• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Elinchrom-Blitzanlage: wie geht's?

Bartholomaeus

Themenersteller
Guten Abend,

Ich bin durch einen glücklichen Zufall an eine Studioblitzanlage von Elinchrom gekommen.

Nun habe ich allerdings nicht damit gerechnet dass ich innerhalb der nächsten 5 Jahre an eine Studioblitzanlage komme und bin mir deswegen ein wenig unsicher.

Gearbeitet habe ich mit sowas noch nicht direkt, obwohl ich jetzt ein Jahr als Bildbearbeiter gearbeitet habe, konnte ich mich noch nicht an sowas austesten, sondern habe mich nur mit den Daten auf dem Blatt bzw. dem technischen Wissen befasst - sprich was ist unter Wattsekunden zu verstehen und wie zeigt sich das in der Praxis und wie viel brauchen wir für unser Studio.

Jetzt würde ich natürlich gerne mit meiner eigenen Anlage auch arbeiten, habe allerdings bedenken, weil die Vorbesitzerin etwas gemeint hatte, dass es bei digitalen Kameras ein Problem geben könnte (mit Spannung oder so, wusste sie selber nicht mehr). Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

Mein Plan wäre jetzt: Für meine Sony Alpha 100 einen Blitzschuhadapter mit Synchronbuchse (wie dieser z.B.) zu kaufen. Dann per Synchronkabel die Blitze anschliessen und losfotografieren.

Nun meine Fragen:
Ist das soweit richtig?
Funktioniert das so?
Gibt es nicht eventuell doch irgendwelche Komplikationen mit Spannung o.ä. die Beschädigungen an Kamera oder Blitz bringen könnten?
Über dem Stromanschluss (selber PC-Stecker wie an Netzteil, Monitor, etc. - nennt sich Kaltgeräteanschluss wenn ich mich gerade nicht irre) an den Blitzen sind im übrigen Sicherungen drin, so wie es aussieht - Wofür sind die direkt da - muss man die öfters mal auswechseln?
Ich weiss nur bei der Walimex-Anlage auf Arbeit damals war mal eine Sicherung durchgebrannt, aber die war direkt auf der Platine, aber direkt überm Stromanschluss erscheint mir das schon ein wenig paradox.

Funkauslöser kommen derzeit aus Kostengründen nicht in Frage - meine Fragen an sich beziehen sich auf das auslösen per Kabel.

Zu den Blitzen selber kann ich nicht viel sagen.

Drauf steht Elinchrom 500 und darunter "Swiss made studio flashes" oder so ähnlich.

Ich hänge mal ein Foto von dem Koffer mit den Gerätschaften an.

Haben die Blitze eigentlich einen direkten Modellnamen oder ist dieses "Elinchrom 500" der richtige und komplette Modellname?

Ich habe hier nochmal zwei Fotos angehängt, 1. von der oben erwähnten Sicherung, 2. vom gesamten Koffer inkl. Blitze (vllt. erkennt jemand von euch das Modell und kann dann genaurere Aussagen treffen.)

Schönen Abend,

Bartholomaeus
 
AW: Elinchrom Blitzanlage - HowTo ?!

Hallo, das mit der Sicherung: Da fehlt ein Plastikdeckel... ... und die musst du nicht oft wechseln, nur wenn sie kaputt sind...
Guck mal hier: KLICK
Es sollte alles nach deiner Planung funktionieren...
...und ist soweit alles richtig ;-)
Das Teil heißt Elinchrom Classic Compact EL 500.
Achso, die Sicherungen, sind einfach zur "Sicherung" falls mal ein Kurzschluss oder so auftritt (kann ja immer passieren)!
RICHTIG! Er heisst Kaltgeräteanschluss...
Auf jedenfall schadet das Blitzen deiner Kamera nicht, also Viel Spass :top:
 
AW: Elinchrom Blitzanlage - HowTo ?!

Danke dir für die tolle und vorallem hilfreiche Antwort :top:

Hmm - naja, der Deckel wird ja nicht so wichtig sein...
Ja - das Modell wird es wohl sein - sieht genau so aus.

Das freut mich - da kann es ja bald richtig losgehen :D

Achja - weiss eigentlich jemand wozu das "Loch" ist, dass sich auf dem Foto mit der Hinteransicht das ich angehängt habe, zwischen Stromstecker und der Aufschrift "Swiss" befindet ist?

Hat das eine Funktion? Ist es eine Buchse?
Ich kenn von Walimex-Studioanlagen, dass die Funkauslöser per Klinkenanschluss angeschlossen werden - ist das dann vielleicht ein Klinkenanschluss?

[Edit:] Okey, hat sich gerade von selbst erklärt - da kommen die Schirme rein... Ich glaube ich baue die Anlage ersteinmal auf bevor ich die nächste Frage stelle. :D
Sind aber echt ein paar schnieke Teile von echt klasse Qualität, wenn ich mich mal an die Walimex-Dinger erinnere...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Elinchrom Blitzanlage - HowTo ?!

Warst du schon auf elinchrom.com? Dort kann man sich Manuals runterladen, allerdings erst nach Registrierung, ich kann dir also nicht garantieren, ob auch für deine Geräte Handbücher zur Verfügung stehen. Aber einen Versuch wäre es IMO wert.

Gerd
 
AW: Elinchrom Blitzanlage - HowTo ?!

..
[Edit:] Okey, hat sich gerade von selbst erklärt - da kommen die Schirme rein... Ich glaube ich baue die Anlage ersteinmal auf bevor ich die nächste Frage stelle. :D
Sind aber echt ein paar schnieke Teile von echt klasse Qualität, wenn ich mich mal an die Walimex-Dinger erinnere...

...an welche Walimex?
 
Ich verwende zum Auslösen meiner Elinchromes einen blitzenden IR-Sender. Zu diesem Sender habe ich noch einen Empfänger dazu, der um einiges empfindlicher ist, aber für mein Heimstudio reichen die eingebauten Fotodioden der Elis aus. Erst in großen Hallen bekomme ich damit Probleme und muss den IR-Empfänger verwenden. Mit Synchrokabeln würde ich mich nicht rumärgern wollen, gerade wenn man die Kabel von der Kamera zum nächsten Lampenkopf zieht baut man gerne Stolperfallen, die fatale Folgen für das Equipment haben wenn man mal dran hängenbleibt. Mein IR-System war - meine ich - nicht sonderlich teuer, ich kann bei Bedarf heute abend mal den Hersteller und den Typ posten.
 
hmmm.... Manuals gibt es soweit ich das gesehen habe auf der Elinchrom-Seite nur für die aktuellen Geräte. Schade eigentlich

@Grimbart>> Wenn ich mich recht entsinne waren es gklaube ich die Walimex CY-350CR - sahen auf jeden Fall rein optisch auch genauso aus - nur die Anschlüsse hatte ich anders in Erinnerung, kann mich aber auch täuschen.

@Wolfi2000>> Naja - die Sicherung und die Kontakte liegen so argtief im Gehäuse, dass man da mit keinem Körperteil rankommt, also mach ich mir keine Sorgen.
Außerdem macht so ein Elektroschock doch auch Spass - war zumindestens bei meinen letzten 230V so :D

@Woop>> das wäre echt toll, wenn du mir da ein Beispiel nennen könntest - habe ansonsten überlegt vllt. später dann ein paar richtige Funkauslöser zu kaufen, damit ich dann auch außen bei viel Umlicht gut mit arbeiten kann.
 
Okey - hab jetzt mal die Anlage ausprobiert.
Definitiv feine Teile lässt sich gut mit arbeiten, alles locker verstellen, da wackelt nichts und es ist alles sicher - echt klasse Qualität.
Jetzt fehlt nur noch die Übung :D
War allerdings nicht ganz einfach damit losblitzen zu können, weil meine Sony auch bei ausgeschaltetem Vorblitz mit dem internen zweimal blitzt pro Aufnahme, glücklicherweise habe ich noch meinen Minolta Programm 3500xi - der blitzt nur einmal - brauche ich eben nur immer noch 4 AA-Batterien extra.

Ich möchte ja eh auf Funkauslöser umsteigen - allerdings weiss ich nicht ob das geht.
Wenn ich mch an die Walimex erinnere, dann hatten die dafür Klinkenanschlüsse (6,3mm), allerdings haben meine Elinchrom als Anschluss lediglich eine PC-Buchse oder wie die heisst (im Link von Bjoernman als "Synchrobuchse mit Verriegelung bezeichnet).
Kann ich trotzdem später einen Funkauslöser anschliessen?
Wenn ja, auf was muss ich achten (Anschluss, Marke, etc.)?
 
Dann nimmste halt ein Kabel welches PC Anschluss hat. Und ansich ist es egal welche du nimmst, entweder die von Gadgetinfinity oder Skyports, Pocket Wizzard und und und.

mfg
 
@Woop>> das wäre echt toll, wenn du mir da ein Beispiel nennen könntest - habe ansonsten überlegt vllt. später dann ein paar richtige Funkauslöser zu kaufen, damit ich dann auch außen bei viel Umlicht gut mit arbeiten kann.

Sorry, der IR-Auslöser von mir ist doch etwas teurer und auch kaum noch erhältlich. Es handelt sich um einen Wein SSR: http://www.weinproducts.com/ssr.htm
Jedenfalls zünden meine Elis damit zuverlässig und in mittleren und kleineren Räumen auch ohne den Empfänger.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass es da inzwischen was besseres gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich gerade gesehen haben gehen die Cactus V2s sicher auch, denn die haben ja auch eine PC-Syncronbuchse (hier sieht man die ganz gut auf den Fotos) oder wozu ist die Synchronnbuchse dann da?

Also benötige ich soetwas (oder eine andere Ausführung) ja garnicht, sondern lediglich zwei Synchronkabel: pro Blitz einmal von Empfänger zum Blitzkopf und die habe zwei habe ich schon.

Da denke ich mal nehme ich so eine Lösung, da ist das Risiko von Fehlzündungen am kleinsten, auch wenn ich draussen damit arbeite....
(ein Blitz im Hintergrund kann ja sicherlich auch eine Fotodiode auslösen, aber funkbasierte Geräte gibt es da seltener und haben aussserdem alle ihre eigene Frequenz soweit ich mich erinnern kann.)
 
@bart:nein "soetwas" passt nicht an die elinchrom! schau mal bei foto-mueller punkt at nach blitzsynchronisation und dann ach den elinchromteilen!
 
@Wolfi2000>> Naja - die Sicherung und die Kontakte liegen so argtief im Gehäuse, dass man da mit keinem Körperteil rankommt, also mach ich mir keine Sorgen.
Außerdem macht so ein Elektroschock doch auch Spass - war zumindestens bei meinen letzten 230V so :D
Fast jeder Elektriker hat schon den einen oder anderen Elektroschock abbekommen. Ist ja vielleicht mal spassig und wenn Leute aus dem Beruf sind, müssen sie mit der Gefahr da auch umgehen. Die nicht vorhandene Abdeckung würde ich dich aber trotzdem dringend bitten abzudecken. Mindestens mit Isolierband. Wenn du mit deinen Wurstfingern nicht reinkommst, heisst das noch lange nicht, dass z.B. bei einem Shooting ein Kleinkind da nicht die Fingerchen reinsteckt. Darüber hinaus kann durch den offenliegenden Sicherungsschacht auch z.B. leitende Teile, Wasser oder anderes reinkommen und im dümmsten Fall dann auch das ausschalten der Geräte verhindern. Den Sicherungsschacht mit Isoband abzukleben ist daher definitiv nicht zuviel verlangt. Im Umgang mit Strom gehört eine vernünftige Portion Umsicht. Daher kann ich deinen "Smile" nur bedingt erwidern.
 
Der einzige Unterschied bei Elinchrom ist daß Elinchrom ein eigenen Steckertyp benutzt! Am anderen Ende ist eine 3,5mm Klinke...du kannst also alle Funkauslöser benutzen, die eine 3,5mm Buchse haben. Z.b. Pocket Wizard oder Elinchrom Skyport...oder günstigere/billige! Auslöser...wobei da die Erfahrungen doch sehr weit auseinander driften...viele haben sich nach einem billigen dann einen guten gekauft ;o))...ich auch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten