Floda
Themenersteller
Hallo zusammen,
da die Threads, in denen es zumindest ansatzweise um o.g. Monitore geht schon älter sind, habe ich mir erlaubt, ein neues Thema zu meiner konkreten Frage zu eröffnen.
zum Thema:
ich besitze einen 24" iMac, den ich nun um einen 24" Widescreen EBV-Monitor erweitern will. Meine Tätigkeiten beschränken sich auf Bildbearbeitung (Fotos) und Grafikdesign (Flyer, Plakate, Programmhefte usw.). Beides betreibe ich inzwischen seit einiger Zeit ernsthaft nebenberuflich und bekomme die Schwächen des iMac-Displays immer deutlicher zu spüren (Spiegelungen, ungleichmäßige Ausleuchtung, extreme Helligkeit).
Nachdem ich mich nun einige Zeit mit Color Manegement und den dazugehörigen Themen beschäftigt habe, bin ich auf folgende zwei Kandidaten gekommen:
CG241W-BK
SX2461WH-BK
Warum?
hier meine Kriterien, was ich auf jeden Fall haben möchte:
- 24" Widescreen (1920x1200)
- Erweiterter Farbraum (würde gerne meinen Workflow im Foto-Bereich auf aRGB umstellen.
- möglichst feine und differenzierte Farbdarstelung
- möglichst blickwinkelunabhängiges Panel
- gleichmäßige Ausleuchtung
- Volle Kalibrierungsmöglichkeit
So und nun zu den Fragen, die mich zwischen den beiden Monitoren schwanken lassen:
- Inwieweit habe ich Einschränkungen beim SX2461WH-BK zu erwarten, weil er nicht hardware-kalibrierbar ist, bzw. wie dramatisch sind diese in der Praxis?
- Wie Sinnvoll/nötig ist ein Blendschutz, der laut Eizo-HP leider nicht auf den SX2461WH-BK zu passen scheint?
- Gibt es schlagende Argumente (für meinen Einsatzbereich), die einen Mehrpreis von ca. 600 € für den CG241W-BK rechtfertigen würden?
Zum Kalibrieren und Profilieren nutze ich einen Squid2 + basICColor 4.
Ich muss mit dem (kalibrierten) Monitor die Möglichkeit haben, mich bei entsprechender Umgebungsausleuchtung bestmöglich auf die Darstellung (z.B. beim Softproof) verlassen zu können. Dass das nie ein 1:1 Vergleich zum Druck/Abzug sein kann ist mir klar.
Die Entscheidung ist für mich von recht großer Bedeutung, da ich nicht vorhabe, den Monitor dann nach 3 Jahren wieder gegen einen anderen zu tauschen. Vielmehr möchte ich das Thema erst einmal abhaken können und ein anständiges Arbeitsgerät haben.
Würde mich über Ratschläge, Vorschläge und Belehrungen freuen und danke Euch im Voraus für eure Mühe.
Grüße,
Floda
da die Threads, in denen es zumindest ansatzweise um o.g. Monitore geht schon älter sind, habe ich mir erlaubt, ein neues Thema zu meiner konkreten Frage zu eröffnen.
zum Thema:
ich besitze einen 24" iMac, den ich nun um einen 24" Widescreen EBV-Monitor erweitern will. Meine Tätigkeiten beschränken sich auf Bildbearbeitung (Fotos) und Grafikdesign (Flyer, Plakate, Programmhefte usw.). Beides betreibe ich inzwischen seit einiger Zeit ernsthaft nebenberuflich und bekomme die Schwächen des iMac-Displays immer deutlicher zu spüren (Spiegelungen, ungleichmäßige Ausleuchtung, extreme Helligkeit).
Nachdem ich mich nun einige Zeit mit Color Manegement und den dazugehörigen Themen beschäftigt habe, bin ich auf folgende zwei Kandidaten gekommen:
CG241W-BK
SX2461WH-BK
Warum?
hier meine Kriterien, was ich auf jeden Fall haben möchte:
- 24" Widescreen (1920x1200)
- Erweiterter Farbraum (würde gerne meinen Workflow im Foto-Bereich auf aRGB umstellen.
- möglichst feine und differenzierte Farbdarstelung
- möglichst blickwinkelunabhängiges Panel
- gleichmäßige Ausleuchtung
- Volle Kalibrierungsmöglichkeit
So und nun zu den Fragen, die mich zwischen den beiden Monitoren schwanken lassen:
- Inwieweit habe ich Einschränkungen beim SX2461WH-BK zu erwarten, weil er nicht hardware-kalibrierbar ist, bzw. wie dramatisch sind diese in der Praxis?
- Wie Sinnvoll/nötig ist ein Blendschutz, der laut Eizo-HP leider nicht auf den SX2461WH-BK zu passen scheint?
- Gibt es schlagende Argumente (für meinen Einsatzbereich), die einen Mehrpreis von ca. 600 € für den CG241W-BK rechtfertigen würden?
Zum Kalibrieren und Profilieren nutze ich einen Squid2 + basICColor 4.
Ich muss mit dem (kalibrierten) Monitor die Möglichkeit haben, mich bei entsprechender Umgebungsausleuchtung bestmöglich auf die Darstellung (z.B. beim Softproof) verlassen zu können. Dass das nie ein 1:1 Vergleich zum Druck/Abzug sein kann ist mir klar.
Die Entscheidung ist für mich von recht großer Bedeutung, da ich nicht vorhabe, den Monitor dann nach 3 Jahren wieder gegen einen anderen zu tauschen. Vielmehr möchte ich das Thema erst einmal abhaken können und ein anständiges Arbeitsgerät haben.
Würde mich über Ratschläge, Vorschläge und Belehrungen freuen und danke Euch im Voraus für eure Mühe.
Grüße,
Floda
Zuletzt bearbeitet: