• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Elektronik basteln: Triggerschaltung für externen Blitz

ähm... wie wärs mit fotodiode und amp ? soll ichs receiver nennen ? Schaltung findet sich weiter vorn im thread ;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=37835
 
Zuletzt bearbeitet:
also das Schaltsymbol is klar und mh.. der 741 ist eben ein Universal-OV :) ich nehm aber den 4558 ( dual OV ) weil ich da ein paar rumliegen hab
 
ist trotzdem keine Bezeichnung drin,

so siehtt bei eagle aus und das ist nur die Standard Lib, es gibt noch viel mehr Opto bauteile
 
ich weiß :) hab selber eagle ^^ aber in dem Simulator gibts das leider nich -> selbergemurkst. achja glaube die diode is falschrum eingezeichnet
 
So liebe Freundinnen und Freunde der Elektronikbastelei, ich hab mal ein universelles standard/smd Experimentierboard mit TFQP44 Plätzle ausgetüftelt, optimal für alle möglichen Schaltungen und Microcontrollerbasteleien mit fast allen AVRs !
Es ist auch n Platz für nen Spannungsregler vorgesehn. Wer eine druckbare Version haben will dem schicke ich das .eps file oder das eagle layout :)
 
sodele weiter gehts!
Hab nun die zwei 47k Widerstände durch 100k ersetzt und den 220k durch 330k. Der Empfänger im Zimmer triggert noch wenn man im gang draußen ein Bild macht ;) hihi das ist rock!
Hab extra noch Platz für den NE555 gelassen :) und Platz für den Zählerbaustein. Das passt da noch drauf ;)

Edit: verstärkung ist zu groß, schaltung triggert zu oft :D also doch ein Potentiometer; achja schwingneigungen wie sau ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@Christian ich glaube ein Grund dass es so wenig solche Threads gibt die auch mal tiefer in die technische Materie eindringen ist der dass irgendwann niemand mehr mitliest weil es so viel geworden ist ;) siehst ja wie die Beteiligung mittlerweile geworden ist, dabei gibts doch jetzt die ersten Resultate ^^ tsts.. was solls. Dann eben einfach nur die Ergebnisse präsentieren :(
 
hboy, nicht entmutigen lassen, wir machen das ja für uns :)

mein Versuch meine Schaltung einseitig auf SMD aufzulösen per Autorouter ging voll daneben, mit der SMD Lib schaft er es nicht eine Bahn durch die Beine zu legen, damit scheidet Busverdrahtung aus und er blockiert sich selber

ich weiss allerdings nicht ob der Aufwand Leiterplatte lohnt wenn es bei mir bei ein bis zwei Platinen bleibt, dann fädel ich lieber weiter.
 
ich hätte da noch einen Vorschlag für dich: versuchs einfach mal double sided, aber mit zwei, drei Flachbandkabeln runtergelegt weil son Durchkontaktierteil wohl nicht zur Hand ist :)
 
achja jetzt hab ich noch n Projekt am Hals: War gestern mit nem Kumpel und seiner 350D auf Fototour und hab mein 100-300 getestet. Das ist wieder son Bastelartikel mit toter Elektronik... und als ichs zusammengebaut hab hab ichs auf offenblende gelassen, die Leistung ist halt auch entsprechend... *hust*
Jetzt kann ich auch noch nebenher den L297 und den Brückentreiber irgendwie zum Laufen kriegen juhu ;)
 
soll ich mal sagen, der autorouter kann mich mal...

ich habe keine Lust , stundenlang die SMD Lib zu bearbeiten, dann mich mit dem Router rumschlagen nur um 1-2 platinchen rauszubekommen, dann säge ich lieber eine smd scheibe aus der Protypenkarte und fädel die paar Bahnen, komme ich schneller ans Ziel
 
der punkt bei dem ich aufgehört hab an den autorouter zu glauben, war als ich mein layout fertig hatte, noch ein paar Bahnen ergänzen musste, schön die Luftlinien reingeklickst hatte und der autorouter mirs versaut hat, nix gespeichert und alles voller bahnen und vias
 
hihi hey jar ich bin auch nicht intelligenter als der Autorouter ;) ich wunder mich über die massiven schwingungsneigungen und merke gerade dass ich folgende Konstellation vergammelt hatte:

r-r-> OV IN
|
c
|
Masse

r---->OV in
|
r
|
c
|
Masse

unten wies war oben wies sein sollte. jetzt tuts wieder lecker
 
mensch leuts... also hier jetzt die finale version des Empfängers und das wireup des idle tiggers ( das Teil das nach 2sec optional nen reset durchführt )

PS: hab noch die neue Schaltung des Idle Timer auf Basis des 555 dazugelegt
 
Zuletzt bearbeitet:
oh wie ichs hasse... der Komparator tut definitiv nicht was er soll. Ich glaub damit hat das Projekt erst mal ausgeschissen. finito.
Vielleicht mach ich mit der Blendensteuerung weiter. Bei dem Gesuche nach nem Blitz meldet sich auch keiner - wozu also. Und auf Blitz selber bauen hab ich definitiv keine Lust. Ciao
 
Hey, net verzweifeln. ;)

So ein einzelner Komparator (ich hab mir die Schaltung grad kurz angeschaut) kann doch jemanden, der in der Lage ist, sowas selbst zu entwerfen, nicht sooo lange beschäftigen, oder?
Hast du den Komparator schon mal "trocken" beschaltet, einfach nur mit verschiedenen DC-Spannungen, und geschaut, wann er wohin kippt?
 
das mit dem Komparator is sehr komisch, weil die 2 Eingänge ja vertauschbar sein sollten und dadurch der Ausgang invertiert wird. dem scheint aber nicht so der fall zu sein ( wohl aber in der Simulation ) und dann hab ich plötzlch ein invertiertes ausgangssignal. Das ist aber noch nicht das schlimmste. der Ausgangspegel des Empfängers liegt im Ruhezustand bei 2.54V, etwa der Hälfte der er angelegten Spannung, sollte aber ein Logikpegel sein. Das war in der Simulation auch anders. keinen Logikpegel zu haben ist ja eigentlich quatsch aber ! der CD4017 hat am Eingang einen invertierenden Schmitt-trigger (*datenblattguckundwunder*). Ich bräuchte also zu Ansteuerung des timerbausteins den Logikpegel aus dem Schmitt trigger :/ Also noch ein IC mehr.. ey ne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten