• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EIZO S2231W. Kalibrierung mit Spyder3. Farbe blau komisch!

danke :)
 
Das WD5 ist auf 5000K kalibriert und das WD6 auf 6500K Kelvin. Es reicht dies als Standard zu setzten und noch die datacolor Software auf dem Autostart herausnehmen, damit da nichts zwischen funkt. Und den Bildschirm auch wieder auf die 6500K der Werkseinstellung setzten.

so alles gemacht und die bilder in photoshop angeschaut, auch in firefox (ff3 und color management 0.4 addon). fazit: blau hat sich nicht geändert, sieht alles ähnlich wenn nicht sogar identisch aus.

meine spyder profile sind alle rausgeschmießen und das eizo hausprofil auf standard. soll das jetzt so sein? =) ich denke nicht oder?

demnach dürfte es jetzt wohl doch nicht am spyder liegen oder nicht?
 
demnach dürfte es jetzt wohl doch nicht am spyder liegen oder nicht?

Das Spyder Profil sieht unabhängig davon komisch aus, ich würde es trotzdem mit einem Eyeone mal überprüfen.

Das sich nichts geändert hat, kann bei den Profilabweichungen eigentlich nicht sein. Ich hab das ganze mal Optisch sichtbar gemacht und das Ergebnis angehangen. Ist natürlich nicht verbindlich soll nur den unterschied im blau der Profile aufzeigen. Ist bei weitem nicht so wie deine für dich benötigte Korrektur. Schwer zusagen ohne es zu sehen was dort im argen liegt.

Magst du mal ein Screenshot von den Farbeinstellungen in Photoshop machen?
 
Habe eben mal Capture NX testweise installiert und die RAW Datei geöffnet. Ergebnis anderes Blau als in Photoshop aber auch anderes als auf dem Kameradisplay. Das Blau in Capture NX sowie in Photoshop sehen unnatürlich aus, gehen ins Lila schon fast. Das Blau auf dem Kameradisplay sieht weiterhin am realsten aus...und nun? Verzweiflung.. :(:confused:

Hi

Willkommen im Club. Ich hab das gleiche Probleme. Solltest Du eine Loesung haben bitte sofort Bescheid geben. Ich hab auch den Spyder3 (den 2 hatte ich auch) und diesen Monitor. Hab als Software auch schon die von basiccolor versucht, aber das Blau ist manchmal einfach Violett/Lila...

Joerg

ps.: Ich Benutz nen Mac
 
Hi

Willkommen im Club. Ich hab das gleiche Probleme. Solltest Du eine Loesung haben bitte sofort Bescheid geben. Ich hab auch den Spyder3 (den 2 hatte ich auch) und diesen Monitor. Hab als Software auch schon die von basiccolor versucht, aber das Blau ist manchmal einfach Violett/Lila...

Joerg

ps.: Ich Benutz nen Mac

Hallo Jörg, du bist mein Lichtblick! ;)

Welches Paket von Basiccolor hast du versucht? Das Squid2 Paket? (http://www.basiccolor.de/ - dort rechts) Keinerlei Besserung? Irgendwelche Unterschiede zum Spyder3?

Schön das ich nicht alleine mit dem Problem darstehe :rolleyes:
 
Hallo Jörg, du bist mein Lichtblick! ;)

Welches Paket von Basiccolor hast du versucht? Das Squid2 Paket? (http://www.basiccolor.de/ - dort rechts) Keinerlei Besserung? Irgendwelche Unterschiede zum Spyder3?

Schön das ich nicht alleine mit dem Problem darstehe :rolleyes:

Hi

nene, nen Lichtblick waere ich wenn ich es funktionierend haette...
Nein, nicht das Squid-Paket da ich ja auch nen Spyder(Pro) habe. Die Software alleine.
Mit der basiccolor-Software gibt es besseren Kontrast, die Farben sind leicht anders(besser), aber: Das Blau ist manchmal einfach Lila :-(
Das aendert sich nicht....egal welche Software.

gruss Joerg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

nene, nen Lichtblick waere ich wenn ich es funktionierend haette...
Nein, nicht das Squid-Paket da ich ja auch nen Spyder(Pro) habe. Die Software alleine.
Mit der basiccolor-Software gibt es besseren Kontrast, die Farben sind leicht anders(besser), aber: Das Blau ist manchmal einfach Lila :-(
Das aendert sich nicht....egal welche Software.

gruss Joerg

soweit ich das verstehe, beinhaltet das squid2 paket das eye-one display2 und die besagte basiccolor software, sehe ich das richtig?

und du hast nun lediglich den spyder (3er version / pro) zusammen mit der basiccolor software genutzt? das funktioniert?

trotzdem wäre es wohl interessant zu wissen, wie sich ein eye-one display2 verhält mit der basiccolor software, oder? was meinst du strauch? ist ja endeffekt das, was du meinst, was ich nochmal probieren sollte.

@joerg: wie sehen folgende bilder eigentlich bei dir aus: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3657756&postcount=10 (geöffnet in photoshop oder ähnlichem farbmanagement fähigen bildbetrachter)
 
Also um das Problem mal weiter einzukreisen. Wenn ich das Originalbild nehme und weise ihm dein Monitorprofil zu bekomme ich das Ergebnis was für dich richtig aussieht (also welches du per Hand dahingesteuert hast, das dir die Farbe gefällt).
Das heißt im Umkehrschluss das bei dir das Farbmanagment nicht aktiv ist oder nicht funktioniert. Ich häng dir mal das Bild an mit dem EIZO Profil (das müsste bei dir noch falsch aussehen, das AdobeRGB dann aber richtig).

Die RGB Werte werden vom Bild 1:1 an den Monitor durchgereicht.

Ich muss jetzt leider weg, kann also erst später weiterschauen.
 
Also um das Problem mal weiter einzukreisen. Wenn ich das Originalbild nehme und weise ihm dein Monitorprofil zu bekomme ich das Ergebnis was für dich richtig aussieht (also welches du per Hand dahingesteuert hast, das dir die Farbe gefällt).

Das ist mir auch aufgefallen, also ich hab das Bild genommen: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=591804&d=1219922240

Dieses in Photoshop geöffnet und dann entweder Softproof mit dem Eizo Hausprofil oder dem Bild das Eizo Hausprofil zuweisen, dann sieht das dargestellte Bild dem des Kameradisplays sehr sehr änhlich.

Das heißt im Umkehrschluss das bei dir das Farbmanagment nicht aktiv ist oder nicht funktioniert. Ich häng dir mal das Bild an mit dem EIZO Profil (das müsste bei dir noch falsch aussehen, das AdobeRGB dann aber richtig).

Die RGB Werte werden vom Bild 1:1 an den Monitor durchgereicht.

Ich muss jetzt leider weg, kann also erst später weiterschauen.

Beide Bilder sehen identisch bei mir aus!

Allerdings kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen wieso das Farbmanagement nicht aktiv sein soll oder funktioniert. Hast du dir den Screenshot der Farbeinstellungen angeschaut, alles richtig?
 
so langsam wirds mir auch zuviel ;)

ich habe jetzt mal alle farbprofile entfernt, auch das eizo hausprofil.

dann habe ich erneut die einstellungen direkt am monitor geändert und zwar wieder:

r=100%; g=96%; b=96%; helligkeit=58%
dies waren genau die einstellungen bei denen der spyder gesagt hat, dass die geringsten farbabweichungen auftreten. 6515k sind es dann und luminanz sollte 140,8 cd/m^2 sein.

dann habe ich neugestartet, dass aufjedenfall alle farbprofile draußen sind.

so, jetzt das interessante: photoshop gestartet und das ungeänderte bild vom anfang geöffnet und siehe da, es kommt dem kamera display sehr sehr änhlich, nachteil, dass alle bilder allgemein wieder übersättigt wirken etc, aber das ist ja normal wenn kein farbprofil geladen ist.

kann man darauf jetzt etwas schließen?

ich brauch jetzt erstmal nen bierchen! *prost
 
Dann beleb ich den Thread jetzt mal kurz wieder, nachdem ich mich die letzten beiden Tage nochmal ausführlich mit dem Thema beschäftigt habe...

Zunächst mal habe ich nicht den Eindruck, dass unterschiedliches Umgebungslicht oder die geringfügigen Veränderungen der Monitoreinstellungen einen wirklich nennenswerten Unterschied beim Kalibrieren bringen. Trotz der Angaben bei prad.de und des optischen Eindrucks, dass immer Blau besonders stark abzuweichen scheint lässt sich einfach verifizieren, dass das offenbar eine Täuschung ist.

Man erstelle sich in Photoshop einfach mal kurz die drei Grundfarben als Fläche, z.B. jeweils 400x300. Als Arbeitsfarbraum verwendet man sRGB. Jetzt kann man per Soft Proofing auf das Monitorprofil genau sehen, welche Grundfarbe sich wie verändert. Ergebnis: Blau schaut bei mir fast gleich aus, aber Rot und Grün sind beinah nicht wiederzuerkennen. Die eigenartige Verschiebung von Himmelsblau Richtung Lila entsteht also wohl durch den Anteil der anderen beiden Farben darin.

Nächster Punkt:
Vor einigen Tagen habe ich bei PosterXXL ein paar Bilder machen lassen, laut eigener Aussage hält sich der Hersteller an den sRGB-Standard beim Druck. Jetzt das "Schöne" an der Sache - Die Bilder sind farblich absolut exakt identisch mit der Bildschirmansicht. Und zwar mit der schön lilanen aus Photoshop im sRGB-Raum ohne Soft Proofing. Das müsste doch theoretisch bedeuten, dass Photoshop in der Tat auf dem kalibrierten Monitor das sRGB-Profil korrekt anzeigt. Logische Konsequenz -> Auf Monitoren, die in etwa sRGB korrekt anzeigen wird das Bild (auch ohne Farbmanagement) der Ansicht aus Photoshop entsprechen, die Anzeige ist also dem sRGB-Profil gemäß richtig.
Praktisch bedeutet das für mich, dass ich entweder Farbraum-korrekt arbeiten kann, oder nur für meine eigene Ansicht auf dem Monitor (außerhalb von Anwendungen mit Farbmanagement). Durch den extremen Unterschied zwischen sRGB und dem Wide Gamut Farbraum des Displays (in Anwendungen ohne Farbmanagement) wird diese Unterscheidung nötig, auf meinem alten kalibrierten Display war der Unterschied dagegen marginal.

Daraufhin habe ich aus Interesse noch einen dritten Punkt getestet:
Wenn wir schon so ein schön buntes Display besitzen, nehmen wir doch auch einfach mal einen "bunteren" Farbraum - AdobeRGB. Das Wide Gamut Display deckt laut prad.de den AdobeRGB-Raum relativ gut ab, folglich müssten meinen obigen Tests entsprechend damit die Unterschiede wesentlich geringer werden. Und siehe da - richtig gedacht.
Stellt man den Workflow in Photoshop auf AdobeRGB um und testet im gleichen Farbraum wieder die Grundfarben per Soft Proofing, sind die Differenzen kaum noch sichtbar. Das heißt also, dass sich im Adobe-Farbraum korrekt arbeiten lässt und die Anzeige auf dem eigenen Monitor (außerhalb von Anwendungen mit Farbmanagement) praktisch damit übereinstimmt. Natürlich gibt es bei der Sache einen Haken - Auf jedem Monitor (oder auch Papier), der nicht in der Lage ist AdobeRGB bzw. einen ähnlich großen Farbraum anzuzeigen, wird das Bild logischerweise nun wesentlich blasser erscheinen. Auch die Farben verschieben sich wieder entsprechend, wie wir es bei sRGB bereits gesehen haben, dies lässt sich leicht mit einem Soft Proofing auf sRGB feststellen.


Ich hoffe für den ein oder anderen waren bei meinem Roman :o ein paar hilfreiche Erkenntnisse dabei und ich würde mich natürlich auch über ein paar Kommentare dazu freuen.

Gruß, Michael
 
Dann beleb ich den Thread jetzt mal kurz wieder, nachdem ich mich die letzten beiden Tage nochmal ausführlich mit dem Thema beschäftigt habe...

Zunächst mal habe ich nicht den Eindruck, dass unterschiedliches Umgebungslicht oder die geringfügigen Veränderungen der Monitoreinstellungen einen wirklich nennenswerten Unterschied beim Kalibrieren bringen. Trotz der Angaben bei prad.de und des optischen Eindrucks, dass immer Blau besonders stark abzuweichen scheint lässt sich einfach verifizieren, dass das offenbar eine Täuschung ist.

Man erstelle sich in Photoshop einfach mal kurz die drei Grundfarben als Fläche, z.B. jeweils 400x300. Als Arbeitsfarbraum verwendet man sRGB. Jetzt kann man per Soft Proofing auf das Monitorprofil genau sehen, welche Grundfarbe sich wie verändert. Ergebnis: Blau schaut bei mir fast gleich aus, aber Rot und Grün sind beinah nicht wiederzuerkennen. Die eigenartige Verschiebung von Himmelsblau Richtung Lila entsteht also wohl durch den Anteil der anderen beiden Farben darin.

Nächster Punkt:
Vor einigen Tagen habe ich bei PosterXXL ein paar Bilder machen lassen, laut eigener Aussage hält sich der Hersteller an den sRGB-Standard beim Druck. Jetzt das "Schöne" an der Sache - Die Bilder sind farblich absolut exakt identisch mit der Bildschirmansicht. Und zwar mit der schön lilanen aus Photoshop im sRGB-Raum ohne Soft Proofing. Das müsste doch theoretisch bedeuten, dass Photoshop in der Tat auf dem kalibrierten Monitor das sRGB-Profil korrekt anzeigt. Logische Konsequenz -> Auf Monitoren, die in etwa sRGB korrekt anzeigen wird das Bild (auch ohne Farbmanagement) der Ansicht aus Photoshop entsprechen, die Anzeige ist also dem sRGB-Profil gemäß richtig.
Praktisch bedeutet das für mich, dass ich entweder Farbraum-korrekt arbeiten kann, oder nur für meine eigene Ansicht auf dem Monitor (außerhalb von Anwendungen mit Farbmanagement). Durch den extremen Unterschied zwischen sRGB und dem Wide Gamut Farbraum des Displays (in Anwendungen ohne Farbmanagement) wird diese Unterscheidung nötig, auf meinem alten kalibrierten Display war der Unterschied dagegen marginal.

Daraufhin habe ich aus Interesse noch einen dritten Punkt getestet:
Wenn wir schon so ein schön buntes Display besitzen, nehmen wir doch auch einfach mal einen "bunteren" Farbraum - AdobeRGB. Das Wide Gamut Display deckt laut prad.de den AdobeRGB-Raum relativ gut ab, folglich müssten meinen obigen Tests entsprechend damit die Unterschiede wesentlich geringer werden. Und siehe da - richtig gedacht.
Stellt man den Workflow in Photoshop auf AdobeRGB um und testet im gleichen Farbraum wieder die Grundfarben per Soft Proofing, sind die Differenzen kaum noch sichtbar. Das heißt also, dass sich im Adobe-Farbraum korrekt arbeiten lässt und die Anzeige auf dem eigenen Monitor (außerhalb von Anwendungen mit Farbmanagement) praktisch damit übereinstimmt. Natürlich gibt es bei der Sache einen Haken - Auf jedem Monitor (oder auch Papier), der nicht in der Lage ist AdobeRGB bzw. einen ähnlich großen Farbraum anzuzeigen, wird das Bild logischerweise nun wesentlich blasser erscheinen. Auch die Farben verschieben sich wieder entsprechend, wie wir es bei sRGB bereits gesehen haben, dies lässt sich leicht mit einem Soft Proofing auf sRGB feststellen.


Ich hoffe für den ein oder anderen waren bei meinem Roman :o ein paar hilfreiche Erkenntnisse dabei und ich würde mich natürlich auch über ein paar Kommentare dazu freuen.

Gruß, Michael

Hallo Michael,

danke für deinen Beitrag.

Auch bei mir gibt es neues zu berichten!

Ich war letzte Woche noch mit dem EIZO und dem Spyder unterm Arm bei einem Freund und wir haben dort, an seinem Rechner, meinen EIZO sowie seinen Lenovo L220x kalibriert.
Ergebnis: Ein vorher auf meinen PC mit Eizo betrachtes Bild aus der D80 (Himmel sah ungewöhnlich "lilatönig" wieder aus) sah auf bei meinem Freund auf seinem PC mit meinem Eizo sowie mit seinem PC und seinem L220x exakt so aus wie bei mir.

Gut, nächster Schritt war, das Datacolor meinte ich solle den Spyder austauschen, ich war noch im 14-tägigen Rückgabezeitraum, also zurückgeschickt und neuen Spyder3 bestellt.

Nun das erstaunliche. Der neue Spyder3 hat bei den Voreinstellungen (Verschiebung der RGB Farbregler) ganz andere Ergebnisse gemessen. Dann Kalibrierung durchgeführt. Dannach kam es mir so vor, als wäre die Lila Problematik bei vielen Bilder gar nicht mehr oder nur abgeschwächt wahrzunehmen.

Nächster Test: Bestellung von Fotos mit blauen und lila Himmeln bei Saal-Digital (Fabrmanagement mit SoftProof in Photoshop).
Ergebnis hierbei: Die ausbelichteten Bilder sahen eindeutig so aus wie sie auf meinem Monitor aussahen, Farben und Blautöne haben exakt übereingestimmt.

Wo der Fehler nun lag, ob es einen gab, oder ob der Spyder defekt war, ich weiß es nicht wirklich. Ich weiß nur dass der Monitor nun 100%tig funktioniert, mehr wollte ich nicht!

Nochmal einen großes, großes Dankeschön an strauch und nubi für die Unterstützung ohne euch wäre ich bestimmt von der Brücke gesprungen (mit dem Eizo!)

Viele Grüße
Florian
 
Schön das sich die Probleme lösen ließen. @Florian, magst du dein neues Profil des Spyders mal online stellen, würde mich interessieren ob das anders aussieht.
 
Oha... ich verzweifele gerade daran zwei Dell Monitore auf einen Nenner zu bringen. Habs auf gegeben und mir den benannten Eizo x 2 heute bestellt.

Ich kalibriere auch mit dem Spyder3 Pro... bin schon ganz nervös. Aber da habe ich ja den perfekten Ansprechpartner (arbeite auch mit einer D80).

Gruß,
Nils
 
Naja, ich lese hier so den einen oder anderen Fehler.

Bitte bei LCD-/TFT-Monitoren nicht die RGB-Schieberegler verwenden. Diese Monitore haben keine separaten Lichtquellen pro Farbkanal und werden deshalb auch nicht "vorkalibiert". Einzig das Backlight wird auf die gleiche Luminanz gesetzt.

Dann lese ich, dass Ihr versucht mit Spyder3Pro zwei Monitore aneinander anzugleichen. Das untersützt Spyder3Pro aber gar nicht. Es ist zwar möglich zwei Monitore zu kalibrieren und somit farblich zu korrigieren, luminanztechnisch sind die damit aber noch nicht auf einen Nenner.

Das menschliche Auge adaptiert sich aber auf die hellere Lichtquelle. Der etwas dunklere Monitor erscheint dann gesättigter (was er aber nicht wirklich ist). Diese beiden Monitore einzeln sind zwar prima in Ihrem dynamischen Bereich korrigiert, jedoch nicht für das Zusammenspiel angeglichen. Dafür bitte Spyder3Elite nehmen.

Gruß
Oliver
 
Hallo Oliver,

das verstellen der RGB-Regler des TFT schlägt auch Quato vor, kann also nicht so falsch sein.

@TO: Ich habe den S2231W mit dem Quato Silver Haze Pro kalibriert. Da ich nur in sRGB arbeite, habe ich als Kalibrationsfarbraum im Quato das sRGB-Profil ausgewählt. Genau auf diesen wurde der Monitor dann kalibriert.

Wie ist das bei deinem Spyder, kannst du da auch ein Profil auswählen? Wenn nicht, auf was kalibriert der dann der Wide Gamut TFT?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten