• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom Rotalux oder macht günstiger auch Sinn?

bava

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir gestern zwei Elinchrom Blitze gekauft (d-lite rx 2/4) und überlege nun, welche Softboxen ich dazu kaufen soll. Elinchrom Rotalux oder Fremdfabrikat- z. B. von Jinbei die K-90. Bin etwas verunsichert, da ich bei meiner Recherche mehrmals gelesen habe, dass die Jinbeis ein "grelles" Licht verursachen und im direkten Vergleich die Elinchrom deutlich schöneres/wärmeres Licht machen. Liegt das an den Diffusor-Tüchern oder ist das wieder "Forumslatein"?

Zur Anwendung. Ich habe in meiner Firma einen Raum mit ca. 25 qm. Weisse Wände und abdunkelbar. Wir bieten u. A. Bewerbungscoaching an. Da ich ja gerne fotografiere ist mir die Idee gekommen, als Zusatzservice Bilder von Bewerbern zu machen. Also normale Business Portraits. Mein Gedanke ist nun, mir 2 100er Octa zu kaufen und einen zusätzlichen Blitz für den Hintergrund (weisser Karton ist geplant).

Habe bisher Erfahrung mit Jinbei und kleineren Softboxen/Schirm gesammelt. Da ich nun bereit bin, mehr zu investieren, erhoffe ich mir noch ein paar Tips in Richtung: Elinchrom Lichformer ja/nein und ob ich mit den 2 Octa gut liege. Oder vllt. doch eine Octa und ein BD. Elinchrom Portalite 60x60 liegt noch rum. Könnte also auch integriert werden.

Und an die lieben Foristen die gerne an die Suchfunktion verweisen: Ich habe das ganze Wochenende im Forum verbracht:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Herstellerwahl angeht: Ich finde das Elinchrom-Rotalux-System bzw. generell die Elinchrom-Softboxen so genial, dass ich die sogar für Profoto nehme. Gibt nichts, was einfacher auf/abzubauen geht und die Teile sind superleicht. ICH würde also bei Elinchrom-Blitzen nie auf die Idee kommen, andere Softboxen zu nehmen. Wenn man nie auf/abbaut, relativiert sich das natürlich ein bisschen. Aber bitte beachten: Die D-Lites haben eine Beschränkung beim Bajonett was das Gewicht der Lichtformer angeht. Die Elinchrom-Softboxen sind sehr leicht - eine Box eines anderen Herstellers kann bei gleicher Größe die Begrenzung u.U. schon überschreiten, also vorher drauf achten.

Ansonsten kann es dir bei einer Mischung aus Elinchrom-/Jinbei-Softboxen bzw. generell bei einer Mischung unterschiedlicher Hersteller passieren, dass du unterschiedliche Farbtemperaturen in ein- und demselben Bild hast...das kann nachträglich auch für böse Überraschungen sorgen.

Hast du den Lichtformervergleich gesehen und Threads, in denen es Beispiel-Studioaufbauten/Setups gibt? Ich würde ein Beauty Dish bei Businessportraits kaum mal einsetzen. Bei "Businessportraits" im Sinne von "im Anzug am Arbeitsplatz/im Firmenumfeld fotografiert" u.U. vereinzelt schon, aber du willst wohl eher klassische Bewerbungsbilder wie aus jedem Portraitstudio, wenn ich das richtig deute!? Was für ein Licht versprichst du dir? Letztlich schwierig, die da Vorgaben zu machen - hast du Beispiele?
 
Hallo Redna,

Beispielbilder habe ich leider noch keine, da die Idee erst in die Tat umgesetzt werden soll. Gelegentlich werde ich die Softboxen schon transportieren wollen. Spiele auch leicht mit dem Gedanken, demnächst einen Ranger zu kaufen. Deswegen wäre ein leichtes Auf- und Abbauen schon von Vorteil. Und danke für den Hinweis mit dem Gewicht der Softboxen. Sollte ich mir noch einen dritten Blitz kaufen, wird es wohl ein BRX 500 werden. Dann könnte dort die schwerste Box für das Führungslicht drauf. Aber erst muss ich viel üben, bevor ich wieder mal Geld verbrate (eine meiner Spezialitäten).

Der Hintergrund der Bilder muss nicht zwingend ein Karton sein. Kann auch z. B. die Fenster vom Büro sein. Soll halt die Person im Business Outfit fotografiert werden. Ob nur weiches Licht sinnvoll ist, weiss ich ehrlich gesagt noch nicht. Dazu fehlt mir noch die Erfahrung. Bei Frauen denke ich ja. Männer könnte man auch etwas markanter durch härteres Licht fotografieren?. Aber ich möchte auch nicht mehr als 2 Lichtformer einsetzen, da wir noch immer eine Personalberatung und kein professionelles Fotostudio sind. Es soll halt ein "passendes" Licht für Männer und Frauen sein.

Am Wochenende werde ich einen Kurs zum Thema Fotografie im Studio belegen. Gibt bestimmt auch paar Ideen. Aber dort gibt es halt nur eine Meinung. Hier im Forum viele:).

Wie kommt es eigentlich zu zu diesen Abweichungen der Farbtemperatur? Ich war bisher der Meinung, dass die Varianz von den Blitzen kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diffusortücher und Innenbeschichtung der Softbox haben natürlich auch Einfluss auf die Farbtemperatur. Und da gibt es keine Norm...bei Mischung ist also immer Vorsicht geboten.
Aber wie gesagt, wenn es dich eh auch in die mobile Richtung zieht und du eh Elinchrom nutzt, würde ich es als abwegig empfinden, die Vorteile und Flexibilität der Elinchrom-Lichtformer "links liegen" zu lassen. Such auch mal Deep Octa hier im Forum und Deflektoren - evtl. sparst du dir dann den Beauty Dish, gerade Elinchrom bietet da nämlich sehr spannende Möglichkeiten, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Generell sehe ich Beauty Dish eher im Fashion-Bereich als im Bereich Business(-Portrait)/commercial, aber hängt immer vom konkreten Anwendungsfall ab.

Falls du mit Ranger den kleinen Quadra meinst: Dessen Bajonettadapter hat das gleiche Limit wie die D-Lites.

Beispiele, in welche Richtung es gehen soll, müssen ja nicht von dir selbst stammen. Generell hast du schon recht damit, dass bei Männer-Portraits ein etwas härteres Licht eher gängig ist, als bei Frauen. Aber letztlich kommt es drauf an, was es werden soll. Bewerbungsbilder, die kaum größer als Passbilder sind und auf dem Lebenslauf kleben, entsprechen meist einem immer ähnlichen Standard. Wenn es eher um Bilder geht, wie sie in Imagebroschüren/auf Webseiten etc. zu illustrativen Zwecken eingesetzt werden, kann das in viele Richtungen gehen.

Workshop ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn er was taugt.
 
Bin überzeugt. Werde Elinchrom ordern. Jetzt stellt sich nur die Frage welche. Die Deep Octa habe ich in vielen Beispielen auch schon verfolgt. Nur - mit welchem Lichtformer soll ich sie kombinieren? Octa 100? Oder macht zum Anfang auch die Portalite 60x60 ihren Dienst (ist noch verpackt und somit nicht getestet?

Die Bilder sollen nicht nur auf Bewerbungen kleben, sondern wie Du schon geschrieben hast, auch als Imagebilder auf z. B. Webseiten oder Broschüren zu finden sein.

Mir ist klar, dass es jetzt nicht nur genau DIE eine Lösung gibt. Aber zum Anfang brauche ich halt 2 Lichtformer zum starten. Erweiterung ist ja jederzeit möglich.

Da fällt mir noch ein. Eine Lastolite Ezybox mit Yongnuo 560 wäre auch noch verfügbar. Aber das macht glaub weniger Sinn in Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin etwas verunsichert, da ich bei meiner Recherche mehrmals gelesen habe, dass die Jinbeis ein "grelles" Licht verursachen und im direkten Vergleich die Elinchrom deutlich schöneres/wärmeres Licht machen. Liegt das an den Diffusor-Tüchern oder ist das wieder "Forumslatein"?

Dem ist auch in gewissen Massen so, man kann einfach irgendwie Lichtformer zusammenbauen und sie dann Softbox nennen oder man macht sich da Gedanken zu und berechnet und testet sie entsprechend, daß sie auch das machen was sie sollen, dazu gehört u.a. die korrekte Beschichtung des Reflektormaterials der Softbox bzw. wie dort das Licht gebrochen wird und die korrekte Abstimmung der Dichte der Innendiffusoren für die Gleichmässigkeit wie auch der Bleichgrad der Diffusoren in Abstimmung auf den Blitzkopf.

Elinchrom ist in sich konsistent, aber bei anderen Marken die ich habe weichen manche Blitze deutlich richtig kältere Farbtemperatur ab.

Ich habe es durchaus, daß zwischen verschiedenen Softboxen verschiedener Hersteller es teils bei gleicher Wahl z.B. Octo 150 cm es eine andere Ausleuchtung gibt wie auch andere Farbtemperatur.

Das Elinchromsystem ist halt aufeinander abgestimmt, da passt alles untereinander auch die Farbtemperatur der Blitze passt.

Deep Octa ist mit einer meiner liebsten Lichtformer.

Was nutzen die besten Blitze wenn die Lichtformer es wieder zunichte machen, es muss ja nicht das Teuerste sein, aber einen gewissen Level sollte man da schon kaufen.

Was man genau braucht hängt einfach davon ab wie man das Licht und in welchen Abständen setzen will. Ich nutze im Regelfall immer nur einen Lichtformer von vorne, insofern reicht mir eine gute Softbox von vorne, Rest meist Reflektoren mit Waben oder kleine Softboxen.
 
Am Wochenende werde ich einen Kurs zum Thema Fotografie im Studio belegen. Gibt bestimmt auch paar Ideen.

Moin
du verbreitest hier Ansichten....
also ob du schon gewisse Erfahrungen hast....was ich bezweifel :angel:

denn z.B. es gibt kein reines Männer- oder Frauenlicht....
vor allem wenn man universelle >>> Bewerbungsbilder machen will :D

was du an Lichtformern ausgesucht hast....
hört sich wiederum >>> etwas nach Speziale an....

Licht muss man ausprobieren und zwar deshalb >>> weil du einen bestimmten Job machen must :cool:
----------------------------

ich würde mal so vorgehen>>>
1) Blitzworkshop belegen, wo es um Personenfotografie geht( muss kein Beauty sein, eher Portrait)

2) passende Bilder(Beispiele suchen) und versuchen sie in einem Mietstudio nachzumachen....
soll heißen das Blitzgeraffeln kennen lernen :top:

3) dann erst für den Einkauf> passenden Händler raussuchen...dort vorführen lassen :cool:
sich ausreichend beraten lassen.
-----------------------------

sei sicher.....es wird auf eine typische (Universal) Grundausrüstung hinauslaufen...
denn um eine Deepokta zu bedienen...ist Erfahrung angesagt...
gilt noch mehr, für BeautyDish und sonstige esotherische Vorsätze :evil:

Billig...heißt in deinem Falle....auch mal locker gegen die Betonwand zu rennen denn...

ich stelle mir Bewerber vor, die dann bei dir rumstehen...
und von einem Blitzanfänger ...malträtiert werden :p
die werden wohl Geld dafür bezahlen müssen also>>> mache es richtig oder gar nicht :cool:
Mfg gpo
 
Moin
du verbreitest hier Ansichten....
also ob du schon gewisse Erfahrungen hast....was ich bezweifel :angel:

Mfg gpo

Geht das schon wieder los.:mad: Wo verbreite ich bitte Ansichten? Ich hole Tips und Meinungen ein! Und bitte lese genau. Wo behaupte ich, dass ich mit Studiolicht Erfahrung habe?

Ich würde auch gerne in München in einen Laden gehen, um mir die Wirkung von den Softboxen vorführen zu lassen. Aber leider für Elinchrom nicht vorhanden. Und warum soll ich in ein Mietstudio gehen? Blitze sind vorhanden. Mietstudio wäre OK, wenn ich was Spezielles versuchen möchte.

Ausserdem möchte ich den Bewerbern kein Geld "abnehmen", sondern die Bilder als Service anbieten. Ich sehe täglich viele Bewerbungen. Die meisten Bilder sind schrecklich. Grossteil stammt aus Automaten oder aus Studios, wo man sich wohl nicht die grosse Mühe gegeben hat. Also will ich keinen vor der Linse rumzerren, sondern ein kostenloses Add-on anbieten. Genug der Rechtfertigung.

Aber Du hast Recht. Es wird auf eine universelle Grundausrüstung hinauslaufen. Nach der ich auch um Rat gebeten hatte.

Man kann aus allem eine Wissenschaft machen. Manche hier zumindest.

BTW: Kurs am Wochenende ist Studiofotografie mit Blitzen und auch mit Menschen vor der Linse. Und es nicht mein erster dieser Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist die DO70 immer noch das Maß der Dinge. Nix anderes mehr.
Einziger Nachteil: Kein Grid von Elinchrom zu bekommen und deshalb sehr teuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten