• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Elektronik+Laserbilder

marvin32

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich mich nicht nur für fotografie, sondern auch für elektronik+laser interessieren, kommen hier ein paar BIlder von meinem zweiten Hobby.
Mein Freund Natrium wird uns hier noch mit weiteren Bildern beliefern.


zur Erklärung:

Bild1: eine selbstgebastelte billig Plasmalampe
BIld2: ein roter laser durchlasert ein Reagenzglas was mit Fluoresceinlösung gefüllt ist
BIld3: Laserspot eines TEA lasers auf Textmarkerpapier

Gruß Marvin:)
 
Hi,

Fluorescein braucht aber eine Wellenlänge im blauen/uv Bereich (abs. max. bei ~490nm) um zu fluoreszieren. Ein roter Laser reicht da nicht aus, weil schon die Wellenlänge des Lasers länger ist als die Wellenlänge der Fluorescenz (~514nm) . Das funktioniert schon rein physikalisch nicht, jedenfalls solange man eine einzel-Photon Anregung hat, wie das hier der Fall ist.

Der Schein, den du da siehst wird vermutlich von kolloid-Teilchen erzeugt. Hast du vielleicht recht viel Fluorescein genommen? Das ist nämlich nicht so wirklich wasserlöslich (nur in alkalischer Lösung) und man braucht auch nur µg oder vielleicht mg für eine Färbung..

Siehe auch: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/Fluorescein.jpg

Die Plasmalampe ist interessant, wie hast du die gemacht?
 
beim fluorescein ging es mir nicht ums fluorescieren, sondern nur um die teilchen im wasser(mit ethanol gemischt) die das laserlicht reflektieren.

die plasmalampe ist recht einfach aufgebaut:
das ist eine normale glühlampe.
an einen pol wird eine hohe spannung angelegt (20kv AC)
dann habe ich die kamera auf LZB gestellt und die andere elektrode des hochspannungstrafos um den glaskolben geführt, die debei entstandenen entladungen sieht man dann auf dem bild.

anhang: uv-laserstrahl durch fluorescein
 
Moin,

Kurze Vorstellung : Ich heiße Daniel Schröder,komme aus Staufenberg und interessiere mich ungefähr seit Sommer 2008 für die Fotografie.Im Oktober habe ich mir dann eine EOS 400D geleistet. Meine anderen Hobbys sind Laser,Elektronik,Linux und Radfahren.

So nun zum Thread:

1.Foto: Selbstgebauter HeNe Laser,Ausgangsleistung 15 mW
2.Foto: DPSS Modul, 50 mW Leistung
3 Foto: DPSS des Laserscape Kassel,vom Herkules aus gesehen,Leistung 7 W!

Das wars erstmal,
Natrium
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten