• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eisenbahnbilder Lok / Bahn / Eisenbahn / Train (keine Dampfloks => eigener Thread)

AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

noch ne drehscheibe, hier die in bunyola ...
 

Anhänge

AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Zwar ohne Bahn drauf, aber vielleicht gefällt es ja trotzdem. Schienen für die Zahnradbahn führen Schlangenlinien auf den Drachenfels.

1010720_10202891382298474_6145808409117299627_n.jpg
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

hübsch hässlich, diese CC-Diesel ...
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

@DC-8-63
Schöner Kontrast. Diese knallrote Lok vor dem eher grauen und ockerfarbenen Hintergrund.



Bei meinem Bild handelt es sich um die traurig berühmte Death Railway in Thailand, die während des zweiten Weltkrieges von Kriegsgefangenen erbaut wurde. Rund 94.000 asiatische (Zwangs-) Arbeiter und etwa 14.000 alliierte Gefangene verloren beim Bau der Strecke ihr Leben.

Das Bild zeigt den aus Holz errichtete Abschnitt entlang des Kwae Noi bei Wang Pho, der heute noch befahren wird und ebenfalls eine touristische Attraktion darstellt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Thailand-Burma-Eisenbahn

Ich fand diese vielen Köpfe und Kameras, die aus den Fenstern lugten fast spannender als die Brücke selber.
FR039755.jpg
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Danke Tyrat:)

Dein Bild erinnert mich an ein ähnliches von mir, welches ich bei der Durango & Silverton Railway in Colorado aufgenommen habe. Allerdings geht es da 100m in die Tiefe...

Hier noch eins aus Jasper, Zuglok ist eine SD75I:

 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo,
über Ostern war ich mal wieder auf Tour in der Völklinger Hütte, dabei sind mir diese Kesselwagen auf zweierlei Arten als Motiv aufgefallen. Als erstes passten sie wegen ihres rostigen Aussehens in das Gesamtbild ,,Wirrwarr von Masten, Schienen, Oberleitungen und das alte Stahlwerk,, und zweitens konnte ich aus der Ferne das erstemal beobachten, mit was die vom Werk Saarstahl befüllt wurden: glühender, flüssiger Stahl wurde da im Freien direkt aus dem Schmelzofen reingekippt, anschliessend zur weiterverabeitung in die Giesserei gefahren. Das war unglaublich, vor allem dieses grelle Licht beim reinkippen, unfassbar. Ich war leider zu weit entfernt, um das mit dem 50er vernünftig zu fotografieren.

Das ist eine analog entstandene Aufnahme, ich hoffe, es stört hier keinen. Wenn ja, nehme ich es auch wieder raus.

Vielleicht noch ein paar Daten: OM1 - Zuiko 50-1,8 - Superia 400 Negativfilm


Gruss Carlo


Kesselwagen.jpg
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Ja schönes Bild. Aus einer sehr klassischen Perspektive vom Völklinger Bahnhof aus, millionenfach abgelichtet, auch von ganz großen Meistern. War z.B. einer der Lieblingsorte von Carl Bellingrodt als Hintergrund für diverse Dampfer aller Baureihen, vor allem aber 44er.

Wenn Du es schon so ausführlich beschreibst, dann bitte richtig! Das sind "Torpedo-Pfannen", in ihnen wird flüssiges Roheisen aus Hochöfen (hier: in Dillingen) zum Stahlwerk (hier: in Völklingen, links neben Dir) transportiert, wo es zu Stahl weiter verarbeitet wird. Was Du da als Hintergrund siehst ist kein Stahlwerk, sondern ein Hochofenwerk, heute Denkmal und Weltkulturerbe. Da wird/wurde kein Stahl, sondern nur Roheisen produziert. Und im Freien wird nix aus einer Torpedopfanne gekippt, und auch nicht rein. Also die Fachbegriffe stimmen alle nicht. Na gut, ich bin da z.Z. denkmalpflegerisch tätig und Hochöfen sind mein Spezialgebiet...
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo Wolfgang,
zuerst war es ein Stahlwerk, dann Hütte, danach Thomas-Stahlwerk der Völklinger Hütte. Sorry, wenn ich da was verwechselt habe.

Aber Fakt ist: Im Werk Saarstahl, direkt hinter der alten Gebläsehalle, ca. 300meter entfernt, wurde zweimal flüssiges Eisen/Stahl unter gewaltigem Spektakel im Freien aus einem sehr grossen Behälter in Wagen gegossen.

Wenn man an drei Tagen zigmal sieht, wie diese Wagen mit ihrer glühenden Fracht von einem in das nächste Werk gezogen werden, und das ganze auch vom Personal der Völklinger Hütte so bestätigt wird, wie ich beschrieben habe, was soll ich da anderes schreiben?

Macht aber nichts, bei meinem baldigen nächsten Besuch werde ich mal direkt bei Saarstahl nachfragen, wie das alles funktioniert,

Gruss Carlo
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo Carlo,

Was Du auf Deinem Bild siehst, ist immer das Hochofenwerk (der Völklinger Hütte) zwecks Roheisen-Produktion gewesen.

Stahl wurde/wird nicht in Hochöfen produziert. Das passiert in Konvertern im Stahlwerk, auf der Basis des Roheisens aus den Hochöfen. Das Thomas-Stahlwerk (der Völklinger Hütte) lag übrigens rechts von Deinem Standort, also auf der anderen Seite der Gleise, das existiert aber nicht mehr, ist heute ein unmodernes Verfahren.

"Hütte" ist nur eine Kurzform für ein "Integriertes Hüttenwerk", wo Roheisen und Stahl sowie Endprodukte an einem Ort produziert werden, wie z.B. bei Thyssen-Krupp in Duisburg. Auf der "Völklinger Hütte" - heute Saarstahl - ist nur das Stahlwerk lebendig geblieben, das ist der blaue Kasten am Saarufer. Das Hochofenwerk ist nun Denkmal.

Was Du gesehen hast, war übrigens tatsächlich der Abguss von Stahl (nicht Roheisen) aus einem Stahlkonverter in eine Torpedopfanne. Da habe ich den etwas schrägen Betriebsablauf bei Saarstahl im Moment nicht richtig im Kopf gehabt. Normalerweise fährt man nur Roheisen in Torpedopfannen spazieren, bei Saarstahl ist das (unwirtschaftlich) anders nach der Teilstilllegung in Völklingen und der Zusammenlegung mit der Dillingener Hütte. Dahin wird der Stahl nämlich gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

wie war doch gleich noch mal der unterschied zwischen roheisen und stahl? mit schwirrt da grad was mit bessemer und birne oder so ähnlich im hinterkopf rum. entschuldigung, aber der physikunterricht ist lange her.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Egal nach welchem Verfahren Stahl produziert wurde oder wird (nach den Herren Bessemer und Thomas oder in einem modernen Blasstahl-Konverter), der Unterschied zwischen (verhütteten) Eisen und Stahl ist der Gehalt an Kohlenstoff. Unter ca. 1.8% nennt man Stahl.

Je geringer der Kohlenstoffgehalt ist, desto elastischer das Produkt. Stahl ist also nötig für flexible Produkte, wie z.B. Schienen, er ist zugbelastbar.

Eisen wird für Produkte verwendet, die wenig flexibel sein sollen, die also hohe Druckbelastung brauchen, wie z.B. Motorblöcke.

Roheisen wird im Hochofen produziert und dann zum Teil in Stahlwerk zu Stahl weiter verarbeitet, wo der Kohlenstoff nach Anforderung reduziert bzw. eingestellt wird.

Ein Teil des Roheisens wird in Form gegossen, dann nennt man es Gießerei-Roheisen.

Rohstahl wird Form gewalzt oder geschmiedet, gelegentlich aber auch in Form gegossen.

Oder ganz kurz gesagt: Stahl ist schmiedbar, Eisen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo Wolfgang,
danke dir für die genauen Erklärungen der Herstellung von Stahl/Eisen, und für die richtigstellung meiner Aussage. Auf jeden Fall ist es schon imponierend, dass man flüssigen Stahl in solchen Wagen auf dem Schienenweg transportiert. Bei meinem nächsten Besuch werde ich auf jeden Fall mal ein paar Stunden opfern, um vielleicht das befüllen fotografieren zu können.

Gruss Carlo

Wieviel Tonnen wird so eine gefüllte Torpedo-Pfanne wiegen?
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Bei meinem nächsten Besuch werde ich auf jeden Fall mal ein paar Stunden opfern, um vielleicht das befüllen fotografieren zu können.

Hoch vom anderen Saarufer mit starkem Tele!

Torpedopfannen wiegen voll um die 400 Tonnen, dajher auch die hohe Zahl der Achsen.

Solche langen Wege machte man früher nicht mit den Torpedopfannen, da ging es nur 1-2 km an einem Hüttenwerk vom Hochofen zum Stahlwerk. Mit zunehmeneder Defragmentierung der Werke ging es immer weiter, so im Saarland über 100 km von Dillingen zu lothringischen Standorten, die es aber alle nicht mehr gibt. Heute ist der längste Weg vn Duisburg nach Bochum. Das geht aber technisch problemlos, da die Torpedopfannen nur wenige Grad an Temperatur in 24 Stunden verlieren.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

moin,

als aktiver Modelleisenbahner der auch die große Bahn liebt klinke ich mich mal in das interessante Thema ein....

Wieviel Tonnen wird so eine gefüllte Torpedo-Pfanne wiegen?

Wikipedia sagt auf diese Frage...
Ein typischer Torpedowagen fasst zwischen 160 und 320 Tonnen flüssigen Eisens; ein Zug besteht aus vier bis sechs solcher Wagen. Die hohen dynamischen Kräfte, die durch einen schwappenden Flüssigkeitsspiegel erzeugt werden, können Fundamente von umliegenden Bauwerken zerstören.

Torpedowagen lassen sich fest verschließen und können das Eisen wesentlich länger flüssig halten (bis zu 30 Stunden) als normale Pfannenwagen.
Damit das 1.400 °C heiße Roheisen beim Transport nicht zu sehr abkühlt und die Wagen nicht beschädigt werden, sind die Pfannen im Inneren doppelwandig mit Schamottesteinen ausgekleidet. Die topfförmigen Pfannenwagen werden zudem mit einem Deckel abgedeckt.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

In einer Torpedopfanne (gibt es übrigens auch als Modell) schwappt nix weil die randvoll gefüllt werden und der lange, schmale Rumpf das Schwappen erschwert. U.a. deshalb sind sie auch für Transporte auf der Bahn geeignet. Eine normale Pfanne (was Du als topfförmig beschreibst) ist kein Wagen, wird nur auf ein Fahrgestell gestellt und wird nur innerhalb des Werks zur Lagerung und zum Transport auf ganz kurzen Wegen und Schwerlastschienen benutzt.
 
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

Hallo,
eine Frage in eure Runde: Wollt ihr hier in erster Linie nur Triebfahrzeuge/Züge sehen, oder kann man ab und an auch mal Details von Schrottlokomotiven zeigen?

Wie auch immer, hier mal zwei Impressionen ( analog entstanden ) die ich beim ,,erwandern,, einer stillgelegten Bahnstrecke fotografieren konnte. Da standen eine Zeit lang einige Rangierloks herum, die zum ausschlachten einem Schrotthändler überlassen wurden.

Der Schrotthändler konnte mit dem Kranausleger seines Muldenwagens eigentlich 5 Tonnen heben, diesen Zweitaktdiesel hat aber er damit nicht in die Mulde reinbekommen. Den musste er anderntags auch noch mit dem Schneidbrenner kleinschneiden.

Gruss Carlo

Ach so, danke noch an Reiner für die Daten zu den Torpedopfannen.


Bahnschrott_1.jpg


Bahnschrott_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eisenbahnbilder (keine Dampfloks => eigener Thread)

solange es keine reste von dampfloks sind, sehe ich da kein problem. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten