• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom Ringflash (Eco)

benhancer

Themenersteller
Hat jemand Erfahrungen mit dem Ringflash ECO oder dem Ringflash Q von Elinchrom gemacht? Überlege mir einen zuzulegen und wäre über Erfahrungsberichte dankbar. :)
 
Was genau willst Du denn wissen? :)

Habe den Ringflash ECO für den Quadra. Ist prima, nicht zu schwer und recht gut verarbeitet. Die Befestigungswinkel stören ein bisschen, wenn sie in Richtung Gesicht herausstehen, und das ganze Ding wiegt (trotz Plastik) immernoch einiges. Das ist aber bei anderen echten Ringblitzen auch nicht besser.

Mein erstes Learning war zunächst, dass der reine Ringblitz seinen Schatten relativ eng und hart um das Model wirft. Man könnte glauben, das Licht sei weich, denn immerhin hat der Ring einen gewissen Durchmesser. Das ist aber ein Trugschluss, denn der Schatten auf einer Seite des Models wird ja nur von der schmalen Bahn auf der anderen Seite des Objektivs geworfen, daher ist das Licht recht hart (ähnlich wie ein nacktes Speedlite, nur halt drumherum). Mein Fazit: da gehört ein Lichtformer drauf - und den baue ich gerade.
 
Zum einen würde mich die allgemeine Qualität interessieren. Wie ist die Verarbeitung, die Handhabung, Anbringung, etc... :)
Zweitens: Kann man mit dem Ringflash auch das Sunhaze von Hensel benutzen? Meine da mal was gelesen zu haben.
Drittens: Wie sieht's mit Außenaufnahmen aus? Wie schlägt sich der Blitz da mit seinen 400J?
Viertens: Beispielbilder! :)
 
Ich habe da auch sowas gehört, dass zumindest der alte Ringblitz mit Hensel identisch gewesen sein soll. Verifiziert habe ich das nicht. Aber dass man dann sowas wie eine Sunhaze haben sollte, habe ich ja auch schon geschrieben. Wäre für mich auch interessant, ob die mechanisch passt. Wenn nicht, kann man sie vermutlich irgendwie adaptieren, was dann wieder Bastelei ist. Ich baue wie gesagt gerade selbst so ein Ding (eher wie ein Dish). Bringt einiges, schluckt aber 2 Blendenstufen Licht.

Ob die Leistung reicht, hängt ja vor allem von der Entfernung ab. Ich habe neulich draußen bei Schnee gegen die Sonne (mit im Bild) fotografiert. Etwa 2 bis 3 meter Entfernung. War bei der Leistung knapp unter Stufe 5 (also halbe Leistung) für ausgewogenes Licht. Das klappt also gut. Um die Sonne dunkler zu blitzen reicht es aber nicht, und wenn Du einen zweiten Blitz dranhängen willst, wird es auch sehr knapp mit der Leistung. Ich schätze, mit Lichtformer drauf bist Du draußen meist ziemlich nah an Vollleistung. Sync soll bis 1/250 gehen, der Quadra schafft an meiner 5Dii aber nur 1/200.

Verarbeitung ist Elinchrom-typisch, also nicht überragend, aber gut. Kann nicht mit Hensel mithalten, aber ist meilenweit vor dem China-Kram.
 
Verarbeitung ist Elinchrom-typisch, also nicht überragend, aber gut. Kann nicht mit Hensel mithalten, aber ist meilenweit vor dem China-Kram.

Es gibt zumindest Aussagen im Netz, die behaupten, der Eco Ringflash komme von Jinbei:

http://www.**********/archive/index.php/t-593136.html

Wenn ich mir die Bilder ansehe kann ich jedenfalls auf Anhieb auch keinen Unterschied erkennen., was den Blitzkopf angeht
 
Der grosse Ring Flash 3000 ist baugleich mit dem Hensel Ring wie auch dem Lumedyne Ring.
Lichtformer vom Hensel passen auch an Elinchrom, der Nutzen ist aber sehr bregenzt, vor dem Kauf probieren damit man sich nacher nicht ärgert.

Es passt auch z.B.:

http://www.studio-pro.de/epages/61903836.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61903836/Products/290110

http://www.studio-pro.de/epages/61903836.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61903836/Products/290109

Profoto und Broncolor Ring kommen auch aus gleichem Hause.
 
@PA: das heißt, die Hensel Lichtformer passen auch an den kleinen Ringflash ECO? Oder nur an den großen?

"der Nutzen ist aber sehr begrenzt" -- inwiefern?
 
Die Hensel passen nur an den Grossen Elinchrom, der kleinere hat einen kleineren Durchmesser.

Der Nutzen z.B. der Weichmacher davor ist eher gering, einfach mal probieren, meiner Meinung nach nur interessant wenn man ihn als Hauptlicht einsetzt, aber das will man typischerweise nicht, gibt dann die typischen Ringblitzbilder, wenn setze ich ihn nur zur Kontrastkontrolle ein und dann macht es kaum einen Unterschied ob nun ein Weichmacher davor ist oder nicht weil er nur aufhellt.

Auch die grosse Ringocta, nunja, wenn du dahinter stehst sieht dich das Model nicht mehr und Kommunikation wird sehr schwierig und eigentlich auf Grund der Masse und Hebenwirkung nur mit Stativ nutzbar.

Letztendlich kann man sich auch gleich vor eine normale Octa stellen, hat den selben Effekt.

Fast alle Lichtformer für den Ring sind halt eher Adaptionen dieses wieder wie die Ringocta in Richtung normalen Blitzkopf zu adaptieren, mehr interessant für Leute die nur 2 Köpfe insgesamt haben, somit könnte man aus dem Ring eine normale Octa machen.

Geht auch sehr günstig so, Ring einfach rückwaärts in einen Parabolschirm blitzen lassen und je nach Bedarf einen weissen Diffusor davor.

Aber nicht vergessen, der Ring hat keinerlei Einstellicht.

Und allgemein, am Besten vorher einen Ring mal austesten, wer unbedingt Ringblitzbilder möchte ist damit perfekt bedient, Haupteinsatztweck ist aber die Konstrastkontrolle, da tut es aber oftmals im Nichtprofibereich genuso ein Reflektor oder zweiter Blitz mit Softbox oder Schirm, viele versprechen sich viel vom Ring, aber letztendlich ist es das am wenigsten genutzte Teil in sehr vielen Fotoausrüstungen, daher vorher gut überlegen um nicht was für die Abstellecke zu kaufen.
 
Ich hab den, funktioniert einwandfrei und ist zum Glück auch angenehm leicht. Macht genau das was er soll.
 
Hab den Eco am Ranger Quadra, bin zufrieden der macht was er soll. Ist zwar nix für jedes Shooting aber ab und an schon ne feine Sache auch draußen, bei mir vor allem draußen
 
Interessantes Thema, die Fragen des TO's würden mich auch interessieren. Also wenn da noch jemand Infos hätte; her damit... :)

Reicht es Problemlos zur Kontrastkontrolle aus - bei knalliger Sonne und Tiefschwarzen Schatten - Abstand so 4m? Schatten max. 1/2 Blende unterbelichtet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, hier meine Messergebnisse.

Versuchsaufbau:

Ranger Quadra AS, Buchse A, Vollleistung (P6.0). Ringflash ECO ohne Diffusorkappe, ohne Lichtformer.

Sekonic L-358, direkt auf den Ringblitz gerichtet, Messkuppel eingefahren (flach). ISO 100.

Innenraum (daher nicht gleiche Bedingungen wie draußen). Ich habe aber die Anordnung so gewählt, dass es möchlichst keine direkten Reflexionsflächen gab, außerdem wie gesagt Messkuppel eingefahren, so dass ich hoffentlich nur das Direktlicht gemessen habe.

Abstand 2m: Blende 18
Abstand 4m: Blende 11

Interpretation: die Ergebnisse gehen geringfügig auseinander (eigentlich hätte man bei doppeltem Abstand genau eine Blende Unterschied erwartet), sind aber plausibel. Laut Sunny-16-Rule ist draußen bei Sonne mit Blende 16 für das Sonnenlicht zu rechnen. X-Sync liegt je nach Kamera in der Größenordnung 1/200, 1/250, d.h. wir können die Verschlusszeit 1/200 wählen und haben dann die Sonne mit ISO 100 auf Blende 11. Quadra mit Ringblitz aus 4m Entfernung bei Vollleistung ebenfalls Blende 11, also zur Kontrastkontrolle geeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten