• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT EM 1 mit mmf3 und FT Gläser (klappt das gut?)

loeschzwerg

Themenersteller
Hallo Forum,

Gleich mal vorne weg : ich finde hier nix auf die einfache und schnelle Art. :confused:

Ich möchte mir eine EM1 gebraucht kaufen und würde von euch gern wissen wie sich das zuiko 12-60, 50-200 swd,50 er macro und sigma 105mm mit dem mmf3 an der EM1 vers. 1 verhalten. AF Schnelligkeit schärfe usw.
Vielleicht wissen einpar von euch etwas darüber. Danke für eure Erfahrungen und Antworten.

Grüße Michael
 
Zum Sigma kann ich nix sagen, die anderen sind an der E-M1 genauso flott wie an der E-5.
 
Danke euch für eure Kommentare. Das Video ist echt gut.
Jetzt hab ich schon mal einen kleinen Eindruck bekommen auf was ich mich dann einlasse.

Grüße Michael
 
... nur als Anmerkung gedacht:

Auf der Photokina 2016 konnte ich das lichtstarke 300er der FT-Serie an einer EM-1 MK I und dann im Vergleich an der MK II ausprobieren. Da merkt man einen deutlichen Zuwachs. Da Du aber gebraucht kaufen willst, ist Dir die Neue sicher viel zu teuer (daher nur "Anmerkung") und so enge Bildwinkel nutzt Du bis jetzt ja auch nicht.

Ansonsten sind die anfänglichen Kritikpunkte über die Adaption von FT-Linsen an mFT-Kameras seit dem Erscheinen der EM-1-Modelle ja weitgehend verstummt (mit dem 35er FT-Makro bekommt man z.B. immer noch sehr günstig eine wirklich stark vergrößernde Makrolinse in sehr guter Qualität für mFT-Kameras, ideal z.B. für die Fotografie der Blütenmorphologie)

M. Lindner
 
... nur als Anmerkung gedacht:

Auf der Photokina 2016 konnte ich das lichtstarke 300er der FT-Serie an einer EM-1 MK I und dann im Vergleich an der MK II ausprobieren. Da merkt man einen deutlichen Zuwachs. Da Du aber gebraucht kaufen willst, ist Dir die Neue sicher viel zu teuer (daher nur "Anmerkung") und so enge Bildwinkel nutzt Du bis jetzt ja auch nicht.

Ist es erlaubt auf diese Feststellung mit der E-M1II etwas konkreter nachzufragen (in dem Sinne OT)?

Was meinst Du mit "deutlichen Zuwachs" und erinnerst Du Dich, unter welchen Lichtbedingungen Du diese Erfahrung gemacht hast?

Nach meinen Erfahrungen fokussiert das 300/2.8 an der E-M1.1 recht flott. C-AF ist aber z.B. bei fliegenden Vögel nicht einsetzbar. Ein Hauptrund liegt sicher an der ungenügenden Reaktionszeit der Kamera. Andererseits müsste wahrscheinlich auch der AF-Antrieb schneller sein.

Wenn man aber dies hier liest, könnte man meinen, die SHG-Optiken seien an der E-M1II so schnell wie mFT-Optiken.

Single AF point-to-point alternating between near and far focus was almost instantaneous and virtually on par with the best m43 lenses; no "micro-stutter" while acquiring focus

Gibt es hier SHG-Besitzer, die einen ähnlichen Zuwachs von der E-M1.1 zur E-M1.2 festgestellt haben, und wenn ja, was bedeutet dies für den C-AF?

vg
alouette
 
Hallo,
In Bezug auf AF Geschwindigkeit konnte ich keinen wirklichen Unterschied zwischen z.b. dem 12-60 Swd und dem mft 12-40 feststellen . In Situationen mit wenig Kontrast war das Ft-Objektiv oft schneller bzw. einfacher im AF. Anderseits haben die Ft-Linsen nur 27 AF-Felder statt der 81 bei mft. Die Ft- Linsen können beim Filmen auch keine Fokusnachfuehrung. (Bezieht sich alles auf E-M1.1!, da ich nicht weiss, ob und was sich möglicherweise davonaus bei der E-M1.2 geändert hat).

Gruß

Lifeviewfan
 
... schlechte Lichtbedingungen im S-AF; und in der Zeitschrift FINE ART PRINTER (wenn ich nicht irre 1/17) gibt es aktuell einen Bericht, der den C-AF bei Vogelflugaufnahmen als sehr positiv im Vergleich bewertet ("... MK II ... Autofokus in neuer Qualität").

Der Unterschied zwischen 12-40(mFT)/12-60(FT) ist hier nicht die Frage, ein hochlichtstarkes Tele wie das 300er FT (Bildwinkel immerhin am Crop-Sensor 600 mm !) einem bewegten Objekt nachzuführen, ist eine ganz andere Anforderung ... (ich konnte mir dabei zusätzlich noch das Zubehör vom Typ "Laservisier" ansehen, das ist in dem Zusammenhang wirklich eine sehr interessante Hilfestellung)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... schlechte Lichtbedingungen im S-AF; und in der Zeitschrift FINE ART PRINTER (wenn ich nicht irre 1/17) gibt es aktuell einen Bericht, der den C-AF bei Vogelflugaufnahmen als sehr positiv im Vergleich bewertet ("... MK II ... Autofokus in neuer Qualität").M. Lindner

Es geht hier nicht um die E-M1.2 sondern um Version 1, die sich der TO gebraucht zulegen möchte...


...
Der Unterschied zwischen 12-40(mFT)/12-60(FT) ist hier nicht die Frage, ein hochlichtstarkes Tele wie das 300er FT (Bildwinkel immerhin am Crop-Sensor 600 mm !) einem bewegten Objekt nachzuführen, ist eine ganz andere Anforderung ... (ich konnte mir dabei zusätzlich noch das Zubehör vom Typ "Laservisier" ansehen, das ist in dem Zusammenhang wirklich eine sehr interessante Hilfestellung)

M. Lindner

Wie sich das 300 mft-Tele an der E-M1.1 verhält ist erst recht nicht gefragt, sondern, ob die FT-Objektive gut zur E-M1 passen und zwar insbesondere in Bezug auf den AF.
Da der AF- bei den FT-Objektiven als Phasen-AF arbeitet, während bei den mft-Objektiven der Kontrastautofokus zulangt, bezog sich meine Anmerkung alleine darauf, das in manchen Situationen(wenig Kontraste) nach meinem Eindruck, die FT-Objektive (besonders die schnellen SWS´s) sogar Vorteile haben können und zwar völlig unabhängig davon, ob S-AF oder C-AF gewählt wird.


Auch die anderen Unterschiede (Anzahl AF-Felder, keine Nachführung vom Aufofokus beim Filmen bei den FT´s), hängen von der Objektivklasse (FT oder mft) ab.

Gruß Lifeviewfan
 
Es geht hier nicht um die E-M1.2 sondern um Version 1, die sich der TO gebraucht zulegen möchte...




Wie sich das 300 mft-Tele an der E-M1.1 verhält ist erst recht nicht gefragt, sondern, ob die FT-Objektive gut zur E-M1 passen und zwar insbesondere in Bezug auf den AF.
Da der AF- bei den FT-Objektiven als Phasen-AF arbeitet, während bei den mft-Objektiven der Kontrastautofokus zulangt, bezog sich meine Anmerkung alleine darauf, das in manchen Situationen(wenig Kontraste) nach meinem Eindruck, die FT-Objektive (besonders die schnellen SWS´s) sogar Vorteile haben können und zwar völlig unabhängig davon, ob S-AF oder C-AF gewählt wird.
Diese Aussage ist so nicht richtig. Im Serienbild-Modus H arbeiten auch die µFT-Objektive im C-AF nur mit dem Phasen-AF (der Kontrast-AF agiert nur als 'Übersetzer') und im Serienbildmodus L kommt eine Hybrid-Lösung zum Einsatz: Der Phasen-AF gibt Geschwindigkeit und Richtung vor, der Kontrast-AF übernimmt die Feineinstellung.
 
Hallo,

also ich benutze sowohl das Sigma 105mm Makro als auch seinen großen "Bruder" das 150mm Makro an der E-M1.
Den Autofokus am 105mm kannst du vergessen (für meinen subjektiven Eindruck zumindest), am 150mm sieht die Sache schon anders aus, da klappt das sehr anständig.
Ob man bei Makroaufnahmen jedoch das Augenmerk auf einen schnellen AF legen sollte, steht wieder auf einem anderen Blatt...

Mit den Ergebnissen bin ich jedenfalls sehr zufrieden und das Handling des 105mm an der E-M1 ist super. :top:
 
Hallo,

also ich benutze sowohl das Sigma 105mm Makro als auch seinen großen "Bruder" das 150mm Makro an der E-M1.
Den Autofokus am 105mm kannst du vergessen (für meinen subjektiven Eindruck zumindest), am 150mm sieht die Sache schon anders aus, da klappt das sehr anständig.
Ob man bei Makroaufnahmen jedoch das Augenmerk auf einen schnellen AF legen sollte, steht wieder auf einem anderen Blatt...

Mit den Ergebnissen bin ich jedenfalls sehr zufrieden und das Handling des 105mm an der E-M1 ist super. :top:

Hallo
Habe mir mal deine Bilder angeschaut. Sieht mit dem Sigma Spitze aus:top:
 
Habe mir mal deine Bilder angeschaut. Sieht mit dem Sigma Spitze aus

Herzlichen Dank Manfred! :)
Das 150mm habe ich mir erst letztes Jahr im Herbst gegönnt. Hatte daher noch nicht große Möglichkeiten es voll auszutesten bzw. Bilder hochzuladen.

Die 20-30 Bilder, welche ich machen konnte, haben mich jedoch voll überzeugt!
Durch die 150mm Brennweite hat man einen derartig "entspannten" Arbeitsbereich - fernab von Verrenkungen sowie außreichend Distanz um bspw. Insekten nicht aufzuschrecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 14-35mm/f2 ist ebenfalls empfehlenswert an der EM-1. Ich habe es beim Verkaufen kurz ausprobieren können und das war schon zackig :) Um genau zu sein, mindestens so schnell wie das 12-60 FT an der E-5.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten