• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Elinchrom D-Lite 4 it To Go Set

Das klingt ja schon mal gut, aber trotzdem würde ich das Licht vielleicht etwas Dämpfen wollen. Wobei das eher Überlegungen für die Zukunft sind. Vielleicht kommt ich mit den 400W bei 1/16 trotzdem gut aus wobei das Knapp werdne könnte.Bei einigen Fotos hatte ich bisher meine Softboxen teilweise nen halben Meter vom Objekt weg. Das wird dann wohl mit den oberen Rechnungen von den anderen doch recht Kapp. Zumal ich zwar oft über Blende 10 drinnen habe, aber meiste nicht höher als 16 gehe wegen Beugungsunschärfe. Vielleicht muss ja wirklich ein Graufilter her, aber dann geht wieder das Spiel mit dem Filtergewinde los da ich mit mehreren Objektiven arbeite.
 
Bin derzeit auch am überlegen, dieses set mir zuzulegen. entweder das 2it oder 4it... an 100 € solls nicht scheitern...

reichen denn 200Ws über 5 blendstufen in 1/10 schritten für den normalgebrauch aus?
 
sind sehr wertig, gute Gehäuse, sehr zuverlässig auch bei längeren Sessions.
Ich habe letztens ein paar ITs in der Hand gehabt, und die sind tatsächlich nicht ganz so schlimm verarbeitet wie die normalen D-Lites... Aber wenn Elinchrom, würde ich mich ehr ab den BX gucken...
Obwohl ich fast ganz mit Elinchrom ausgestattet bin [..] würde ich nicht mehr in Elinchrom einsteigen. Für den Profibetrieb ist das Bayonett zu fummelig,manchmal solls halt schnell gehen und da kann man mit der Elinchrom Lösung verrückt werden.
Unterschreibe ich sofort. Das Bajonett war für mich der Grund, mich von dem Elinchrom System zu lösen.
Alternative wäre das Calumet Genesis System (Elinchrom Bajonett) - das überlege ich mir momentan auch - gibt´s in 200 und 400 Ausführung und sogar in einer 300er Version mit Akkupack.
Ich hab noch ein paar davon herumliegen, und will sie gerne loswerden... (PN.. Hauptsache, sie sind weg. ;))
 
Bin derzeit auch am überlegen, dieses set mir zuzulegen. entweder das 2it oder 4it... an 100 € solls nicht scheitern...

reichen denn 200Ws über 5 blendstufen in 1/10 schritten für den normalgebrauch aus?

Ich besitze seit kurzem das 2 it Set und bin wirklich begeistert und zufrieden. Allerdings Amateur. Leistung reicht absolut aus für Porträt oder Produktfotografie. Bei Blenden < 2,8 muss schon der ND8 Filter drauf damit es nicht zu hell wird.
 
Bin derzeit auch am überlegen, dieses set mir zuzulegen. entweder das 2it oder 4it... an 100 € solls nicht scheitern...

reichen denn 200Ws über 5 blendstufen in 1/10 schritten für den normalgebrauch aus?

Auf jeden Fall, mit den meisten 500 Ws Geräten mit 6 Blenden Regelbereich kommt man nicht soweit runter wie mit diesem, im Prinzip je weniger Leistung ich habe desto weniger Regelbereich brauche ich auch um gleich weit runterzukommen.
 
Unterschreibe ich sofort. Das Bajonett war für mich der Grund, mich von dem Elinchrom System zu lösen.

Ja das ist nicht so toll, aber es gibt nur wenige prof. Alternativen im Kompaktgerätebereich, das Henselbajonett ist besser, Haptik und Verarbeitung auch aber die Ausfallquote ist erschreckend, Profoto das Bajonett ist nicht besser, sobald die Geräte richtig begrapscht sind und fettig glatt rutschen die Gummiringe gerne mal runter wenn sie etwas älter sind, gut wer Profoto prof. nutzt ist aus dem Alter der Softboxen meist raus...
 
Was die Leistung angeht: Kann man z.b. in die 400W Lites auch die Glüh-/Blitzbirnen der 200W Lites rein schrauben? Wäre für mich jedenfalls einleuchtend wenn es eine Abwärtskompatiblität gäbe. Das wäre natürlich Ideal, wenn man mal weniger Leistung braucht, einfach andere Birnen rein. :)

Aber so ich ich mir das denken kann gibt es natürlich einen Haken, aber welchen?
 
Was die Leistung angeht: Kann man z.b. in die 400W Lites auch die Glüh-/Blitzbirnen der 200W Lites rein schrauben? Wäre für mich jedenfalls einleuchtend wenn es eine Abwärtskompatiblität gäbe. Das wäre natürlich Ideal, wenn man mal weniger Leistung braucht, einfach andere Birnen rein. :)

Aber so ich ich mir das denken kann gibt es natürlich einen Haken, aber welchen?

Nein, denn die Blitzröhre bestimmt die Leistung nicht, die Leistung wird ausschliesslich durch die Ladung der Kondensatoren bestimmt, jeder mehr Leistung der Blitz hat, desto mehr Kapazität haben die Kondensatoren bzw. müssen es haben.
Es gibt einige wenige Blitze die die Leistung über die Zeit steuern, aber auch da ist es so, daß die Blitzröhre als solches keinerlei Einfluss hat.
 
Vielleicht wären die Bowens-Gemini eine gute Alternative?

Man(n) liest viel gutes hier im Forum!

LG
Tom

Hi!

Aus meinem Homestudio fliegen nun die bisherigen Baulampen raus und ich möchte mir nun eine anständige Blitzanlage zulegen. Ich bin auch Bereit bis zu 600 Mücken fliegen zu lassen was dann aber auch mein Limit ist. Da ich zuversichtlich bin das ich das ganze auch für längere zeit in Anspruch nehmen will und je nach bedarf die Möglichkeit haben möchte, das ganze zu erweitern - Will ich mir auch nicht gerade das billigste vom billigsten kaufen. Natürlich sind 600€ für eine ordentliche Studioblitzanlage nicht viel, aber ich denke man kann damit als Amateur einen guten Anfang machen. Ich habe da auch auch schon was im Auge was mir ganz gut gefällt: Elinchrom D-Lite 4 it To Go Set

Da liegt es bei um die 650€ aber ich habe irgendwo bei der Googlesuche einen Shop gefunden der es für knapp um die 600€ anbietet.

Ich möchte damit nicht nur Portraits (Ganzkörper bis Kopf) ausleuchten, sondern machen ich nebenbei auch mal Tabletop-Aufnahmen für diese ich dann die Blitzanlage auch nutzen will.

Ich denke das 400W für mich schon etwas zu viel sind, da ich aber gerne nach oben hin doch genügen Reserven haben möchte, bin ich hiermit aber auf der sicheren Seite. Ich möchte das Set auch gerne in anderen Räumen und möglicherweise größeren Räumen nutzen.

Ich würde aber gerne noch Meinungen zu dem Set hören und ob jemand vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht hat, und falls ja welche.

Danke schon mal!
 
Das Bowens Gemini 400/400 Studio Kit habe ich mir gerade ins Auge gesetzt. Wo bekomme ich den günstig Softboxen für diese Blitze her bzw. welches Bajonett haben sie denn?
 
Gibt es von Bowens / Aurora auch Softboxen diese sich schnell und einfach im Regenschirm Prinzip ab- und aufbauen lassen? Bei Elinchrom gibt es da ja eine Serie.
 
Ja das ist nicht so toll, aber es gibt nur wenige prof. Alternativen im Kompaktgerätebereich, das Henselbajonett ist besser, Haptik und Verarbeitung auch aber die Ausfallquote ist erschreckend, Profoto das Bajonett ist nicht besser, sobald die Geräte richtig begrapscht sind und fettig glatt rutschen die Gummiringe gerne mal runter wenn sie etwas älter sind, gut wer Profoto prof. nutzt ist aus dem Alter der Softboxen meist raus...
Ich denke, das ich damit gut legen kann. ;) Zumal ich, ehrlich gesagt damit bisher keine Probleme hatte. Wenn der Blitz irgendwann mal so fettig ist, das die Lichtformer abrutschen, sollte man vielleicht mal über putzen nachdenken... Wie gesagt, ich empfinde das Profoto System für am besten handhabbar.
Gibt es von Bowens / Aurora auch Softboxen diese sich schnell und einfach im Regenschirm Prinzip ab- und aufbauen lassen? Bei Elinchrom gibt es da ja eine Serie.
Soweit ich weiß, nein. Aber es gibt von Bowens/Calumet einen Speedring mit Klappmechanismus, mit dem man eine Softbox auch recht fix aufbauen kann. Aber generell hat man mit dem Bowens-S Bajonett eine riesige Auswahl an Softboxen. Aurora ist natürlich geil, aber ich denke, das gilt auch für Chimera. Bowens selbst und Calumet.. Aber es gibt im Low Budget Segment noch mehr. Es ist halt das am weitesten Verbreitete Bajonett bei den China Blitzen. (Walimex/Venditus/Iluminate/Jinbei/etc... alles Bowens-S.)
 
Mich würden auch mal ein paar ergebnisse interessieren zu dieser kombination und deren aufbau!
Was versprichst Du Dir davon?

Klar gibt es Unterschiede in der Lichtqualität, wenn man verschieden Hersteller vergleicht. Aber die Unterschiede wird man in Beispielbildern nicht so ohne weiteres sehen können. Denn viel von der Lichtwirkung hängt tatsächlich (!) von dem ab, der das Licht setzt (Können), und den Lichtformern (Reflektoren, Weichstrahler, Fresnellspots, Tuben, Waben, Softboxen, Parabolschirme, Durchlichtschirme, Reflexschirme etc...), die man verwendet. Ein anderer Faktor ist der Raum, in dem man blitzt.

Ich habe selten einen wirklich kontrollierten Vergleich zwischen verschiedenen Systemen gesehen.
 
(...) das Henselbajonett ist besser, Haptik und Verarbeitung auch aber die Ausfallquote ist erschreckend, (...)

Diese Ausfallquote kann ich nicht bestätigen.

Wir haben mit Dir und Jens zwar zwei Leute die das immer wieder
behaupten, aber davon wird es nicht wahrer.

Bei mir laufen jetzt noch Geräte von 1983 und 1984, und das was
hier seit zweieinhalb Jahren im Rentbetrieb läuft ist bis auf einen Fall
mit einem Pro Mini 1200 AS (von dem ich denke dass Du den sehr
genau kennst) ohne jeden Ausfall.

Wenn was kaputtgegangen ist dann weil ein Kunde was umgeworfen
hat. Da verbiegt dann schon mal ein Schirm oder eine Schutzglocke
geht zu Bruch. Das ist aber dann auch schon alles.

Ich hab bis jetzt nur zwei Geräte ausgemustert, die bei etwas
über 40 Grad in direkter Sonneneinstrahlung nach stundenlangem
Dauerfeuer den Geist aufgegeben haben. Die waren aber von
1972 und 1976, und hatten bis zu ihrem Ableben im März 2007
zusammen gerade mal 63 Deutsche Mark an Reparaturkosten
gefressen. Ich hätte sie noch reparieren lassen können, hab
aber lieber was draufgelegt und noch einen neuen 500er gekauft.

Wenn ich durch die Scheibe gucke, sehe ich Mayk Azzato gerade
beim Katalogshooting. Vierstellige Bildmengen, ordentlich Leistung.
Da steigt nix aus. Mayk hat zu Hause in Frankfurt auch Hensel,
ebenfalls problemlos.
 
Diese Ausfallquote kann ich nicht bestätigen.

Wir haben mit Dir und Jens zwar zwei Leute die das immer wieder
behaupten, aber davon wird es nicht wahrer.

Du meinst also das stimmt nicht was ich sage? Doch, die Ausfälle hatte ich und ich weiss das gleiche auch von anderen In DRF hattest Du ja auch gleich von Sven und seinen Erfahrungen gehört.
Die alten waren wirklich gut und zuverlässig. Zu der Zeit als die Hensel Blitze noch von der Firma Richter gebaut wurden. Und von denen redest Du ja wenn Du von Geräten von 1983 und 1984 sprichst. Inzwischen ist Hensel eher wie Apple. Schickes Design, eher auf Amateure ausgelegt, ganz gutes Marketing aber viele Probleme und das Beta Testen überlässt man wohl besser gleich den Kunden (wie aktuell mit der Webseite was ich extrem peinlich finde).
Hier in den USA legt sich kein einziges Geschäft mehr Hensel auf Lager (Lieferzeiten bis zu drei Monate bei den wenigen die es noch gelistet haben) und viele sehe zu das sie die Reste irgendwie raushauen bzw. an den Vertrieb zurückgeben (der auch mehr damit beschäftigt ist seine Gebrauchtsachen zu verscherbeln)
Ich sage besser nicht was der Reparatur Service von Hensel USA mir mal in einem sehr langen Telefongespräch mal alles zugab (mit dem Zusatz das bloss nicht weiter zu sagen). Für den ist das ganz gut. Der lebt davon das die Dinger schnell kaputt gehen.

Man kann damit natürlich auch professionell produzieren. Ich kennen einen Fotografen der auch mit Multiblitz Vogue Cover fotografiert. In der Rangliste von Blitzherstellern sind sie aber ins untere Mittelfeld abgestürzt. Da sind Bron und Profoto meilenweit davongezogen und bei rund 50% Ausfall (in meinem Fall plus drei andere Leute die ich aufzählen könnte und laut Service noch sehr viel mehr) sind Chinakracher auch deutlich zuverlässiger.

Ich hoffe das sich das mal wieder ändert. Wäre schade sonst

Jens
 
Mittlerweile bin ich nun Besitzer dieser Blitzanlage!

Funktioniert einwandfrei und genauso wie gewünscht! 8h nahezu Dauerfeuer hat sie bisher durchgehalten. Die Lüfter sind leise (so gut wie unauffällig )
Das Funkset hat bisher gut funktioniert. Nur bei 2 Bildern hatte ich Fehlzündungen - bzw. ein Blitz hat einfach nicht gezündet wobei ich vermute, dass er noch nicht bereit war)

Also absolut empfehlenswert das 4it Set! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten