Bartholomaeus
Themenersteller
Guten Abend,
Ich bin durch einen glücklichen Zufall an eine Studioblitzanlage von Elinchrom gekommen.
Nun habe ich allerdings nicht damit gerechnet dass ich innerhalb der nächsten 5 Jahre an eine Studioblitzanlage komme und bin mir deswegen ein wenig unsicher.
Gearbeitet habe ich mit sowas noch nicht direkt, obwohl ich jetzt ein Jahr als Bildbearbeiter gearbeitet habe, konnte ich mich noch nicht an sowas austesten, sondern habe mich nur mit den Daten auf dem Blatt bzw. dem technischen Wissen befasst - sprich was ist unter Wattsekunden zu verstehen und wie zeigt sich das in der Praxis und wie viel brauchen wir für unser Studio.
Jetzt würde ich natürlich gerne mit meiner eigenen Anlage auch arbeiten, habe allerdings bedenken, weil die Vorbesitzerin etwas gemeint hatte, dass es bei digitalen Kameras ein Problem geben könnte (mit Spannung oder so, wusste sie selber nicht mehr). Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Mein Plan wäre jetzt: Für meine Sony Alpha 100 einen Blitzschuhadapter mit Synchronbuchse (wie dieser z.B.) zu kaufen. Dann per Synchronkabel die Blitze anschliessen und losfotografieren.
Nun meine Fragen:
Ist das soweit richtig?
Funktioniert das so?
Gibt es nicht eventuell doch irgendwelche Komplikationen mit Spannung o.ä. die Beschädigungen an Kamera oder Blitz bringen könnten?
Über dem Stromanschluss (selber PC-Stecker wie an Netzteil, Monitor, etc. - nennt sich Kaltgeräteanschluss wenn ich mich gerade nicht irre) an den Blitzen sind im übrigen Sicherungen drin, so wie es aussieht - Wofür sind die direkt da - muss man die öfters mal auswechseln?
Ich weiss nur bei der Walimex-Anlage auf Arbeit damals war mal eine Sicherung durchgebrannt, aber die war direkt auf der Platine, aber direkt überm Stromanschluss erscheint mir das schon ein wenig paradox.
Funkauslöser kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage - meine Fragen an sich beziehen sich auf das auslösen per Kabel.
Zu den Blitzen selber kann ich nicht viel sagen.
Drauf steht Elinchrom 500 und darunter "Swiss made studio flashes" oder so ähnlich.
Ich hänge mal ein Foto von dem Koffer mit den Gerätschaften an.
Haben die Blitze eigentlich einen direkten Modellnamen oder ist dieses "Elinchrom 500" der richtige und komplette Modellname?
Ich habe hier nochmal zwei Fotos angehängt, 1. von der oben erwähnten Sicherung, 2. vom gesamten Koffer inkl. Blitze (vllt. erkennt jemand von euch das Modell und kann dann genaurere Aussagen treffen.)
Schönen Abend,
Bartholomaeus
Ich bin durch einen glücklichen Zufall an eine Studioblitzanlage von Elinchrom gekommen.
Nun habe ich allerdings nicht damit gerechnet dass ich innerhalb der nächsten 5 Jahre an eine Studioblitzanlage komme und bin mir deswegen ein wenig unsicher.
Gearbeitet habe ich mit sowas noch nicht direkt, obwohl ich jetzt ein Jahr als Bildbearbeiter gearbeitet habe, konnte ich mich noch nicht an sowas austesten, sondern habe mich nur mit den Daten auf dem Blatt bzw. dem technischen Wissen befasst - sprich was ist unter Wattsekunden zu verstehen und wie zeigt sich das in der Praxis und wie viel brauchen wir für unser Studio.
Jetzt würde ich natürlich gerne mit meiner eigenen Anlage auch arbeiten, habe allerdings bedenken, weil die Vorbesitzerin etwas gemeint hatte, dass es bei digitalen Kameras ein Problem geben könnte (mit Spannung oder so, wusste sie selber nicht mehr). Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Mein Plan wäre jetzt: Für meine Sony Alpha 100 einen Blitzschuhadapter mit Synchronbuchse (wie dieser z.B.) zu kaufen. Dann per Synchronkabel die Blitze anschliessen und losfotografieren.
Nun meine Fragen:
Ist das soweit richtig?
Funktioniert das so?
Gibt es nicht eventuell doch irgendwelche Komplikationen mit Spannung o.ä. die Beschädigungen an Kamera oder Blitz bringen könnten?
Über dem Stromanschluss (selber PC-Stecker wie an Netzteil, Monitor, etc. - nennt sich Kaltgeräteanschluss wenn ich mich gerade nicht irre) an den Blitzen sind im übrigen Sicherungen drin, so wie es aussieht - Wofür sind die direkt da - muss man die öfters mal auswechseln?
Ich weiss nur bei der Walimex-Anlage auf Arbeit damals war mal eine Sicherung durchgebrannt, aber die war direkt auf der Platine, aber direkt überm Stromanschluss erscheint mir das schon ein wenig paradox.
Funkauslöser kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage - meine Fragen an sich beziehen sich auf das auslösen per Kabel.
Zu den Blitzen selber kann ich nicht viel sagen.
Drauf steht Elinchrom 500 und darunter "Swiss made studio flashes" oder so ähnlich.
Ich hänge mal ein Foto von dem Koffer mit den Gerätschaften an.
Haben die Blitze eigentlich einen direkten Modellnamen oder ist dieses "Elinchrom 500" der richtige und komplette Modellname?
Ich habe hier nochmal zwei Fotos angehängt, 1. von der oben erwähnten Sicherung, 2. vom gesamten Koffer inkl. Blitze (vllt. erkennt jemand von euch das Modell und kann dann genaurere Aussagen treffen.)
Schönen Abend,
Bartholomaeus