• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung für ein Tele-Zoom

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17184
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17184

Guest
Kann mir jemand eine Empfehlung für ein ordentliches AF-Tele-Zoom
im Bereich 50/70-200mm geben? Braucht nicht unbedingt original Pentax
zu sein, gebraucht wäre auch möglich. Ein Suppenzoom 28-200 oder
sogar -300 habe ich mir aus dem Kopf geschlagen, die Bildqualität scheint
da ja nicht so besonders zu sein.
 
Gibt doch von Pentax neu ein DA 50-200 um ca. €250. Schlechter, als die üblichen Verdächtigen von Sigma und Tamron, wirds schon nicht sein. Anschlussmäßig halt auf das 18-55 angepasst und genauso ein Jogurthbecher. Dann wäre natürlich noch das FA 80-320, welches man gebraucht schon um €150-200 bekommt.
 
Tja, eigentlich würde ich jetzt das Tamron 28-300 XR Di empfehlen, das ich selber gerne nutze...aber da Du wohl ein bischen höhere Ansprüche hast gehe ich mal eine Klasse höher:


Was sehr gut mit der Pentax harmoniert ist das Sigma 2,8/70-200 EX DG, wenn man bereit ist das Ding zu schleppen (ich bin es nicht mehr -> verkauft) dann ist das sicher ein guter Tip.


Das Pentax FA 80-320 ist auch sehr gut, fällt ein wenig ab bei 250-300mm (das machen alle x-300er Zooms)

das irgendwann in nächster Zeit auf den Markt kommende 4/60-250 D-FA Zoom wird wohl das Optimum an Leistung zu Gewicht darstellen, das man bekommen kann, nur leider ist es eben noch nicht wirklich auf dem Markt.


Dann gibt es noch das DA 50-200, das eine gute Leistung für den Preis bietet, halt die passende Ergänzung zum Kit 18-55.
 
hallo - ich kann dir aus eigener erfahrung das pentax F 4,0 - 5,6 / 70 -210 nur wärmstens empfehlen. das zoom ist in meinen augen sehr unterbewertet. es macht in offenblende bereits richtig gute bilder und muß sich leicht abgeblendet vor keinem anderen zoom verstecken. dazu ist es sehr kompakt und nicht schwer. es ist gebraucht zwischen 100 und 120 euro zu bekommen.
 
Schönen Dank für die Empfehlungen!
Das 50-200 hatte ich schon im Rahmen der Pentax-Roadshow
ausprobieren können, die Ergebnisse waren in der Kürze der Zeit auch
recht gut. Allerdings gibt es ja auch immer wieder "Geheimtipps", eben gute Sachen für kleines Geld.
Was das 28-300er Tamron angeht: Ich glaube schon das dieses Objektiv
durchaus auch ordentliche Resultate bringt, anderseits habe ich jetzt das
normale Kitobjektiv und warum dann nicht als Ergänzung ein qualitativ
gutes Telezooom nehmen, wenn es vielleicht etwas preiswerter wäre.
So ein "Immerdrauf" ist sicher ganz praktisch, aber ich habe mir ja eine
DSLR gekauft um deren Vorteile gegenüber den Prosumern zu nutzen.
Und nur "zum Spielen" reicht der Geldbeutel leider nicht.
Wenn ich da Nightstalkers Objektivsammlung so sehe werde ich ja total
neidisch:)
 
Hallo,

ich kann dir auch das FA 80-320, und das DA 50-200 empfehlen. Die sind beide besser wie das Sigma 70-300. (eigene Erfahrung). Das Tamron 28-300 Di hatte ich auch mal, aber offen bei Tele Blende 6,3 ist schon heftig. Kann man nur beim Sonnenschein benutzen. Das 80-320 ist auch noch ein bischen besser.

Gruß
Thomas
 
Hallo Nightstalker,
Deine Beiträge sind mir nach bisherigem passiv-Lesen des Forums als besonders fundiert aufgefallen, deswegen meine Frage nicht nur, aber ganz besonders an Dich:
Was für Erfahrungen hast Du mit Deinem Tamron 28-300 gemacht im Vergleich zu anderen Telezooms? Wie sieht es vor allem mit der Bildschärfe aus? Ist das Objektiv über den gesamten Zoombereich empfehlenswert? Vielen Dank schon mal im Voraus,

Gruß, bundesbaer :)
 
Als Budget Tip das DA 50-200 aber von Samsung, kostet um die 160 Euro. Ich habe auch das TAmron 28-300, neben dem A 4/70-210 und DA 50-200. Fazit: Ich habe das Tamron am liebsten drauf.....
 
eine Lanze für das Tamron Suppenzoom:

Vorteile:
  • sehr günstiges Preisleistungsverhältnis
  • als Makro einsetzbar
  • Kompakt
  • unauffällig (für mich ein Vorteil)
  • Immer-Drauf-Objektiv

Nachteile:
  • nicht sehr lichtstark
  • nicht sehr treffsicherer Autofokus (sucht manchmal im Nahbereich für Ferne oder umgekehrt)
  • unauffällig (man muss es schon ausfahren und ne Sonnenblende drauf schrauben um richtig protzen zu können. ;) )

Bilder:
 
Hallo Nightstalker,
Deine Beiträge sind mir nach bisherigem passiv-Lesen des Forums als besonders fundiert aufgefallen, deswegen meine Frage nicht nur, aber ganz besonders an Dich:
Was für Erfahrungen hast Du mit Deinem Tamron 28-300 gemacht im Vergleich zu anderen Telezooms? Wie sieht es vor allem mit der Bildschärfe aus? Ist das Objektiv über den gesamten Zoombereich empfehlenswert? Vielen Dank schon mal im Voraus,

Gruß, bundesbaer :)

den hatte ich doch ganz übersehen...

Das 28-300 XR DI ist ein gutes Objektiv, ist aber "Spezialisten" natürlich leicht unterlegen.

Es ist im Vergleich zum 50-200 vor allem an den Rändern schlechter..nichts was im Normalbetrieb extrem auffallen würde, aber sichtbar im direkten Vegleich.

Sein Vorteil ist die Flexibilität, man kann halt von der Totalen schnell auf ein Detail zoomen ohne Zeit zu verleiren...das hat sich schon oft als grösserer Vorteil erwiesen, als eine leicht bessere Abbildungsleistung.

Ich empfehle solche Universalisten immer mit ein bis zwei Festbrennweiten zu ergänzen, damit hat man dann für den Fall, dass es wichtig ist, beste Objektivqualität im Zugrif.
 
Warum hat eigentlich noch keiner das Sigma 55-200
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=45&idart=17

genannt?
Das soll auch recht ordentlich sein und gibts schon unter 100eur.

Ich habe das Objektiv an meiner K100D. Ich kann es für den Preis nur empfehlen. Die relativ geringe Lichtstärke kann ich mit dem Bildstabi der Kamera ganz gut kompensieren. :p Leider hätte ich gerne manchmal mehr Brennweite. Vielleicht hole ich mir noch was über 200 mm. Was ist von dem Sigma 70-300mm APO zu halten? Das finde ich interessant.
 
Nightstalker schrieb:

Das 28-300 XR DI ist ein gutes Objektiv, ist aber "Spezialisten" natürlich leicht unterlegen.

Es ist im Vergleich zum 50-200 vor allem an den Rändern schlechter..nichts was im Normalbetrieb extrem auffallen würde, aber sichtbar im direkten Vegleich.

Sein Vorteil ist die Flexibilität, man kann halt von der Totalen schnell auf ein Detail zoomen ohne Zeit zu verleiren...das hat sich schon oft als grösserer Vorteil erwiesen, als eine leicht bessere Abbildungsleistung.

Wie sieht es denn mit dem Sigma 28-200 3,5-5,6 DG Makro aus?
In diesem Vergleich von Universal-Zooms schneidet es als bestes ab. Aber auch bei Colorfoto wurde es in Heft 10/2006 getestet und hat eine Menge Punkte abgeräumt (bei diesem Vergleich die zweitmeisten Punkte von den an der 5D getesteten Objektiven), wenngleich es aber mit der Canon EOS 5D an einer Vollformat-Sensor-Kamera getestet wurde und an dieser wegen Vignettierung / Verzeichnung nicht mit einer Kaufempfehlung versehen wurde:
Trotz des großen Zoombereichs kann das Sigma eine recht gute Schärfe aufweisen. Störend kann die Verzeichung von über einem Prozent bei allen Brennweiten sein. Wer mit der geringen Lichtstärke und den auch noch bei 200mm und Blende 5,6 recht dunklen Bildecken leben kann, bekommt ein günstiges Reisezoom. Abblenden hebt den Kontrast nur wenig an.

Wie sähe das mit den dann an einer Kamera mit APS-C-großem Sensor aus? Die müssten dann die "dunklen Bildecken" doch geringer ausfallen, da diese Bereiche gar nicht mehr auf dem Sensor liegen, sondern ausßerhalb? Oder verwechsle ich hier was? :confused:
Wer von Euch hat denn selber mal dieses Sigma getestet und kann von Praxiserfahrungen berichten?

Gruß, bundesbaer :)
 
Ich halte nichts vom Sigma 28-300...und Tests sind so verlässlich wie Radio Eriwan.

Und wenn ich mir diesen Test ansehe, verlasse ich mich lieber auf Nightstalkers Empfehlung.



Oder gibt es zwischen diesem Test-Objektiv
Tamron 28 - 300 mm/ 3,8 - 6,3 Makro AF Aspherical XR IF

und diesem von der Tamron-Website
AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO

irgendwelche Unterschiede?

Ich habe mir zumindest die K100D mit dem Tamron 28-300 zugelegt und bin bisher für meine (relativ kleinen) Ansprüche sehr zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten