• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom Quadra [Bilderthread]

Franky Bono

Themenersteller
So, keine Ahnung ob der Thread hier richtig platziert ist - eine bessere Kategorie ist mir aber nicht begegnet.

Ich würde sagen, dass wir folgende Informationen immer mit angeben sollten

  • Welcher Quadra Kopf (A/S)
  • Welcher Lichtformer
  • Welche Blitzposition
  • Evtl. Leistung und Abstand zum Motiv
  • Was wurde nachbearbeitet (besonders d&b)


  • A Kopf
  • Walimex Pro SoBo 90*60
  • siehe Beispielbild - alles handegehalten
  • sehr unterschiedlich - aber generell so nahe wie möglich
  • kein d&b, nur Kontrast und Schärfe
 
malneuenstoffgeben :)

wann: heutemittach gegen 12:30 uhr

(reine testfotos ohne künstlerische gewichtung)

iso alle 3 = 100 mit 50mm 2,8 / mit standardreflektor
ranger

bild 1 = um die 130ws
bild 2 = 250 ws
bild 3 = 250ws

Bild 1 = F8 / 1/125
Bild 2= F13 / 1/200
bild 3= F10/ 1/200

nur tonwertkorrektur und scharf gemacht ;)


und zwei fragen hintendranne:

wie haltet es ihr mit dem weißlichtabgleich.
habe den ranger erst seit zwei tagen und nehme immer speziell
den individuellen, also schatten, wolken,sonne-modus usw..
der awb-modus liefert nicht immer die richtigen werte (finde ich) (50d)

gibt es eine möglichkeit die blitzdaten im nachhinein auszulesen am pc?

viele grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
malneuenstoffgeben :)

und zwei fragen hintendranne:

wie haltet es ihr mit dem weißlichtabgleich.
habe den ranger erst seit zwei tagen und nehme immer speziell
den individuellen, also schatten, wolken,sonne-modus usw..
der awb-modus liefert nicht immer die richtigen werte (finde ich) (50d)

gibt es eine möglichkeit die blitzdaten im nachhinein auszulesen am pc?

@Paulsen:

Ich habe mir angewöhnt den Weissabgleich auf einen Festwert zu stellen, bei mir relativ kühl 4550 K. In der RAW-Entwicklung bearbeite ich dann nach Gusto oder mitgeknipster Graukarte bzw. neuerdings auch Spydercube (geiles, teures Teil). So habe ich in einer Serie konstante Ergebnisse und kann einen ganzen Schwung Bilder in einem Hieb nach Erfordernis verändern. Der AWB ist für Studio- oder Blitzaufnahmen Gift, weil jedes Bild anders wird, je nachdem wie die Kamera es gerade einschätzt.

Blitzdaten auslesen geht neu eingeschränkt und bei externen Geräten wie der Quadra gar nicht.

Greetz J.
 
@Paulsen:

Ich habe mir angewöhnt den Weissabgleich auf einen Festwert zu stellen, bei mir relativ kühl 4550 K. In der RAW-Entwicklung bearbeite ich dann nach Gusto oder mitgeknipster Graukarte bzw. neuerdings auch Spydercube (geiles, teures Teil). So habe ich in einer Serie konstante Ergebnisse und kann einen ganzen Schwung Bilder in einem Hieb nach Erfordernis verändern. Der AWB ist für Studio- oder Blitzaufnahmen Gift, weil jedes Bild anders wird, je nachdem wie die Kamera es gerade einschätzt.

Blitzdaten auslesen geht neu eingeschränkt und bei externen Geräten wie der Quadra gar nicht.

Greetz J.



genau das habe ich nämlich auch erfahren, dass der awb sehr schlecht funzt bei studioaufnahmen.
dann wird wohl meine graukarte herhalten müssen :)

der würfel ist schon klasse, doch wirklich a bissel teuer. da reicht mir die einfache karte.

schad nur, dass man die blitzdaten nicht auslesen kann. gerade wenn man hier mal was postet oder später beim bearbeiten die unterschiede der blitzeinstellungen miteinander vergleichen will ist das sehr von nachteil.
hilft halt nur mitschreiben, wenn notwendig.

danke :)
 
@ Air50HE

Hast Du ´nen Graufilter benutzt (bei Teil 1) oder die Quadra aufs Minimum runtergeregelt. -> Blende 1,8 ist ganz schön offen.

Nette Bilder

greetz Jens
 
So mache ich das auch immer. Allerdings mit nem 8Fach Graufilter da meine CAM kein ISO 50 hat. Und wenn der AF mal nicht mehr den Punkt findet dann ist das LED Licht die ideale Hilfe.
 
So mache ich das auch immer. Allerdings mit nem 8Fach Graufilter da meine CAM kein ISO 50 hat. Und wenn der AF mal nicht mehr den Punkt findet dann ist das LED Licht die ideale Hilfe.

Für mein 70-200 hab ich mir auch nen 8fach zugelegt. Der 4er fürs 50mm stammt noch aus Zeiten, wo ich mit Cactus Triggern geschafft habe...
 
Hier ein paar Bilder vom letzten Shooting.

Blitz war bei allen auf Minimalleistung am Ausgang B.
Es war ein Quadra mit A Head
Immer nur ein Kopf im Einsatz.
Es war bei allen Bildern eine 110x90cm Softbox dran.

maggi21kl.jpg

Blitz von links direkt neben Fotografen auf Augenhöhe.

maggi22kl.jpg

Blitz frontal auf dem Model von rechts.

maggi23kl.jpg

Blitz vom einem 45° Winkel von rechts.

maggi24kl.jpg

Blitz 45° von rechts.

maggi25kl.jpg

Blitz direkt rechts neben mir aus leicht erhöhter Position.
 
Das sieht ja gut aus.
Die ersten beiden finde ich super.
Bei den anderen hätte ich das Licht in einem leicht anderen Winkel positioniert, aber das ist Geschmackssache.
Jedenfalls scheinst du inzwischen mit dem Q sehr gut umgehen zu können und mir gefällt sehr wie das Umgebungslicht hier beibehalten wurde.
 
Hier mal ein vergleichsfoto ohne Blitz. Daran sieht man was der Blitz wirklich ausgemacht hat:
ohneblitz.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten