• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Elmarit-R 28mm - Wie bekomme ich die Fokusschnecke ab?

Largo

Themenersteller
Ich habe ein Elmarit-R Objektiv hier, bei dem das Fett hart wurde und der Fokusring irgendwann abgegangen ist. Nach einem Kostenvoranschlag von 240EUR dachte ich, man könnte ja wenigstens mal schauen ob das nicht selbst machbar ist - viel kaputtzumachen ist ja nicht mehr.

Eigentlich lässt sich die Sache auch gut an, das Objektiv ließ sich einfach zerlegen, der Aufbau ist eigentlich ziemlich simpel. Die einzelnen Schritte habe ich fotografiert. Nur blöderweise kriege ich es nicht hin, die Fokusschnecke auszubauen. Diese muss gereinigt und neu gefettet werden.

Da sitzt noch ein Ring drauf, vermutlich muss man den irgendwie abschrauben? Links und rechts ist je eine kleine Kerbe. Dieser Ring sitzt allerdings fest, und das entsprechende Werkzeug um ihn abzuschrauben habe ich leider auch nicht. Habe mal ein Bild beigefügt.

Hat jemand evtl. eine Idee?
 
Hi Largo,
lass das doch einfach zusammen, gut in Benzin eingeweicht, bekommst Du das mit dem Pinsel sauber und auch neu gefettet
 
Das sieht mir aus wie eine Linsenfassung. Sollte dieser Ring 2 gegenüberliegende Kerben haben, dann ist sicher davon auszugehen, dass man ihn in diesen Kerben mit einem spezialwerkzeug packen und drehen kann, er ist vermutlich mit einem Feingewinde eingeschraubt. Anstelle des passenden Werkzeugs, das man sich z.B. selber bauen könnte, könnte man auch eine große Segerringzange nehmen, sofern die Zapfen dünn genug sind. Wenn man ihn entfernt, darauf achten, ihn wieder mit dem etwa gleichen Drehmoment festzuziehen, damit man nichts dejustiert.
Viel Erfolg, zum Objektive instandsetzen braucht man keine Zauberkräfte, wie manche einem Glauben machen möchten ;)
 
eventl. sitzt noch ne versteckte Madenschraube im Ring

ansonsten gut mit WD40 od ähnl. einsprühen

da der Ring mit Sicherheit sehr fest sitzt musst du schon etwas Gewalt anwenden

vorsichtig einspannen u. mit Schraubendreher im Ring ne Stelle suchen und aufklopfen

die Kraft von der Seite wirken lassen
 
Vielen Dank für die Anregungen!

Genau, das ist eine Linsenfassung! Die Linseneinheit wird hineingeschraubt und der Fokusring ist mit zwei Schräubchen festgeklemmt. Da der Ring so schwergängig ist, hat sich der Fokusring gelöst.

Einweichen ist der nächste Schritt. Da ist alles total verklebt, das Fett ist in jede Ritze gekrochen.

Danach schaue ich mal weiter, ob und wie ich den Ring demontieren kann. Der Durchmesser ist gut 5cm und der Ring liegt in einem schmalen Schlitz. Eine Segringzange in der entsprechenden Größe passt da leider nicht rein. Mit einem Schraubendreher hatte ich es schon probiert, aber das sitzt alles zu fest im Moment. Evtl. habe ich ja auch einfach Glück und es geht ohne Zerlegen, wäre prima.

Das Zerlegen des Objektivs war bis hierhin recht einfach. Ansonsten bastele ich an Elektronik, die ist nicht ganz so filigran, aber es geht schon. Zum Glück muss ich nicht die Linseneinheit zerlegen. Genau das richtige für einen langweiligen Abend so was.:) Denke nicht, dass ich irgendwas dezentrieren kann. Alles Teile sind hochpräzise gearbeitet. Falls jemand mal Fotos vom Aufbau braucht, ich habe reichlich...

Habe ihr noch Tipps, was sich von der Viskosität her zum Einfetten eignet? Soll ja weder kleben noch sich überall verteilen.
 
In der Luft-um Raumfahrt gibt es zahlreiche Bauteile, für deren Reinigung und Entfettung ausschließlich Trichlorethylen freigegeben ist.
Das benutzen auch die Uhrmacher und sollte hier ebenfalls angewendet werden.

... nicht die Linsen damit einreiben, nur für die metallischen Oberflächen!
 
da das Teil nicht fliegen kann ,

sollte zum entfetten der Gewindeschnecke handelsübl. Aceton

ausreichen.
 
Die Linsen rühre ich ohne Not nicht an, die sind einwandfrei.

Weder die Linsen noch die Metallfassungen und die restliche Mechanik sind aus Zuckerwatte :evil:
Beim Fetten kommts drauf an, wie zäh die Gleitverbindungen laufen sollen. Für Autofokusmechaniken sollte das Fett weit weniger viskos sein, als für manuelle Fokusschnecken. Eine große Auswahl an verschieden viskosen Fetten findet man z.B. bei Microtools. Für die Fokusschnecken meiner alten manuellen Objektive verwende ich gerne ganz normale Vaseline, wers gerne etwas "zäher" mag, der könnte z.B. druckfestes Kugellagerfett einsetzen. Kettenfett, wie es z.B. für Motorradketten eingesetzt wird, ist mir definitiv zu zäh. Mit Fetten auf Silikonbasis hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, kann aber von Fett zu Fett möglicherweise auch funktionieren. Öle haben in Optiken definitiv nix verloren.
 
na na ..vaseline hat da aber auch nix drin zu suchen:p

wenn schon dann bitte richtig :top:

NPC FC-4 is the OEM grease used on several 50mm AIS lens helicoids. It is also used to grease one or more of the helicoids, cam tubes and slots, lens keys and sliding areas of tubes in these lenses:

10.5mm fisheye Nikkor JAA62951
14mm F2.8D ED RF Nikkor Ais JAA13051
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
50mm AF Nikkor f/1.4D AiS JAA01151
50mm AF Nikkor f/1.8 (new) AiS JAA00903

NPC GE-8 is used for to grease sliding and rotating smooth surfaces (one or more of the following: cam rings, cam grooves, lens keys, slots, switch covers, sliding rings and fixed tubes) on many lenses Nikkor lenses:

12-24mm F4G DX ED Nikkor JAA78451
17-55mm F2.8G IF ED DX AFS Nikkor JAA78851
24-120mm F3.5-5.6D AF Nikkor JAA75751
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
24-120mm F3.5-5.6G AFS VR ED IF Nikkor JAA78271
28-70mm nikkor AFS F2.8D IF Nikkor JAA76751
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
35-105mm AF zoom Nikkor F3.5-4.5D JAA74851
60mm f/2.8G ED AF-S Micro Nikkor JAA63251
70-210mm f/4.5-5.6D AF Zoom Nikkor JAA7475
80-200mm AF-S Zoom Nikkor f/2.8 D IF JAA76551
300mm AF-S VR Nikkor f/2.8GIF JAA73351
600mm AF-S Nikkor F/2.8G ED VR JAA52851
500mm AF-S Nikkor F/4G ED VR JAA52951
600mm AF-S iIkkor F/4G ED VR JAA53051

NPC I-40 is a molybdenum-based grease on the AF screws and gears of several Nikkor/Nikon lenses, including:

14-24 2.8G AF-S JAA80151
10.5mm fisheye JAA62951
14mm F2.8D ED RF Ais JAA13051
16-85mm F3.5-5.6G AFS DX VR JAA80051
18-35mm F3.5-4.5D AF JAA77251
18-55mm F3.5-5.6F AFS DX nikkor JAA79201
18-70mm F3.5-4.5F AFS DX ED IF nikkor JAA79051
18-135mm F3.5-5.6F AFS DX ED VR Nikkor JAA79651
18-200mm F3.5-5.6DGAFS DX ED VR Nikkor JAA79451/JAA79471
24-50mm F3.3-4.5D AIs AF nikkor JAA75651
24-85mm F3.5-4.5G AFS IF nikkor JAA78071
24mm F2.8D AF Nikkor JAA12551
28-85mm AF Zoom NIkkor F3.5-4.5D JAA72902
28mm AF F2.8D Nikkor JAA12851
35-70mm AF F2.8D Zoom Nikkor JAA74351
35-105mm AF zoom nikkor F3.5-4.5D JAA74851
50mm AF Nikkor f/1.4D AiS JAA01151
60mm f/2.8G ED AF-S Micro NIKKOR JAA63251
AF-S VR Zoom-Nikkor ED 70-200mm f/2.8G IF JAA78151
80-200mm AF-S Zoom Nikkor f/2.8 D IF JAA76551
 
Der Vorredner hat recht :) Man sollte sich daran orientieren, was bereits drin war. Ich habe bei meinem Carl Zeiss Jena Sonnar 180 f2.8 kürzlich einfach ein Mehrzweckfett für Mechaniken aller Art genommen, dass mir von der Viskosität her geeignet erschien und ohnehin daheim herumstand. Das passt sehr gut vom Drehgefühl her. Allerdings bei temperaturen von ca. -5 °C ist es fast zu zäh, das Fokussieren geht dann deutlich schwerer.
 
na na ..vaseline hat da aber auch nix drin zu suchen

och, bei den ollen m42ern, so vor 1960, war da in der Regel auch nix anderes drin. Bei moderneren Objektiven sollte man schon wegen der geringeren Toleranzen was Gscheites reintun.
Du glaubst garnicht, was ich in Objektiven schon alles gefunden habe :eek:
Verharztes Öl, Wachs, Seife... Der Hit war Graphitpulver, das war dann natürlich überall im Objektiv, außer da, wo´s hin sollte :ugly:
 
Die Auswahl an Fetten überfordert mich grade. FC-4 habe ich zwar nicht gefunden, dafür genügend andere. Bei Micro-Tools gibt es Helical #30 Medium, das könnte passen? Ausserdem haben die noch ein "Fett für Metallgetriebe" ohne weitere Beschreibung...

Ich kenne so ein Problem schon von Kontaktreinigern: wenn man da den falschen nimmt, hat man hinterher nur Ärger und findet Kontaktreiniger gemischt mit Oxiden überall im Gerät. Mittlerweile nehme ich nur noch die Deoxit-Produkte von Caig. Bei Vaseline habe ich auch Bedenken, dass die im Sommer anfängt zu kriechen...
 
Die Auswahl an Fetten überfordert mich grade. FC-4 habe ich zwar nicht gefunden, dafür genügend andere. Bei Micro-Tools gibt es Helical #30 Medium, das könnte passen? Ausserdem haben die noch ein "Fett für Metallgetriebe" ohne weitere Beschreibung...

Ich kenne so ein Problem schon von Kontaktreinigern: wenn man da den falschen nimmt, hat man hinterher nur Ärger und findet Kontaktreiniger gemischt mit Oxiden überall im Gerät. Mittlerweile nehme ich nur noch die Deoxit-Produkte von Caig. Bei Vaseline habe ich auch Bedenken, dass die im Sommer anfängt zu kriechen...

Problem ist auch oft Tröpfchenbildung

od. Auskondensierung des Montagefetts (Sigma)

von Nikon gibt es dieses I40, black grease , für alte Objektive mit gewindeschnecke

bekommt man aber nicht in germany :rolleyes:
 
Wollte mich nur noch mal mit der Erfolgsmeldung zurückmelden. Jetzt funktioniert *fast* alles wieder so wie es soll. Fast, weil mir die %&$%&**!! Kugellagerrolle, welche für das Einrasten der Stufen bei der Blendeneinstellung zuständig ist, heruntergefallen ist... trotz aller Vorsicht... Macht aber auch nichts, ich treibe eine passende auf - und mittlerweile zerlege ich das Objektiv blind und baue es wieder zusammen in 15 Minuten. :D Die Einstellung des Fokus war etwas fummelig, deswegen bin ich auch so geübt im Zerlegen...:rolleyes:

Das blöde an der Sache ist nur, dass ich bei dem Ausverkauf für das 30mm Sigma zugeschlagen habe, und das ehrlich gesagt auch nicht schlechter ist. Zumindest an MFT, einen KB-Sensor kann es dafür nicht ausleuchten. ;) Nach der ganzen Arbeit geht es wohl in die Bucht.:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten