• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

elinchrom ranger quatra KABEL

este

Themenersteller
Hallo,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Quadra Koffers :lol:

Ich wollte mir ein 5 und 10m Kabel selber basteln weil mir 200€ dafür einfach zu teuer ist.

Wer weiss wo man nur die Anschlüsse herbekommt ?
Wer weiss welches Kabel des genau ist¿ Dann brauch ich es nicht auseinander nehmen
Vllt hat ach schon jemand Erfahrung damit !¿?

Danke.........
 
HI ,

ich will nicht meine Hand dafür ins Feuer legen.......

aber das könnten Amphenol Stecker sein, einer Serie davon sieht in etwa so aus.

http://www.amphenol.de/downloads/9_ecomate_d.pdf

Seite 5 oder 6

Aber das muss man genau ausmessen.

Viel Glück
 
Wer weiss wo man nur die Anschlüsse herbekommt ?
Wer weiss welches Kabel des genau ist¿ Dann brauch ich es nicht auseinander nehmen

Eventuell steht auf dem Kabel was drauf.
Wenn Du wirklich keine Stecker findest, dann würde ich an Deiner Stelle das bestehende Kabel einfach trennen und mit geeignetem Stecker/Kupplung versehen und ein Verlängerungskabel bauen dass man dann zwischenstecken kann. Hätte auch den Vorteil, dass Du dann siehst welcher Kabeltyp benutz wurde. Mich würde übrigens nicht wundern wenn es eine Sonderanfertigung mit verschiedenen Querschnitten in einer Hülle ist.

Stell doch bitte mal ein Bild vom Stecker rein. So können auch die, die das Ding nicht haben helfen.
 
Sorry für die späte Antwort.

Die Anschlüsse sind hier zu sehen:

fl.JPG"]http://www.kabelsysteme.ch/typo3temp/fl_realurl_image/flashcable-rang-q1-fl.JPG[/URL]

Thunderbold: die Anschlüsse sehen gut aus

Die Orginal Kabel schneide ich nur ungern auseinander.Man weiss ja nie....

Schon mal Danke für die bisherigen und hoffentlich noch kommenden Antworten.
 
Die Anschlüsse sind hier zu sehen:

fl.JPG"]http://www.kabelsysteme.ch/typo3temp/fl_realurl_image/flashcable-rang-q1-fl.JPG[/URL]

Wenn Dein Kabel auch so aussieht, dann sollten sich die Stecker öffnen lassen und Du siehst welche Leitung verbaut wurde.

Bedenke, dass die Stecker dieser Bauform für 230V und mehr zugelassen sind. Solche Spannungen liegen dann vermutlich auch an! Demzufolge solltest Du bei der Wahl der Leitungen auch auf die Spannungsfestigkeit achten.
 
Ok hab mir jetz bei Elektro Conrad die Stecker besorgt:
Hirschmann CA 6 LS und ein passendes Kabel beim Elektroladen mit eigepackt.
Hab alles richtig verbunden und da sieh her es funktioniert NICHT. :confused:

Der Ranger blinkt immer nur als wie wenn gar kein Kabel dran stecken würde.

Das hät ich mir jetz nicht gedacht das es so kompliziert werden würde...

An was könnte dies liegen??
 
Den Orginalstecker bekomm ich nicht auf hab ich schon länger versucht.
Auf was soll ich das Orginale messen?

Ich hab ein siebenadriges 0,75 300/500V Ölflexkabel gekauft und auch richtig angeschlossen den das Messgerät zeigt durchlass an.
 
Miss mal die Kontakte des Originalkabels untereinander.
Und miss nach ob die Verbindung wirklich 1:1 ist. Vielleicht ist irgendwo absichtlich ein "Dreher" drin.

Was passiert denn wenn Du das Originalkabel zusätzlich anschliesst?

Weiter könnte es sein, dass zusätzlich zu den Power-Leitungen Datenverbindungen mit im Kabel laufen, die im Ölflex zu stark bedämpft werden.

Wie lang hast eigentlich verlängert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Orginal ist genauso angeschlossen wie meine Eigenkonstruktion also 1:1.
Ich hab es auch an die anderen Pole gehalten.

Das kombinieren beider Kabel hab ich gleich anfangs probiert also - ranger-orginal-eigenkonstruktion-blitz und ging auch nicht

Ich hab es erst mal mit 5m versucht.

Ich hoffe das ich das irgendwie noch schaffe den das Material für die Geschichte hat auch ein paar € gekostet.

Hast du sonst noch irgend eine Idee?
 
Schau Dir die Stecker mal ganz genau an. Vielleicht gibt es irgendwo einen Kontakt am Gerät der mechanisch bedient werden will. Versuche doch auch noch mal beide Versionen des Zusammensteckens beider Kabel. Also das Originale im Pack, dann das Gebaute und andersrum. Manchmal passen Stecker zwar mechanisch, aber können wegen vor-/nacheilender Kontakte keine Verbindung herstellen.

Wenn die Buchse/Kupplung an den Geräten genauso aussieht wie am originalen Kabel, dann Stecke mal Dein gebautes Kabel an das originale Kabel und miss noch einmal die Kontaktpins einzeln durch.

Wenn die elektrische/mechanische Seite wirklich passt, dann könntest Du mal noch versuchen die Leitungslänge systematisch zu kürzen. Wenn Du dann irgendwann Erfolg probiere was passiert wenn Du dann zusätzlich noch das originale Kabel mit dazu steckst.

Wenn das dann klappt, dann wird, wie ich schon mal vermutete, irgendeine Datenverbindung Ärger machen.
 
@noppenreifen

hast Du mal eine Ansicht des Inneren eines Originalkabels?
Wo hattest Du die Anschlussbelegung her?
Wofür sind die Pins? Im verlinkten Thread gehts nur um 4-5 der 7 Kontakte.
 
Man kann die orginalen Stecker ohne weiteres Aufschrauben und dann hat man eine Innenansicht. Anschlußbelegung nach dem Prinzip des reverse-engineering, also durchmessen.
Ich muss nicht die Funktion der Pins wissen um ein Kabel nachzubauen. Querschnitte sollten stimmen.

LG
 
@TO

Hast Du Dich beim Bau an den Pin-Nummern orientiert, oder das ganze nach "optischen Punkten" gemacht. Wenn Du nicht nach Nummern vorgegangen bist, dann bedenke, dass Du Stecker und Kupplung spiegelbildlich anklemmen/-löten musst und ebenso spiegelbildlich durchmessen!

Noppenreifen hat in seiner verwendeten Leitung teilweise 1,5mm² Querschnitte, also das doppelte Deiner 0,75mm². Wenn ein Spannungabfall das Problem darstellt, dann müsste Deine Leitung theoretisch mit der halben "Noppenreiflänge" funtktionieren. Aber irgendwie glaube ich nicht so daran dass es alleine am Querschnitt liegt.

Ich muss nicht die Funktion der Pins wissen um ein Kabel nachzubauen. Querschnitte sollten stimmen.

Stimmt nur bedingt! Je nachdem was über die Leitungen übertragen werden wäre es unter umständen schon erforderlich zu wissen über welche Pins das passiert.

Denn nach Deiner Therorie sollte es auch funktionieren wenn man zwei SCART-Stecker über eine 21-adrige NYM-J Verbindung realiesiert ;)
 
...

Stimmt nur bedingt! Je nachdem was über die Leitungen übertragen werden wäre es unter umständen schon erforderlich zu wissen über welche Pins das passiert.

Denn nach Deiner Therorie sollte es auch funktionieren wenn man zwei SCART-Stecker über eine 21-adrige NYM-J Verbindung realiesiert ;)

Naja. Hier gehts ja um Leistung, weniger um Kommunikation.
Jedenfalls funktioniert mein Nachbau schon seit zwei Jahren ohne Probleme.
LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten