv, welches an diesen Auszug angeschlossen wird, eine so hohe Schärfeleistung besitzt, das eben mit möglichst geringem sichtbaren Verlust an Schärfe ein das vom Objektiv projezierte Bild ausgeschnitten und vergrößert werden kann. Das ist nämlich das Prinzip eisen Auszuges.
Das Sonnar schafft das z.B. und ist deshalb dafür geeignet.
Generell würde ich aber auch eher zum 3.5/100 von Cosina/Soligor/Voigtländer greifen, ist einfacher in der Handhabung.
 
Ich würde trotzdem eher 100,- € für ein 3,5/100 Makro von Cosina ausgeben.

Würde ich Dir zustimmen.
Hängt vielleicht noch ein bisschen davon ab was man machen will, wenn es schnell gehen muss (bewegte Objekte wie z.B. Insekten) ist das arbeiten ohne Springblende ziemlich nervig, wenn man Repros von Briefmarken macht oder Modelle fotografiert kann man da vielleicht drauf verzichten.

Ist denn ein Brennweite um 100mm notwendig?
Das EF 2,5/50 Makro ist spitze und gebraucht für ca. 150€ zu haben.
 
Darf man 2 weitere Optionen einwerfen?

Das vorhandene 50er nehmen und Zwischenring(e) dazwischen montieren.
z.B: Kenko Zwischenring-Satz

Das Canon 100er Macro, die alte Version, die mit dem AFD Antrieb und
herausfahrendem Tubus, EOS Anschluss.

Punkto Abbildungsqualität steht es m. E. der aktuellen Ausgabe (USM innenfocus) in keiner Weise nach.

Vor bald 4 Jahren, 330 sFr, ca. 180 Euro gebraucht beim Fotohändler und bin sehr glücklich damit.
Ab und zu findet sich eines in ähnlichem Preissegment.

Vorteil: es ist eine vollwertige EOS Linse und passt an alle Gehäuse und bietet 1:1.

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt vielleicht noch ein bisschen davon ab was man machen will, wenn es schnell gehen muss (bewegte Objekte wie z.B. Insekten) ist das arbeiten ohne Springblende ziemlich nervig, wenn man Repros von Briefmarken macht oder Modelle fotografiert kann man da vielleicht drauf verzichten.
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass es keine bewegten Objekte sind und auch nur für zu Hause sein soll.

Das vorhandene 50er nehmen und Zwischenring(e) dazwischen montieren. z.B: Kenko Zwischenring-Satz
Ich dachte da ist die Abbildungsqualität auch nicht so super? Mir geht es halt um gute Abbildungsleistung zum kleinen Preis. Das Handling ist eher Nebensache. Deshalb wollte ich von Zwischenringen oder Vorsatzlinsen Abstand nehmen und mich über andere Lösung informieren.

Das Canon 100er Macro, die alte Version, die mit dem AFD Antrieb und herausfahrendem Tubus, EOS Anschluss. ...
...Vor bald 4 Jahren, 330 sFr, ca. 180 Euro gebraucht beim Fotohändler und bin sehr glücklich damit. Ab und zu findet sich eines in ähnlichem Preissegment.
Als billigstes 100er Makro ohne USM habe ich nur dieses gefunden. Und 300 Euro sind mir doch etwas zu viel.
 
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass es keine bewegten Objekte sind und auch nur für zu Hause sein soll.

Warum dann 100mm und kein deutlich günstigeres 50er?

Deine Erfahrungen mit billigen Vorsatzlinsen solltest Du nicht auf Zwischenringe und hochwertige Achromate ausweiten. Die mit solchem Zubehör zu erreichende Qualität ist durchaus gut. Das hängt jedoch auch von dem verwendeten Objektiv und dem angestrebten Abbildungsmaßstab ab.

Was für Abbildungsmaßstäbe willst Du denn realisieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten