• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EIZO S2231W. Kalibrierung mit Spyder3. Farbe blau komisch!

wflorian

Themenersteller
Hallo,

ich habe seit einigen Wochen den Eizo S2231W. Und bin sehr zufrieden mit diesem. Schon in den Werkseinstellungen und ohne Kalibrierung konnte ich allerdings feststellen, dass der EIZO die Farben stark übersättigt darstellt.

Da ich mich viel mit Bildbearbeitung und Webdesign beschäftige ist mir Farbtreue sehr wichtig, ich habe deshalb den EIZO mit einem Spyder3 Pro kalibriert.
Als Ausgangseinstellungen vor dem Kalibrieren habe ich die von Prad.de empfohlenen Einstellungen übernommen:

Helligkeit 54 %, R=94 %, G=100% und B=100%. Kontrast 50 % und Gamma 2.2 bleiben exakt so wie in der Werkseinstellung vorgegeben.

Nach der Kalibrierung scheint soweit alles zu passen.
Lediglich die Farbe Blau wird teilweise komisch wiedergegeben. Wenn ich ein Foto aus meiner Kamera in Photoshop öffne und mit dem gleichen Bild auf dem Kameradisplay (Nikon D80) vergleiche, unterscheidet sich die Farbe Blau recht stark. Farbraum ist sRGB. Ich würde meinen das die Farben vom Kameradisplay die realen Farben des Aufnahmeorts darstellen. Wieso wird auf dem EIZO die Farbe Blau aber nicht so real wiedergegeben?

Habe ich irgendwas falsch gemacht? Hat jemand ähnliche Probleme? Habe die Kalibrierung mehrmals wiederholt. Bei meinem alten Eizo hatte ich diese Probleme eher nicht. Oder liegt es am WideGammut? Im Test von Prad wurden wohl auch sehr hohe Abweichungen bei der Fabe Blau von knapp 10 dE (http://prad.de/new/monitore/test/2008/test-eizo-s2231w-teil11.html) gemessen, ist das das Übel?

Würde mich über ein paar Anregungen von euch freuen.

Viele Grüße
Florian
 
Du kannst doch beim Sypder3 Pro vor der Profilerstellung per RGB-Regler am TFT alles voreinstellen. Das ist zwar unter Umständen etwas fummelig, bis man die drei Werte in eine Balance gebracht hat, aber vom Ergebnis nach meiner Meinung stimmiger.
Ich denke, das müßte bessere Ergebnisse bringen, als einfach irgendwelche Werte zu nehmen, die dort gestanden haben.

Ich habe das jetzt nicht genau im Kopf, aber das ist im erweiterten Modus möglich. Man muß in den Grundeinstellungen auch angeben, welche Regler zur Verfügung stehen. Dann kann man auch per RGB-Regler solange voreinstellen, bis die Abweichungen höchstens noch minimal sind.

Jürgen
 
Ich kenne das Display der D80 nicht, aber ich kann mich nicht vorstellen das hier irgendetwas an den Farben stimmt, ich würde da eher mal dem EIZO vertrauen. Vielleicht magst du so ein komisches Bild mal online stellen und genauer beschreiben was nicht stimmt.

Übrigends ist der Monitor ein Widegamut Monitor deswegen wirken die Farben so übersättigt.
 
Du kannst doch beim Sypder3 Pro vor der Profilerstellung per RGB-Regler am TFT alles voreinstellen. Das ist zwar unter Umständen etwas fummelig, bis man die drei Werte in eine Balance gebracht hat, aber vom Ergebnis nach meiner Meinung stimmiger.
Ich denke, das müßte bessere Ergebnisse bringen, als einfach irgendwelche Werte zu nehmen, die dort gestanden haben.

Ich habe das jetzt nicht genau im Kopf, aber das ist im erweiterten Modus möglich. Man muß in den Grundeinstellungen auch angeben, welche Regler zur Verfügung stehen. Dann kann man auch per RGB-Regler solange voreinstellen, bis die Abweichungen höchstens noch minimal sind.

Jürgen

Das habe ich mir auch schon gedacht. Allerdings bin ich davon ausgegangen das Prad bereits die Einstellungen wählt bei der der Spyder3 softwareseitig nur noch am wenigsten ändern muss. Sprich die LUT Kurven nur noch wenig korrigieren müssen.

Ich habe die RGB Regler beim Kalibrieren aktiviert gehabt. Was ich allerdings nicht wirklich verstand, was der Breich der 3 Farbbalken aussagen soll der mit dem Rechteckt umrahmt ist. Ich nehme an, dass sich alle Farbbalken in diesem Bereich befinden sollen, und am besten wohl alle auf der gleichen Stufe noch am besten, oder?


Ich kenne das Display der D80 nicht, aber ich kann mich nicht vorstellen das hier irgendetwas an den Farben stimmt, ich würde da eher mal dem EIZO vertrauen. Vielleicht magst du so ein komisches Bild mal online stellen und genauer beschreiben was nicht stimmt.

Übrigends ist der Monitor ein Widegamut Monitor deswegen wirken die Farben so übersättigt.

Soweit mir bekannt, gilt das Display der D80 als ein Gutes. Das komische ist, dass die Farben auf dem Display der D80 für mich den Aufnahmeort realer wiedergeben. Wenn ich mir das Bild auf dem Eizo anschaue dann wirken die Farben nicht real, also so wie sie beim Aufnahmeort waren. Wie gesagt bezieht sich dies lediglich auf die Farbe Blau. Sprich alle Himmel wirken einfach "anderst".

Ich habe mal versucht das Kameradisplay der D80 und den Eizo mit dem gleichen Bild mit meiner IXUS abzufotografieren. Komischerweise sehen die Fotos die dann gemacht sind relativ gleich aus.
Von daher könnte ich dann wohl schließen, dass die IXUS nicht alle Farben erfasst die der EIZO darstellt oder?

Zum verzweifeln ist das alles wieder :)
 
Habe eben mal Capture NX testweise installiert und die RAW Datei geöffnet. Ergebnis anderes Blau als in Photoshop aber auch anderes als auf dem Kameradisplay. Das Blau in Capture NX sowie in Photoshop sehen unnatürlich aus, gehen ins Lila schon fast. Das Blau auf dem Kameradisplay sieht weiterhin am realsten aus...und nun? Verzweiflung.. :(:confused:
 
Um das mal nachvollziehen zu können, korrigier doch einmal das blau in Photoshop das es dir gefällt und stell das Bild mal vorher nacher hier ein, dann kann man vielleicht eher nachvollziehen was du meinst.
 
gute idee. hier die 2 bilder. einmal ungeändert, mit adobe camera raw konvertiert. dann geändert, blauton so angepasst wie es dem kameradisplay näher kommen würde und auch dem "realen" himmel.

beim ungeänderten bild wirkt das blau leicht lilatönig auf dem eizo..

das 1. geändert, das 2. nicht.
 
wflorian;3656661 Allerdings bin ich davon ausgegangen das Prad bereits die Einstellungen wählt bei der der Spyder3 softwareseitig nur noch am wenigsten ändern muss. Sprich die LUT Kurven nur noch wenig korrigieren müssen. [/QUOTE schrieb:
Je mehr man vorher am eigenen Monitor einregelt, desto weniger müssen die Kurven beim profilieren verbogen werden.
Es kann sein, daß diese Werte bei einem neuen Monitor sogar einigermaßen stimmig sind, aber eine Garantie gibt es nicht, da alle Monitore auch Toleranzen haben.

Ich habe die RGB Regler beim Kalibrieren aktiviert gehabt. Was ich allerdings nicht wirklich verstand, was der Breich der 3 Farbbalken aussagen soll der mit dem Rechteckt umrahmt ist. Ich nehme an, dass sich alle Farbbalken in diesem Bereich befinden sollen, und am besten wohl alle auf der gleichen Stufe noch am besten, oder?
Zusätzlich sieht man unten drunter noch die Abweichungen als Zahlenwerte, die im Idealfall bei richtiger Einstellung sehr gering sind. Auf Null kommt man meistens nicht.
Mit den RGB-Reglern stellt man vor der Messung den Monitor schon weitgehend neutral ein, damit nicht mehr viel an den Kurven gebogen werden muß.

Jürgen
 
ich finde das zweite sieht viel echter aus. der himmel schön blau, beim ersten sieht der sehr hellblau aus.
natürlich weiß ich nicht wies in echt aussah, aber das erste sieht sehr künstlich aus.

wenn ich das so lesen, dann kommt mir das passend zum thema 'kallibrieren von wide gamut' vor.
würde auch zum prad test passen in dem blau nicht optimal darstellbar ist.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=368940

http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-eizo-s2231w-teil11.html


----------edit
damit keine verwirrung aufkommt :)
ich finde das ORIGINAL besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr man vorher am eigenen Monitor einregelt, desto weniger müssen die Kurven beim profilieren verbogen werden.
Es kann sein, daß diese Werte bei einem neuen Monitor sogar einigermaßen stimmig sind, aber eine Garantie gibt es nicht, da alle Monitore auch Toleranzen haben.


Zusätzlich sieht man unten drunter noch die Abweichungen als Zahlenwerte, die im Idealfall bei richtiger Einstellung sehr gering sind. Auf Null kommt man meistens nicht.
Mit den RGB-Reglern stellt man vor der Messung den Monitor schon weitgehend neutral ein, damit nicht mehr viel an den Kurven gebogen werden muß.

Jürgen

Hallo Jürgen,

so ich habe eben nochmal den Spyder drüber gejagt und vorger bei den RGB Einstellungen genau aufgepasst und mich nicht auf die Prad Einstellungen verlassen. Ich habe jetzt komplett andere Werte eingestellt.

Helligkeit 58%
R=100%
G=96%
B=96%
Kontrast=50 (Werkseinstellung)

Ergebnis der Spyder Messung vor der Kalibirierung:

Farben: Abweichung: 0,02 dab
Luminanz: 140,9 cd/m^2
Aktuell: 6515 Kelvin (Ziel: 6500 Kelvin)

Also ich nehme an, dass dies das Optimum darstellt. Einen geringere Abweichung als 0,02 dab konnte ich nicht erzielen.

Nach der Kalibrierung mit diesen Einstellungen erscheint mir das Bild nun subjektiv besser und ausgewogener, kann mich auch irren, allerdings denke ich, dass die neuen Einstellungen besser gewählt sind.

Bei den Prad-Werten hatte ich doch extrem starke Abweichung von 0,8x dab und aktuelle Kelvinwerte von um die 7400..wohl weniger optimal nehme ich an, oder?
 
ich finde das zweite sieht viel echter aus. der himmel schön blau, beim ersten sieht der sehr hellblau aus.
natürlich weiß ich nicht wies in echt aussah, aber das erste sieht sehr künstlich aus.

wenn ich das so lesen, dann kommt mir das passend zum thema 'kallibrieren von wide gamut' vor.
würde auch zum prad test passen in dem blau nicht optimal darstellbar ist.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=368940

http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-eizo-s2231w-teil11.html

danke dir für die einschätzung.

ich kann es dir auch nicht genau sagen, mir erscheint dass 2. bild realer. ich habe mal die bilder auf einem lg billig 22zoll tft (tn panel und unkalibriert) von meinem mitbewohner angeschaut. und der himmel des ungeänderten fotos sieht ähnlich dem auf meinem eizo aus, aufjedenfall auch nicht vergleichbar mit dem bild auf dem d80 display.

also nehme ich nun an, dass ich mich doch auf den eizo eher verlassen kann..?
 
Also das ungeänderte sieht deutlich realistischer aus.
Vielleicht gehen wir noch mal deine Einstellungen durch. Mit was für Einstellungen hast du kalibriert und was für Farbräume hast du in Photoshop eingestellt?

Edit:Ok hat sich erledigt, war zu langsam mit dem Antwortbutton drücken.
 
Das hört sich doch schon besser an. Ist ja auch sinnvoll, bei zuviel Blau, den Blau- und/oder Grünkanal runterzuregeln und nicht den Rotkanal, wie vorher.

Das sieht doch jedenfalls von der Theorie her ok aus, wie es jetzt ist.
Eine Abweichung von 0,8 ist jedenfalls nicht ok und 7400K auch nicht.

Das meinte ich ja eben, daß man sich auf solche angelesenen Werte nicht verlassen kann. Dafür hat man ja die Möglichkeiten in der Software.

Jürgen
 
danke euch beiden.

allerdings bleibt festzuhalten, dass sich die blau problematik nicht geändert hat wie gesagt. auch wenn das bild auf dem tft meines mitbewohners ähnlich wie auf dem eizo ausschaut, wundert mich weiterhin, dass die tfts so stark vom d80 display abweichen, dass kann ich nicht wirklich nachvollziehen. vorallem weil ich fest der meinung bin, dass das was die d80 auf ihrem display darstellt deutlich realistischer und farbgetreuer ist (bezogen auf den aufnahmeort).

ich frage mich nun wirklich ob es am wide gammut liegt...
 
naja, strauch, deiner kamera und ich sagen aber das original sieht besser aus :rolleyes:

Was dafür spricht, dass die Display-Darstellung bei wflorian möglicherweise "verdächtig" ist, wenn eine Korrektur nötig ist. Oder die Erwartungshaltung stimmt einfach nicht mit dem Ist-Zustand überein. :)

Als Referenz würde ich das D80-Display trotzdem nicht hernehmen, m.E. ist das nicht für eine Farbtonbeurteilung gemacht. Und wenn, dann kann man eh nur JPEGs sinnvoll vergleichen oder evtl. noch unveränderte Raw-Entwicklungen mit Capture NX (weil sie den JPEGs nahe kommen sollen). Kannst Du evtl. die Originaldatei bereitstellen? Dann würde ich die gerne mal auf meine D80 kopieren, hoffen, dass sie anschließend auch angezeigt wird, und mal gucken was dabei herauskommt.

Versuche mal zu beschreiben wie mein Display die beiden eingestellten Bilder darstellt: Das erste zeigt einen fast schon grünblauen Himmel. Das zweite ein tieferes/dunkleres blau, die Wolken wirken nicht ganz weiß, sondern ein wenig rötlich/lila. Das zweite wirkt eindeutig natürlicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten