• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eiswürfel + schwarzer HG

Fabi585

Themenersteller
Hallo Leute

Ich habe mir selber eine Herausforderung gestellt und zwar Eiswürfel zu fotografieren in allen Formen und Farben. Ich weis jedoch nicht wie ich das anfangen soll.

Laut meiner Google-Recherche fand ich zu dem Thema nur das selbe mit weißem HG.

Also ich würde so vorgehen:

Schwarze Hohlkehle aufbauen, Glasplatte hinlegen (ich will das sich das Eis spiegelt) den blitz von shcärg hinten mit einem Spot auf den Eiswürfel richten und mit einer anderen Lichtquelle von vorne aufhellen (starke Taschenlampe).

Meint ihr, sowas könnte funktionieren? - Mache ich damit iwas falsch und es kann nie funktionieren?

Und eine weitere Herausforderung: Gegenstände im Eis.

Wie soll man da am Besten ausleuchten? - Blitz von hinten und mit ner Taschenlampe von vorne, also auch so wie oben?

Ich denke auch fürn schwarzen HG braucht es auch PS arbeit, wenn jemand einen Tipp hat wie man den Eiswürfel herausarbeiten kann und der HG schön tief-schwarz wird - immer her damit!

Danke schon im Voraus

Fabi
 
Ich hab Eis noch nicht in der Form gehabt, aber ich würd wohl von der Seite reinblitzen. Von hinten geblitzt, kriegst eventuell Gegenlichtschwierigkeiten am Objektiv. das Risiko geh ich eigentlich nicht ein, wenn ichs verhindern kann. Wennst Sachen ins Eis einbaust, und von hinten blitzt, dann wird die Vorderfront der Sache schwarz.
Willst du den Hintergrund schwärzer, machst du Blende zu, und Blitzleistung hoch.
Ich habs so mit Rauch gemacht.

MfG, Christoph.
 
Hmm das verwirrt mich jetzt etwas, als du hast den rauch mit geschlossener Blende mit hoher Blitzleistung von der Seite das foto gemacht?

ich hab im inet gefunden (allerdings weißer hntergrund) das man von schräg hinten auf das Eis blitz und mit ner starken Taschenlampe von vorne den Gegenstand im Eis aufhellt. (war aber für weiß beschrieben, damit man den Kontrast zwischen EIswürfel und HG bekommt)
 
hab jetzt die Daten meines Bildes nicht mehr im Kopf, aber ich schätze Blende 11 herum, und einmal links und einmal rechts einen entfesselten mit ca. Leitzahl 30 draufgeknallt. Angaben ohne gewáhr.
Ich würde nicht versuchen einen Aufbau nachzumachen, der für weißen Hintergrund erdacht wurde, wenn man dann schwarzen möchte.
Grundsätzlich empfehle ich dir: probiers einfach aus.
Sowas darf ja mal ein paar Stunden dauern, finde ich. Also ich nehm mir für so Experimente gerne viel Zeit.
Ich würde nur vorher mit was Eiswürfwlähnlichem (Schnapsgläschen) alles klar machen, und dann den EW drappiern, sonst schmilzt er dir weg.
Das schwierigste wird wohl sein, einen schönen EW mit leicht gerundeten Kanten mit moglichst wenig Einschlüssen zu produzieren.
Die Dinger aus der Colawerbung sind aus Acryl.
Viel Spass beim experimentieren.
Jetz haste mich neugierig gemacht. Vielleicht mach ich das auch mal. =)

MfG, Christoph.
 
Für die Eiswürfel hab ich mic hschon schlau gemacht.

Die einfachste Lösung ist: künstliche-EW

meine Lösung (okay die Gastronomiebetriebe machens auch so): Wasser abkochen und dann bei 0 - -3°C einfrieren.

Und Lufteinschlüsse - machen für mich die Sache interessanter, lebendiger wenn sie dann noch mit Wasserfarben gefärbt werden oder vor iwelchen Gegenständen *-* sie sollten nur klar sein und nicht milchig ;)

Hmm 2. Blitze hab ich nicht die ich entfesselt verwenden kann mal experimentieren.

Was zu ergänzen ist, der Blitz von hinten bei dem Aufbau, war gedacht um 1. Kontrast zwischen HG und EW herzustellen und 2. die Lufteinschlüsse bzw die Innere Struktur hervorzuheben.


Sollte es jemand schon probiert haben, immer her mit allen Tipps!
 
achja, nochwas. Verwendest du Taschenlampen, dann achte auf eventuell zu krass verschiedene Farbtemperaturen. Mischlicht kriegste nicht schön. Also ich zumindest nicht.
Bei weißem Hintergrund kann ich mit der Taschenlampe auch nix anfangen, gedanklich. Willst du Kontraste an den Kanten, brauchst du schwarze Flächen zum "abnegern".
Wird bei z. B. Autos gern gemacht. Google hilft.

MFG, Christoph.
 
hast du keinen 2. Blitz, konntest Alufolie als Spiegel/Reflektor nehmen, das ist 100 mal effektiver, als Taschlampe, und hat auch noch selbe Lichtfarbe
Also du hast weißes Licht, und schwarzen HG. Das Problem was beim weißen HG gelöst wurde, hast du nicht. Du hast automatisch kontraste.
Richtung, woher du den Würfel anblitzt, wird egal sein, Denk ich. Da kommts rein nur mehr darauf an, wie die Reflexionen vom Licht bei dir in der Cam einfallen/ welche Kanten eben "leuchten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Abnegern sagt mir was, ich hab schon mal ein liegendes Weinglas mit nem Schluck Wein drinnen und weßen HG fotografiert hier so wie davor beschrieben, licht von hinten, ne spiegelung auf der Grundplatte gabs auch ;)

Wenn das Ganze mit schwarzem HG auch noch klappt bin ich Happy :D

Hab ne LED Laser-Taschenlampe hab versucht mit minimaler blitzleistung und taschenlampe halber abstand zur Wand als die Kamera ein Foto gemacht - Farbtemperatur passt sehr gut
 
Schwarze Hohlkehle aufbauen, Glasplatte hinlegen (ich will das sich das Eis spiegelt) den blitz von shcärg hinten mit einem Spot auf den Eiswürfel richten und mit einer anderen Lichtquelle von vorne aufhellen (starke Taschenlampe).

Meint ihr, sowas könnte funktionieren? - Mache ich damit iwas falsch und es kann nie funktionieren?
Meine Vermutungen: Der Knackpunkt sind jedenfalls möglichst klare Kanten -- als Training kannst du einfache Wassergläser verwenden. Bei mattem Eis wird ein Gel-Blitz von hinten vollkommen ausreichen - mit ein paar schwarzen Flächen ein Tor bauen, damit das Licht nur den Eiswürfel beleuchtet und keine Flares verursacht.

Die Taschenlampe … leuchtet mir nicht wirklich ein. Ein Blitz hat um ein Vielfaches mehr Bums als jede noch so tolle Taschenlampe …
Im Zweifelsfall einen (Kosmetik-) Spiegel als Reflektor.

Und eine weitere Herausforderung: Gegenstände im Eis.
Zuerst brauchst du sehr klares Eis. Dem Vernehmen nach entsteht das durch Einfrieren von Mineralwasser*… Das Setting sollte wie zuvor funktionieren, aber ich würde darauf achten, dass die Eisfront dünn genug ist, um noch Licht auf den eingefrorenen Gegenstand ohne zu viel Streuung durchzulassen.

Ein verunglücktes Bild eines ähnlichen Projekts habe ich beigeschlossen -- da sieht man alle Problem: Reflexion des Eises, Beschlagen des Gegenstands, wenn er nicht komplett eingeschlossen ist, mattes Eis … Aber vielleicht hilft es dir bei deiner Planung. Meine Endfassung war dann ähnlich und hat ihren Zweck erfüllt -- hilft dir aber nicht bei deiner Bildidee weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Willi will's wissen wurde neulich erklärt wie klares Eis hergestellt wird. Der Trick ist die dauernde Bewegung des Wassers beim Einfrieren. Vielleicht tut es ja auch regelmäßiges Umrühren des Behälterrs.
Zur Belichtung empfehle ich wie schon erwähnt das Bltzen von vorn. Für einen dunkleren Hintergrund muss die Lichtintenensität erhöht werden. Am Besten den Blitz manuell regeln und langsam rantasten.
 
Hab per Neugier mal aus meiner Werkstatt 2 kleine, dreckige Glasschälchen auf einer Feinsteinzeugplatte hergenommen:
Blende 13, 1 Blitz, LZ60, 1/16 Power, seitlich drauf, ISO 200
beim 3.Bild hab ich die Position vom Blitz nach schräg-links-hinten verändert.
Ich denke, du wirst bei deinem Vorhaben weniger Probleme bezüglich Kontraste haben, als man bei weißem HG hätte.
Deshalb: mach dir keinen Kopf.

MfG, Christoph.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Plany - vielen Dank für die kleine Erklärung! Hat mich jetzt wirklich ein Großes Stück weiter gebracht bzw Hab ich einen Ansatz wie ich vorgehen kann!

Edit: Die Eiswürfel unter Bewegung zu gefrieren wird schwierig werden ich denke dies wird mein letzter Versuch werden sollten die anderen nicht klappe, anke für dne Tipp ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
Viel Spass, und guten Rutsch ins neue Jahr!! :)

Edit: Die großen Eisskulpturen werden mWn aus destillierem Wasser gemacht. Zumindest entmineralisiertes, denk ich, wird schon klar genug werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde siedendes, destilliertes Wasser direkt in die Eisform gießen.
Das sollte Lufteinschlüsse gut vermeiden.
Aber warum nimmst du nicht einfach künstliche Eiswürfel?
 
Also ich würde siedendes, destilliertes Wasser direkt in die Eisform gießen.
Das sollte Lufteinschlüsse gut vermeiden.
Aber warum nimmst du nicht einfach künstliche Eiswürfel?

Warum destilliert? Die gelösten Stoffe in Leitungswasser sieht man nicht, Luft macht das Wasser milchig beim Frieren. Kochen oder Vakuum entfernt diese.
 
Was ihr schreibt ist alles richtig.

abkochen, destiliertes Wasser...

es geht rein um den Sauerstoff im Wasser damit sei klar werden.

Künstliche EW wären schon was, aber ich hab mit damit zu wenig beschäftigt bzw. muss ich auch auf meine Kosten schauen (Schüler) Also bei mir heists mehr oder weniger: "So gut wie möglich so günstig wie möglich" Wobei das nicht heisen soll das ich am wesentlichen Equipment, Kamera, Objektiv, Licht spare!

Allen einen guten Rutsch!
 
Ich habe auch versucht, klare Eiswürfel zu erhalten. Abgekochtes Wasser abkühlen lassen, im Kühlschrank vorgkühlt und dann in den Gefrierschrank gepackt.

Glasklar war es nicht, kleinere "Sprengungen" waren im Inneren der EW zu sehen.
Eis friert ja wohl von außen nach innen, wenn es außen bereits gefroren ist und das dann eingeschlossene Wasser beginnt zu fireren, dehnt es sich aus und verursacht diese unschönen "Sprengungen". Der Gefrierschrank ist wohl zu kalt.

Die künstlichen EW sehen gut aus und sind wohl auch günstig herzustellen, allerdings wird es mit dem Einschluss von Gegenständen schwierig (Granulat schmilzt bei 220°C), da könnte es den Gegenständen etwas heiß werden:ugly:

Ich habe mir ein paar Silikonformen für EW gekauft, ob die auch den Ofen überleben würden? (Schließlich gib es ja auch Silikonformen für Kuchen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten