• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

elektronischer Sucher oder optischer?

Blende 11 am Crop. Da ists kein Kunststück, dieses watschelnde Motiv in die Schärfeebene zu bekommen.

Weisst du wie nah ich dran war? Egal, es geht auch nicht darum, ob es ein Kunststück ist, oder war, sondern lediglich darum, dass du falsch liegst, wenn du meinst, das kann man ausschließlich für Stativ und/oder Stilleben o.a. verwenden.

Aber es geht auch ohne Blende 11:)

http://fotografie.at/index.php?page=GalerieDetail&FotoID=370888


http://fotografie.at/index.php?page=GalerieDetail&FotoID=371063


Es geht alles, selbst meine Tochter beim Rollerfahren habe ich ordentlich drauf bekommen, auch bei Offenblende.
Ist aber dann mehr etwas, um sich was zu beweisen.

LG, rolgal
 
sondern lediglich darum, dass du falsch liegst, wenn du meinst, das kann man ausschließlich für Stativ und/oder Stilleben o.a. verwenden.
Bei Motiven mit hohem Detailgrad und knapper Schärfeebene (Makros), also da wo jede Hilfe herzlich willkommen ist, stelle ich mir die Unterstützung durch diese Hilfsgrafiken vielfach schwierig vor. Schon allein der zeitverzögerten Darstellung wegen. Da verspreche ich mir aus der Hüfte von einem guten optischen Sucher mehr.

Bei weniger anspruchsvollen Motiven sollte ein Autofokus mit brauchbarem optischen Sucher wenigstens genauso viel bringen und regelmäßig schneller und präziser sein. Diese Funktion ist ja ganz nett, ist doch aber eher deshalb da, um die Schwächen des EVF bei dessen (Un)Schärfedarstellung auszubügeln.

Ich bin aber auch kein Freund der manuellen Scharfstellung am Objektiv, gleichzeitig aber jemand, der sehr knappe Schärfeebenen mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also für Makros ist es das Beste überhaupt, da habe ich es ja entdeckt, weil mir der AF auf die Nerven gegangen ist. Danach erst habe ich es für fast alles andere auch genommen.

Auch sonst ist die Präzision und damit der Ausschuss weit aus weniger. Das Grapschen nach einem in der Nähe liegenden Detail mit mehr Kontrast, wie es jeder AF jeder Kamera immer wieder tut fällt weg. Was farbig war, ist scharf.

http://fotografie.at/index.php?page=GalerieDetail&FotoID=366436

Also ich würde dir empfehlen mit sowas zu fotografieren, du unterschätzt die Sache m.E. gewaltig.
Ich bin übrigens kein Gegner optischer Sucher, wenn es denn dann auch wirkich einer ist und nicht so ein Guckloch der Einsteiger DSLR, die dann auch noch besser sein sollen wie ein EVF der Alphas.

Ich kenne auch nur diesen.

LG, rolgal
 
Also ich würde dir empfehlen mit sowas zu fotografieren, du unterschätzt die Sache m.E. gewaltig.
Dagegen es mal auszuprobieren spricht natürlich nichts, aber die Kamera werde ich sicher gegen keine mit dieser Technik austauschen, egal wie gut das funktioniert, weil die Bildqualität letztlich eine Sache von Bildsensor und Objektiven ist und da kann ich mich bei einem Wechsel nur verschlechtern.

Wichtiger jedoch ist, daß ich mit der Schärfefindung am optischen Sucher, ggf. (in seltenen Ausnahmefällen) mit unterstützen durch Live-View, keine Probleme habe. Da stören mich andere Unzulänglichkeiten ungleich mehr.
___
themenverwandt: So ein EVF muß doch wie geschaffen sein, um die AF-Augensteuerung früherer Canon-SLRs wiederzubeleben und das noch viel besser als früher, weil das dann nicht unbedingt auf einzelne AF-Felder begrenzt ist.
 
Na, ich wollte dich auch nicht dazu bewegen umzusteigen. Ich sehe nur immer wieder, dass es viele ungerechtfertigte Vorurteile und Halbwahrheiten bez. EVFs gibt.

Schlussendlich ist es auch egal was besser ist, bzw. lässt sich diese Frage nicht objektiv beantworten. Wenn man das oder das lieber mag, dann ist das so und aus.

Die optischen Sucher habe ich von einer Canon EOS 600d kennengelernt. Ich wurde damit nicht glücklich, deshalb auch der Wechsel zu Sony.

Als ich mir mal einen richtigen optischen Sucher in einer FM2 erklären lassen habe, konnte ich sofort dafür eine Begeisterung entwickeln. Da war auch klar, warum das mit der 600d und mir nichts werden konnte:)

Eine Pentax K30 würde mir gefallen, auch schon weil sie wetterfest ist, aber das liebe Geld....

Schönen Abend noch, rolgal
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was würdest du sagen, wenn mir meine Alpha 77 bei 50mm f1,4 und bei einem Kopfporträt die Wimpern gelb markiert, wenn sie scharf sind?
Wenns jederzeit tadellos funktioniert, eine komfortable Angelegenheit. Wie schnell und präzise ist die Erkennung und Markierung? Läuft das ohne jede spürbare Verzögerung ab? Ich frage deshalb, weil man da mit kleinen Körperbewegungen schnell wieder raus ist aus der Schärfezone. Tief einatmen reicht da manchmal schon. Da frage ich mich, was da wie effektiv ist. Diese Technik oder ein nachführender Autofokus, ggf. mit Motiverkennungsunterstützung. Und wie gut sind die Einblendungen bei hellen ähnlichfarbigen Motiven noch erkennbar?
 
Ich kann keine Verzögerung feststellen. Außerdem kannst du zwischen drei Farben wählen.

Wie gesagt, für Bewegungen wie du sie beschreibst ist das immer noch eine ideale Sache.

LG, rolgal
 
Zwei Beispiele für Focus Peaking:

Camera-Raw-Entwicklung mit Standardwerten, nur CA- und Weißabgleich-Korrektur.
Sony Alpha 57, Crop 1.5.


85mm bei f1.4 + 100% Crop.
An mir vorbeiziehendes Entenküken.

85mm%20f1.4%202.jpg


85mm%20f1.4%20100%25%20Crop%202.jpg


Die Ente ist in leichter Schräglage zu mir vorbeigeschwommen, die Schärfeebene hat sich dementsprechend stetig leicht verschoben. Hätte zwar mit Autofokus auch klappen können, aber da mein 85er einen solchen gar nicht hat ...


35mm bei 1.8 + 100% Crop
'Lauernde' Katze.

2013_April_Spazieren_20.jpg


2013_April_Spazieren_20_1.jpg


Eine halbe Sekunde später war sie durchs Fenster verschwunden. Zugegeben, die Augen liegen fast in der Bildmitte, aber das Peaking hätte genauso bei einem anderen Bildauschnitt funktioniert. Was ich damit sagen will: Mit Autofokus hätte ich das Glück haben müssen, genau das richtige AF-Feld vorausgewählt zu haben und nicht den mittleren Sensor, für Verschwenken (mal abgesehen von der Schärfeverschiebung) oder Ähnliches wäre keine Zeit gewesen.
 
Genau, die Sache mit dem Verschwenken... daran habe ich gar nicht gedacht und auch den Hinweis bez. der Verfügbarkeit von AF Feldern ist ganz wichtig in dieser Diskussion.

LG, rolgal
 
Hallo,

ich arbeite sowohl mit dem besten EVF den es im Moment gibt (a77) als auch mit einem der besten OVF´s die es gibt (a900) weiß also im Vergleich zu den meisten anderen hier wovon ich Rede. :rolleyes:

Beide Systeme habe sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile.
Zum Thema Mf:
Hier ist der EVF dem OVF extrem weit überlegen.
Zusammen mit Fokuspeaking funktioniert das so gut, dass man im Bereich Makro oder mit einem 50 f1,4 den AF überhaupt nicht mehr benutzen will. An der a77 kann man bei Offenblende die Schärfe exakt einstellen, was mit einem OVF einer modernen AF Kamera beinahe unmöglich ist.


Zum Thema zeitlicher Verzögerung im Live-View-Betrieb kann ich nur sagen, dass diese ausserhalb meiner Wahrnehmbarkeit liegt. Da haben andere Einflüsse wie Reaktionszeit usw. einen viel größeren Einfluss.
Anders sieht die Sache bei Serienbildaufnahme aus.
Hier ist der OVF einfach besser da es hier keinen Slidshoweffekt gibt.
Das ist aber prinzipell kein Nachteil der EVF´s sondern eher ein NAchteil der schwachen Prozessorpower der a77.

Den größten Vorteil des EVF´s sehe ich darin, dass man das Bokeh beurteilen kann.
Bei einer OVF-Kamera sid 1. eine höhere Tiefenschärfe vorgegaukelt und 2. siet man im starken Bokeh die Waben der Mattscheibe was ein genaues Beurteilen des Bokeh ohne Testschuss schwirig macht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kamera prinzipell kleiner leichter und billiger gebaut werden kann.

Auf der anderen Seite hat der OVF natürlich auch seine Vorteile:

Die Klarheit ist im OVF der a900 noch einmal höher als im auch sehr guten EVF der a77. Für Landschaftsaufnahmen ziehe ich den OVF dehalb vor. Auch die höhere Tiefenschärfe ist hier von Vorteil.
Ebenso fällt es mir in der Dunkeltheit leichter das Bild zu beurteilen, da es zwar dunkel aber auch rauschfrei ist. Wobei hier der Vergleich unfair ist, da die a77 nur ein Crop- und die a900 eine FF-Kamera ist.
Bei gleichem Sensorformat (a99) würde der Vergleich hier wohl unentschieden ausfallen.
Wobei ich sagen muss, dass bei beiden Systemem das Beurteilen des Motives erst in so schlechtem Licht schwirig wird, dassman ohne Blitz sowieso kein Vernünftiges Foto schießen will.

Auch die Akkulaufzeit vermindert sich doch deutlich wobei der direkte Vergleich hier schwierig ist.

Auch neigt der OVF nicht zum Flimmern unter Kunstlicht (nicht kontinuierliche Lichtquellen.

Bei keinem beider Systeme kann man sehen qwas man auf dem Bild später bekommt.
Tendentiell zeigt der EVF zu wenig und der OVF zu viel an.
Beides kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein.
Hier sehe ich ein unentschieden.

Generell bevorzuge ich keines beider Systeme sondern setzte sie ihren jeweiligen stärken entsprechend ein.

Für die Zukunft kann man aber sagen, dass man dem EVF die meisten seiner Nachteile noch austreiben kann was für den OVF nicht gilt.
 
Der Vergleich manuell fokussieren muss aber EVF Fokus Peaking vs OVF mit Einstellhilfen und geeigenter Mattscheibe für manuelles Fokussieren gemacht werden.
Füe Liebhaber (und leute die so was überhapupt noch kennen) guter MF Mattscheiben und Einstellhilfen hat der OVF da seine grossen Vorzüge, bei MF.

Jedenfalls macht der massive Slideshoweffekt die G3 zumindest nur für Notfälle benutzbar, die sucherlupe ist auch Mist zum manuellen fokussieren. Freude am Fotografieren sieht anders aus....
Ich muss langsam davon ausgehen, dass dieser ekleige Slideshoweffekt bei Serienbildern bei allen mFT systembedingt so ist, denn von den eifrigen EVIL Predigern hier im Forum ist noch jeder über die Anmerkung einfach hinweggegangen...:confused:
 
Der Vergleich manuell fokussieren muss aber EVF Fokus Peaking vs OVF mit Einstellhilfen und geeigenter Mattscheibe für manuelles Fokussieren gemacht werden.
Füe Liebhaber (und leute die so was überhapupt noch kennen) guter MF Mattscheiben und Einstellhilfen hat der OVF da seine grossen Vorzüge, bei MF.

Natürlich vergleiche ich mit entsprechenden Mattscheiben, genauer gesagt der FDA-FL1AM der Sony a900.
Allerdings ist und bleibt MF an AF-Kameras eine Krücke, da es meiner Ansicht nach langsamer und ungenauer funktioniert.
Ausserden, was ist wenn man aussermittig fokussieren möchte?

Jedenfalls macht der massive Slideshoweffekt die G3 zumindest nur für Notfälle benutzbar, die sucherlupe ist auch Mist zum manuellen fokussieren. Freude am Fotografieren sieht anders aus....
Ich muss langsam davon ausgehen, dass dieser ekleige Slideshoweffekt bei Serienbildern bei allen mFT systembedingt so ist, denn von den eifrigen EVIL Predigern hier im Forum ist noch jeder über die Anmerkung einfach hinweggegangen...:confused:

Den Sucher der G3 habe ich nur kurz angetestet.
Allerdings hatte ich den Eindrück, dass der Sucher der a77 sehr viel besser war.
Der Slideshoweffekt war dort wirklich extrem das stimmt.
Ich habe sie aber auch nur bei schlechtem Licht (Geschäft) ausprobiert.
 
Das Sony System mit Spiegel sollte auch bei Serien prinzipbedingt besser sein, sonst könnte man sich ja den Spiegel auch sparen und nur den Bildsensor auslesen...
Will ja mal gerne wissen, ob dass bei allen EVIL ohne Spiegel ala Sony so ist, also auch bei den neueren...

Ist deine scheibe (keine lust danach zu googeln) eine mit Mikroprismen?

Warum kann man damit den Fokus mit einem 1.4/50 er nicht sicher hinbekommen?

Stört es nicht für manche Fotografen die Konzentrations aufa Motiv (zb bei Portrait) wenn dauernd bunte Linien im Sucher sind?
Gerade Mikroprismen geben, wenn der Fokus stimmt, das bild praktisch unverändert ans Auge "durch" (bei lichtstarken Objektiven und systemen mit Spingblende).

Das Sony System krankt eh bei MF daran, dass keine älteren MF Objektive nativ anschliessbar sind... MF macht nur Sinn mit MF objektiven mit entsprechend geeigneter FOkussierübersetzung und Widerstand...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sony System mit Spiegel sollte auch bei Serien prinzipbedingt besser sein, sonst könnte man sich ja den Spiegel auch sparen und nur den Bildsensor auslesen...

Du hast glaube ich das Prinzip SLT falsch verstanden. Der Sucher wird vom Hauptsensor gespeist, der Spiegel versorgt nur den Autofokus mit Blick durchs Objektiv.
 
Du hast glaube ich das Prinzip SLT falsch verstanden. Der Sucher wird vom Hauptsensor gespeist, der Spiegel versorgt nur den Autofokus mit Blick durchs Objektiv.
Und Du hast wohl nicht verstanden, daß bei Serienaufnahmen eben der Festspiegel mit kontinuierlich nachführendem AF gegenüber der SLR (und natürlich sowieso gegenüber einem C-AF) eigentlich einen Vorteil bringen sollte (die Meinung bezüglich dessen, was Sony abliefert, sind aber wohl geteilt)?
 
Darum ging es doch garnicht, dieser theoretische Vorteil ist mir bekannt! Vielleicht habe ich Xipho falsch verstanden, aber bei ihm klang es für mich so, als dächte er die SLTs hätten den Spiegel für den EVF.
 
Stimmt, mir geht es darum ob eine Kamera bei Serienaufnahmen eine Slideshow der Fotografierten Vergangenheit abliefert oder einen "live view" immwahrsten Sinne des Wortes aufs Motiv! liefert....

wenn ich zb einen Vogel im Flug fotografieren will, muss ich doch sehen wo er hin will, um folgen zu können. Geht das mit EVF oder prinzipiell nicht?

Bei einer DSLR mit OVF sieht man jedenfalls bei kurzen Belichtungszeiten genug vom Motiv.... Die Bilder möchte ich dann am PC ansehen und nicht im Sucher zwangsbeglückt werden....
 
Endgültig ist es erst dann, wenn Du den Auslöser gedrückt hast. Davor ist es genausowenig im Kasten wie mit einem optischen Sucher bzw. bei Verwendung von Live-View. Den Bildausschnitt kannst du mit einem optischen Sucher genauso gut beurteilen. Bei wenig Licht u.U. sogar noch besser. Die Verschlußzeit ist nicht abbildbar, die Blende kannst Du auch über die (falls vorhanden) Abblendfunktion am optischen Sucher sichtbar machen. Das ISO-Rauschen/Unschärfe läßt sich auf einem Sucher mit einer 1 MP-Auflösung nicht ernsthaft beurteilen.

Und so bleibt am Ende zwar nicht viel, aber immerhin der Vorteil, daß Du eher merkst, ob die grundsätzliche Belichtung paßt und falls es für dich von interesse ist, wie ein von dir gewählter oder automatisch gewählter Weißabgleich beim aktuellen Motiv aussieht, bevor Du abdrückst, was aber für jemanden der RAW nutzt, annähernd nutzlos ist, weil der Weißabgleich später jederzeit geändert werden kann.Live-View ist quasi das gleiche wie ein elektronischer Sucher, nur eben größer.

Da muss ich noch mal einhaken. Vorab: Wozu ein Arztbesuch gut ist? Um die Wartezeit für das Buch zur eigenen Kamera wieder mal zu lesen.
Und siehe da: die Alpha 57 kennt die Möglichkeit einer Blenden- und Aufnahmevorschau:

Dazu zitiere ich aus dem eigentlichen Handbuch, in dem es noch genauer beschrieben steht, wie die Taste Vorschau belegt, bzw. verwendet werden kann:

Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten
Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen
überprüfen. Der Effekt von DRO und die Verschlusszeit
fließen ebenfalls ein.
• Das Vorschaubild kann je nach Verschlusszeit dunkler
ausfallen. Sie können jedoch Bilder aufnehmen, die der
eingestellten Helligkeit entsprechen.

oder ....

Die Blende wird verringert, damit sie dem ausgewählten
Blendenwert entspricht, und Sie können das Verschwimmen
überprüfen.

oder... und das ist auch der Grund warum ich voriges vergessen habe, weil das für mich lange Zeit die sinnigste Funktion war:

Sie können das Bild vergrößern, um den Fokus vor der
Aufnahme zu überprüfen.

Und dann sollte man auch mal festhalen, dass die Sony im Vergleich zu Canon und Nikon die einzige Kamera ist, die einen wirklich schnellen AF im LiveView hat, auch das ist ein Vorteil der SLT / EVF Technik.

LG, rolgal
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten