• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Empfehlung für ein Lichtkit: Verbesserung der Belichtung

Die Lichtformer sind sicher ok, allerdings macht das wirklich keinen Spaß, die laufend auf- und abzubauen. Also für das Studio ok, für den mobilen Einsatz (darauf deutet ja das AD400 Pro hin) meiner Meinung nach nicht wirklich geeignet.
Muss es ein Blitz mit Akku sein? Die sind sicher toll, aber halt auch nicht sonderlich günstig. Zumal man mit einem Blitz aus meiner Sicht nicht wirklich glücklich wird, was die gleichmäßige Ausleuchtung betrifft.
Ich habe mir die 90er Quick Octabox von Abitful zugelegt, die macht Spaß, ist aber eher für Portraits gedacht, nicht um einen ganzen Raum auszuleuchten. Dafür würde ich vermutlich das Walimex Reflex Umbrella Set, Ø180cm nehmen, das leuchtet den ganzen Raum sehr angenehm aus. Nach Möglichkeit irgend etwas mit Grid besorgen, das kann man nachträglich nicht mehr dazuschummeln.
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn Du mal ein Beispielbild zeigst.

Es wird meistens an verschiedenen Standorten fotografiert, darunter Büros, Arbeitsplätze, Meetingräume und Wohnbereiche. Der Auf- und Abbau würde mich nicht sonderlich stören, da das Equipment meistens nur 1-4 Meter verschoben wird, beispielsweise von Arbeitsplatz 1 zu Arbeitsplatz 2. Ein Blitzgerät mit Akku wäre sehr praktisch, da ich oft nach Steckdosen suchen muss, die in Büros häufig besetzt sind. Außerdem benötige ich dann immer lange Verlängerungskabel, was mit der Zeit lästig wird. Mit einem Akku-Blitzgerät könnte ich das recht schnell aufstellen und sofort mit dem Fotografieren beginnen. Vielen Dank für den Tipp mit dem Walimex Reflex Umbrella Set, Ø180 cm – ich werde es später auch einmal ausprobieren.

Beispiel-Fotos:

Ich hoffe, das Logo stört nicht allzu sehr.




1718959005630.png

1718959039597.png
1718959115061.png

1718959161159.png


Vielen Dank Gruss
 
Ich habe Lichtformer von SMDV aus Korea. Die sind zwar relativ teuer aber die sind wirklich blitzschnell zusammengefaltet. Billiglichtformer muss man oft manuell zerlegen, was vollkommen unbrauchbar ist, wenn man sie auch transportieren will.
 
Hi, ich mache genau das beruflich: Portraits und (Innen-)Architektur.

Das Thema Ausleuchten von Innenräumen ist wirklich komplex. Einfach nur Licht reinballern --> nein. Wenn ich für Kunden einen Raum fotografiere, dann ist das richtig Arbeit. Belichtungsreihe ohne Blitz, dann verschiedene Aufnahmen mit Blitz (wobei die Positionierung der Blitze wirklich gekonnt sein muss), dann muss das ganze in Photoshop über Ebenen und Kanäle zu einem fertigen Bild retuschiert werden.
Lichtformer für Innenaufnahmen: keine Softbox. Eher normale Standardreflektoren (oder mal ein zweckentfremdeter Beauty Dish). Entweder direkt in die Szene oder über die Wände/Decke gebouncet etc.

Für manche Ecken reicht ein kleinerer Blitz, sowas wie ein ad200. Aber gerade wenn du hohe Decken oder große Räume hast, reicht das nicht. Dafür nehme ich Elinchrom Studioblitze. Strom ist ja i.d.R. vorhanden.

EDIT: sehe erst jetzt, dass es dir eher um so ne Art Stockfotografie-Stil geht, das ist wieder was anderes als reine Innenarchitektur. Da machen dann andere Lichtformer doch durchaus Sinn, da gehts ja nicht um den Raum ansich...

Portraits sind eine ganz, ganz andere Nummer und ein völlig anderer Einsatzbereich. Da gibt es ungefähr eine Trilliarde Möglichkeiten was die Blitze und Lichtformer angeht (und vor allem deren Platzierung), und eine Beratung bei Null würde hier ins Unendliche führen.
Tipp: schau auf Youtube diverse Videos dazu an, dann bekommst du ein Gefühl. Es gibt dort wirklich gute Tutorials!
 
[...] S85 Softbox [...]
Ja, kann ich aus erster Hand bestaetigen. Die S85 (genauso wie die S65) hat den Godox Mount. Dieser ist fuer den AD400 verfuegbar - und auch fuer den AD300. Ich glaube, dass der AD300 ganz kurz nach der Softbox rauskam und das Marketing-Material nie upgedated wurde. Bei Krolop findest du im AD300 Review jedoch den Hinweis dazu, wenn du es lieber von einem YouTube hoeren moechtest:

Ich würde nur Softboxen mit Bowens Mount kaufen und nicht mit dem proprietären Godox Mount
Ich verstehe worauf du hinaus willst (ein Anschluss fuer alles), aber gerade mit der S65 und S85 macht das komplett Sinn. Es gibt auch diese kleinen Reflektoren auf Godox-Mount, die dem AD300 dann sehr einfach Farb-"Frost"-Filter bringen. Das Accessoir ist dafuer enorm klein und kompakt. Fuer alles andere habe ich auch S2 Brackets und Bowens Geruempel. Alles kein Thema. Aber da, wo man es dauerhaft(!) zum Einsatz bringt, ist der Godox Mount schon enorm geil. Und wenn du den einen Blitz doch im Bowens brauchst: Ein Handgriff, er ist von der Softbox runter und dann ganz normal in nen S2 Bracket gebracht.
Ja, ich habe mich umentschieden, nachdem ich die Youtube-Videos angesehen habe. DIe Unterschiede bei den Fotos sind wirklich enorm.
Aus reiner Interesse: Welchen Unterschied macht der AD400 ggue. dem AD300 nun genau? Abgesehen von der 1/3 Blende und dem wesentlich groesseren und schwereren Packmass.

Ich habe Lichtformer von SMDV aus Korea. Die sind zwar relativ teuer aber die sind wirklich blitzschnell zusammengefaltet. Billiglichtformer muss man oft manuell zerlegen, was vollkommen unbrauchbar ist, wenn man sie auch transportieren will.
Mal die Godox-S65/85 ausprobiert? Super schmal durch den Godox Mount, dennoch Umbrella Bauweise sodass man ihn einfach auf-/wieder abspannt mit einem Handgriff 👍🏻
Mir geht es hier garnicht um "Meine Loesung ist die Beste", aber viele Aussagen hier lesen sich fuer mich so, als dass niemand mal wirklich mit den Teilen gearbeitet hat 🤔
Wenn es wieder um YouTube geht ... Rob Hall hat vor 4 Jahren ein tolles Video dazu gemacht:
Das einzige, was ich bemaengeln wuerde, waere der minimal zu schmale Seitenschlitz fuer meine fette Hand/Arm und dass sich die Naht um den Reissverschluss des Seitenschlitz nach 3 Jahren Dauernutzung (mind. alle 2 Wochen ein Shooting und Transport in Koffer) bissl abloesst. Aber ich setz mich demnaechst mal 10 Minuten mit Nadel/Faden hin und naeh das Teil wieder an. Geht aktuell halt nen Schluck Licht an der Seite raus, nichts, was das Teil unbrauchbar machen wuerde 👍🏻

Ansonsten noch ein Tipp an @Syosse und jeden, der hier reinschaut und auch Lichtsetzung lernen will: Lightning 101 (Blitzen lernen/Licht setzen)/102 (Licht formen, mehrere Blitze einsetzen)/103 (Licht faerben/Farbfolien verstehen und einsetzen) vom Strobist Blog sind nach wie vor der Goldstandard, um das Thema zu lernen. Ich persoenlich habe damals sehr viel von Martin (Krolop & Gerst) auf YouTube mitgenommen und gelernt. Da vor allem mal in die aelteren Videos reingehen. Oder mal bei ihm im Shop durchstoebern. Aber tobt euch erstmal auf dem Strobisten Blog aus. Egal, ob die jetzt ueber Aufsteckblitze sprechen, oder ihr nen ueberdimensionierten AD400 auf dem Schoss habt. Thema ist das selbe. Ihr findet dort exakt die selben Infos, als wenn ich euch fuer teuer Geld einen Workshop bucht und dort dann in zu kurzer Zeit mit zu vielen Infos erschlagen werdet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal die Godox-S65/85 ausprobiert?
Nein. Sehe keinen Grund dafür. Schon mal SMDV ausprobiert? Ein Nachteil ist definitiv der höhere Preis.
Super schmal durch den Godox Mount, dennoch Umbrella Bauweise sodass man ihn einfach auf-/wieder abspannt mit einem Handgriff
Ich mag keine Umbrella Bauweise mit den Drähten die dem Licht den Weg versperren.

Das Budget scheint sich tatsächlich geändert zu haben.
 
Die SMDV Lichtformer für Bowens sind für den professionellen Einsatz gebaut und das merkt man deutlich. Ich hatte mal eine Walimex Octabox, die man nicht falten konnte. Völlig unbrauchbar für den mobilen Einsatz.
 
Witzig: SMDV macht Godox Mount Adapter fuer ihr System ... so kaputt und schlecht kanns also garnicht sein 😁
OdKfUG7.png


Aber dieses Flip System kenne ich von anderen Softboxen. Das ist schon echt mega angenehm, not gonna lie. Der S85 mit dem Godox Mount ist jedoch weiterhin kompakter. Aber wenn SMDV fuer dich funktioniert, dann will ich dir auch nichts anderes aufschwatzen 😁👍

Edit: Was ich echt cool finde ist, dass SMDV auch Nicht-Wannabe-Para-Softboxen mit dem Flip-System anbieten. Vielleicht doch mal nen Incentive, um reinzuschauen! Auch wenn ich fuer ne 44"/112 cm Octa fuer 350 Dollar schon schlucken muss 🫠
Edit 2: Diese Schlingel! Die 44er ist eher 43,3" Gross im Durchmesser - also eher "nur" 110cm 😲 😂
Edit 3: Hat SMDV eigentlich einen Vertrieb in Europa/Deutschland?
Edit 4: Kurzes Google Fu spaeter und ein Shop namens Nordlicht aus AT hat die 44 Flip Pro mit Wabe und Adapter (anscheinend auch was fuer den Godox Mount) fuer zusammen 400 Euro. Mal schauen, vielleicht schau ich demnaechst mal rein und teste es aus 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig: SMDV macht Godox Mount Adapter fuer ihr System ... so kaputt und schlecht kanns also garnicht sein 😁
Das machen sie auch für andere Anschlüsse. Ich habe nie gesagt, dass der Godox Mount schlecht sei. Erfinde keine Märchen.
Aber dieses Flip System kenne ich von anderen Softboxen. Das ist schon echt mega angenehm, not gonna lie. Der S85 mit dem Godox Mount ist jedoch weiterhin kompakter. Aber wenn SMDV fuer dich funktioniert, dann will ich dir auch nichts anderes aufschwatzen 😁
Die grossen SMDV Softboxen, die ich habe, haben kein Flipsystem. Die habe ein anderes Klappsystem.
Edit 3: Hat SMDV eigentlich einen Vertrieb in Europa/Deutschland?
Ich habe meine bei fotichaestli.ch gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten