• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg/Umstieg auf Vollformat von 550D

cheguevarazenas

Themenersteller
Hallo alle zusammen! Ich habe jetzt erstmal den Fragebogen ausgefüllt, weitere Infos über mich und mein Anliegen finden sich am Ende des Fragebogens. Danke schonmal vorab für jede noch so kleine Hilfe!

Es geht um den Wechsel von EOS 550D zu VF.

Ein Systemwechsel zu Nikon kommt für mich auf Grund des Bedienkonzeptes und der bereits vorhandenen Objektive nicht in Frage.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ):

EOS 550D mit BG, EF-S 17-55 IS f2.8, EF 50 f1.8 (leihweise auch mal das f1.4), EF 85 f1.8, EF 70-200 IS 4L, Speedlite 430EXII. Stativ ist auch vorhanden.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[~3500] Euro insgesamt, davon
[2000-3000] Euro für Kamera
[500-1500] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[Ja] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
5D MKII, 5DMKIII, 7D, 60D
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):
Haptik: 5DMKIII > 5DMKII > 7D > 60D.
Bedienung ist bei allen etwas (oder gänzlich) anders als bei meiner 550D. Das braucht Einarbeitung.

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

Irgendwo zwischen den zwei Stadien bin ich.

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Klettern])
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig


Über mich:
Ich hab ziemlich genau vor ca. 2 Jahren mit einer EOS 550D und dem EF-S 17-55 f2.8 und EF 85 f1.8 angefangen zu fotografieren. Ich hatte mich damals im Vorfeld umgeschaut und die Entscheidung viel zu Gunsten Canons, da ich mit dem Nikon Bedienkonzept einfach nicht warm geworden bin (also einfach gar nicht...). Über die Zeit kamen dann noch 50 f1.8 und 70-200 IS L4 hinzu, ebenso wie ein BG. Ich mache Fotos grundsätzlich in RAW und bearbeite in Lightroom (erst LR3, jetzt LR4) nach. Ich mag AL Fotografie, habe mir aber auf Grund erhöhter Flexibilität auch noch einen Blitz zugelegt. Mit Offenblende zu arbeiten macht mir sehr viel Spaß und ich würde mir in vielen Situationen einfach einen treffsicheren Autofokus samt VF Freistellungspotential wünschen um die Szene so einzufangen, wie ich sie sehe - dazu später mehr.

Was erhoffe ich mir durch den Kauf eines neuen Bodys, wo sehe ich Einschränkungen, was sind die Probleme, die auf mich zukommen würden? (die folgenden Punkte sind nicht nach Wichtung aufgelistet - soll heißen der erste Punkt ist nicht der Wichtigste, etc.)

1.) Verbesserung in der Haptik: Ich muss gestehen, dass ich schon kurze Zeit nach dem Kauf der 550D relativ unglücklich mit der Haptik war. Die Kamera war einfach zu klein und meine Hand musste sich ständig etwas verkrampfen. Gerade Hochformataufnahmen waren ein Problem, deswegen gab's später auch den BG dazu, der das Problem zumindest einigermaßen verbesserte.
Probeanfassen der größeren Cams (60D, 7D, 5DII, 5DIII) löste bei mir ein gewisses "Aha"-Erlebnis aus. Klar bringt das auch höheres Gewicht mit sich und vielleicht unterschätze ich diesen Punkt - aber ich denke damit würde ich umgehen können, auch bei längeren Fototouren.
2.) Verbesserung in der Bedienung: Die VF Kameras (sei es nun 5DII, 5DIII oder die kommende 6D) bieten alle Vorteile in der Bedienung mit den zusätzlichen (frei belegbaren) Tasten, Daumenrad, Joystick etc. Ich denke das würde meinem Workflow zu Gute kommen, gerade im Bereich der AF-Punkt Selektion und dessen Ausreizung in Verbindung mit Offenblende.
3.) Verbesserung im Bereich AL / Rauschen im High-Iso. Wurde hier in anderen Threads schon zu genüge diskutiert wie groß denn nun der Vorteil einer 5DIII gebenüber einer 500D sei, etc. Mir geht's dabei nicht darum, ob es 1, 2 oder 3 Blenden sind. Es ist einfach ein Vorteil. Wenn ich mit meiner 550D arbeite setze ich mir meist ein Limit bei Iso1600 - in SW auch gerne mal 3200, da stört mich das Rauschen noch nicht so, aber ich verliere schon merklich Details in den Aufnahmen.
4.) WW Fähigkeit. Ist eigentlich die falsche Bezeichnung für das, was ich sagen will... Als ich jetzt im September 2 Wochen in Lappland unterwegs war hat mir wirklich ein WW gefehlt. 17 mm am VF hätten da vielleicht schon gereicht und mich zufriedener gemacht, am Crop hat's mir aber in vielen Situationen (Landschaften) nicht gereicht.
5.) Verbesserung im AF: Das fängt damit an Korrekturmöglichkeiten zu haben (Justierung in der Cam) und geht dann mit dem besseren AF (Kreuzsensoren, größere Abdeckung, Auswahl in Gruppen, etc...) bei der 5DIII weiter. Ich komme gerade im Bereich AL mit der 550D schon an viele Grenzen. In Schweden hatte ich sogar bei gutem Licht das Problem, dass die äußeren Liniensensoren nicht wirklich zupacken wollten. Hat wohl der Kontrast nicht gereicht. Also wieder Schwenken. Für Landschaft ist das natürlich kein Problem, aber wenn's um Personen bei f1.8 / 2.0 geht, kriege ich selten den Fokus da, wo ich ihn wirklich haben möchte. Hier würde ich mir z.B. von der 5DIII eine merklich Verbesserung erwarten. Fokus wirklich da setzen, wo man ihn haben möchte und sich dann auch darauf verlassen können.
Besserer AF geht bei mir auch zusammen mit deutlich besserer Ausnutzung der (möglichen) Tiefenschärfe, die bei VF einfach ansprechender ist.

In diesen Punkten sehe ich also die Vorteile beim Umstieg auf VF.

Wo sehe ich Probleme und/oder Nachteile?

1.) Es ist ein kompletter Umstieg in der Bedienung. Natürlich bin ich bereit mich komplett neu einzuarbeiten um die Möglichkeiten voll ausnutzen zu können. Auf der anderen Seite bin ich mir bewusst, dass das einige Zeit dauern wird und anfangs sicher mit Frust einhergeht oder nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Nehm ich aber so hin - ich will mich schließlich verbessern.
2.) Ich brauche ein neues Standardzoom, sei es 17-40 4L, 24-105 4L, 24-70 2.8L (I/II) oder eben Tamron. Das geht ganz schön ins Geld und in Abhängigkeit von der Wahl des Bodys bin ich dort sehr limitiert. In den oben angegebenen 3000-3500€ ist ein Verkauf der 550D + EF-S 17-55 f2.8 schon mit einberechnet. Die anderen Objektive würde ich gerne behalten und an VF weiternutzen. Optimal als Standardzoom für mich wäre sicherlich ein 24-70 mit f2.8 (equivalent zum 17-55 f2.8, was ich jetzt am Crop nutze).
3.) Nach allem, was ich hier geschrieben habe, bleibt mir überhaupt noch groß die Wahl zwischen 5DII, 5DIII und 6D? Die Anforderungen riechen sehr nach 5DIII. Ich habe mir aber auch gesagt, dass ich warten kann und sehen möchte, wie sich die 6D in allen Belangen (auch AF) schlägt. Der Zentrale AF Punkt mit -3EV ist reizvoll für AL, würde mich aber nicht vom Schwenkproblem befreien, was ich hier ständig angesprochen habe. 5DIII klar im Vorteil, oder nicht?


Was will ich nun eigentlich?
Ich suche eine Kombi aus VF und Standardzoom für ca. 3500€ mit guter AF Abdeckung - die Kombi sollte mich auch im Bereich AL nach vorne bringen. Nach Vergleich der Specs hab ich hier evtl. die 5DIII auf dem Papier stehen. Aber was ist eigentlich mit ner gebrauchten 1er? Könnte ich damit das Gleiche erreichen? Gebrauchtkauf ist definitiv eine Option für mich!

Ich danke für jede Hilfe, für jeden Denkanstoß und alles Weitere - insbesondere Kritik an meinen Gedankengängen! Sollten Beispielfotos gewünscht werden was/wie ich so zur Zeit fotografiere, werde ich mal einige liefern.

Ich hoffe der Text war nicht zu lang :)
 
Mal ne Gegenfrage, willst du den 1er Backstein wirklich immer und überall mit hin schleppen? Zumal du bedenken musst, dass die 1Ds iii im ISO-Bereich nur bis 1600 reicht und die 1D iV einen APS-H-Sensor und keinen KB-Sensor hat...

In so fern riecht es tatsächlich schwer nach 5D iii. Bei der 5D ii und auch bei der 6D wäre mir pers. die Abdeckung durch AF-Punkte zu sehr auf die Mitte beschränkt. Daher verschwenke ich häufig mit der 5D ii, bin aber jedes Mal begeistert vom AF der 7D.

An deiner Stelle, sofern sich das nach dem bisschen Text beurteilen lässt :lol:, würde eine gebrauchte 5D iii ins Auge fassen, dazu ein 17-40 oder 16-35 und erst mal losziehen. Zusammen mit 50/1.4, 85/1.8 und dem 70-200 kommst du schon sehr sehr weit.
 
Das "Schwenkproblem" vergrößert sich mit KB weitgehend. Zum eine ist die Schärfentiefe geringer und zum anderen liegen die AF Punkte deutlich dichter beisammen.

Es ist vielleicht hilfreich zu wissen, dass viele Probleme mit den Außensensoren von den drei 50ern stammen. Alle drei machen da so ihre Probleme, egal ob nun Crop, 5D MK I oder II und auch die 1Ds MK II läuft nicht so reibungslos damit wie man sich das vorstellt. Mit der neuen MK III habe ich es allerdings noch nicht probiert. Auch das 85mm 1.2 ist bei Blenden unterhalb 2 so eine Sache an KB, wenn man keinen AF Punkt da hat, wo man ihn gerade benötigt, was bei KB erstaunlich oft der Fall sein kann.

Interessanterweise sind 35L und 85mm 1.8 unter diesem Aspekt deutlich unauffälliger.

Die neue 6D hat ein Bedienkonzept vergleichbar der 60D und ist durchaus anders als bei den 5ern und 1ern. Sollte man mal schauen, ob man das mag.

WW nimmt sich zwischen KB und Crop meiner Meinung nach nicht viel. Die KB UWW-Zooms von Canon sind nicht perfekt. Vergleicht man die rein optisch mal mit dem Nikon 14-24 kommen einem die Tränen.

Ansonsten bist du ja eigentlich schon perfekt informiert. Viel Erfolg! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

die kann ja nur bis 1/4000 Sek :ugly::ugly: ..wie oft habe ich bei ganz normalen Tageslichtaufnahmen z.B. bei Blendenpanos 1/5000, 1/6300, oder 1/8000 Sek? ..sehr oft! Klar wenn man "nur" Studiokram macht spielt das sicherlich nicht die Violine (1/200) Die aktuellen C-Kameras
gefallen mir überhaupt nicht, entweder gefällt mir die Bildqualität nicht und/oder die Ausstattung nicht - vom dazu verlangten Preis ganz zu schweigen.
 
Und was wäre dein Tip an den TO? Oder ist das jetz Frust von der Seele schreiben?
nee Frust ist das nicht, ich finde im aktuellen C-Segment einfach nichts was ich als Empfehlung aussprechen möchte.
Sehr zufrieden mit der Bildqualität bin ich mit der 5D / 5DII, welche bekanntlich keine aktuellen Modelle sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die 550 D und das 17-55 abstossen und die 5D3 nehmen, wenn du den besseren Autofokus brauchst. Das gilt hier vor allem für alles, was sich schnell bewegt. Ansonsten würde ich mich auch mal nach einer 5D2 umsehen oder auf die 6D warten.

Das einzige potenzielle Problem, das ich bei der 5D2 sehe ist, dass du mit dem AF Schwierigkeiten bekommen könntest, wenn du anfängst, Sportfotos zu machen. Vielleicht rauscht es in höheren ISO- Bereichen auch etwas stärker als bei der MK3. Die MK3 würde ich als problemlos ansehen, die 6D dürfte sich weitgehen wie die 5D2 verhalten, ausser vielleicht, dass sie bei höheren ISO-Einstellungen besser sein mag. Und: Sie ist noch nicht auf dem Markt, es gibt also noch keine realistischen Testbilder.

Als Objektiv für den Alltagsbedarf stellt z.B. das neue Tamron 24-70/2,8 ein sehr interessantes Angebot dar, das ich auch genommen hätte, wenn es das schon gegeben hätte, als ich meine 5D2 gekauft habe.
Denkbar wäre auch das Original von Canon, das in der neuen Version sehr gut sein soll, aber keinen Bildstabilisator hat und rund das Doppelte kostet.
Das 1,8/50 würde ich, wenn es sich um Version 2 handelt, ebenfalls verkaufen und ein 1,4/50 beschaffen.

Denkbar wäre dann noch ein Makro, ohne "L", das um etwa 500 zu haben ist.

Wenn du mit kürzeren Brennweiten arbeiten willst, würde das allerdings langsam dein Budget sprengen: Hier denke ich eher an das 16-35/2,8 L2, weil es das beste WW-Zoom von Canon ist. Dann würde ich auf das 50er und das Makro verzichten.
Das Telezoom würde ich behalten, es ist sehr gut, habe selbst eines in Gebrauch. Der Nachteil dieses Objektivs liegt in seiner relativ geringen Lichtstärke: Für Landschaften und "Action draussen" ist es gut, in Innenräumen nur noch eingeschränkt verwendbar, weil man die Sensorempfindlichkeit eher hochdrehen muss.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die 550 D und das 17-55 abstossen und die 5D3 nehmen, wenn du den besseren Autofokus brauchst. Das gilt hier vor allem für alles, was sich schnell bewegt. Ansonsten würde ich mich auch mal nach einer 5D2 umsehen oder auf die 6D warten.
So sehe ich es in etwa auch. Ich würde aber auf alle Fälle die 6D abwarten. Sollte allen Unkenrufen zum Trotz die 6D einen AF aufweisen, der merklich besser ist als der von der 5D II, könnte man sich gegenüber der 5D III ein Menge Geld sparen.

Das Anwendungsprofil des TO schreit ja nicht zwingend nach dem AF der 5D III und vom Jammern auf hohen Niveau z.B. bezüglich der fehlenden 1/8000s würde ich mich nicht allzu sehr beeindrucken lassen. Vor allem, wenn es so rüberkommt, als ob es zwischen Studio mit 1/200s und gleißendem Sonnenlicht bei gleichzeitiger Notwendigkeit von bestmöglicher Freistellung keine Zwischenstufe mehr gäbe.

Erwin
 
Muss es unbedingt Canon sein?

Wie wäre es denn mit der Sony A99.

Mir ist das z.Zt. zu viel Geld, ansonsten würde ich von meiner Canon 500D zu dieser hinschwenken. Ein Freund von mir hat die Sony A77 und auch ich bin begeistert.

Nur mal so als Anregung. :cool:
 
So sehe ich es in etwa auch. Ich würde aber auf alle Fälle die 6D abwarten. Sollte allen Unkenrufen zum Trotz die 6D einen AF aufweisen, der merklich besser ist als der von der 5D II, könnte man sich gegenüber der 5D III ein Menge Geld sparen.
...

Was mich unabhängig von der "Trefferquote" der 6D stören würde ist die doch recht zentrale anordnung der AF-Felder im Gegensatz zur 5Diii und auch zur 7D (auch wenn die hier nicht zur Diskussion steht). Ich pers. komme auch mit den Liniensensoren der 5Dii bei ausreichend Licht gut klar, nur kommt es schon mal vor, dass dort, wo ich gern den Fokus hätte gerade kein AF-Punkt ist.
 
mal blöd dazwischengefragt, weil ich mich bisher wenig mit AF beschaftigt habe...was spricht gegen das Schwenken und fokussieren mit dem mittleren AF Punkt?

Generell kann ein Verschwenken bei großer Blendenöffnung zur Verschiebung der Schärfeebene führen. Mit ein wenig Übung lässt sich zwar auch verschwenken, aber bei f/1.4 z.B. ist es "gewagt". Daher ist es bei solchen Blenden von Vorteil einen zuverlässigen Af-Punkt dort zu haben, wo auch der Fokus liegen soll, damit man (wenn überhaupt) nur minimal Verschwenken muss.
 
Generell kann ein Verschwenken bei großer Blendenöffnung zur Verschiebung der Schärfeebene führen. Mit ein wenig Übung lässt sich zwar auch verschwenken, aber bei f/1.4 z.B. ist es "gewagt". Daher ist es bei solchen Blenden von Vorteil einen zuverlässigen Af-Punkt dort zu haben, wo auch der Fokus liegen soll, damit man (wenn überhaupt) nur minimal Verschwenken muss.

Danke! Heißt also auch, dass bei Architektur und Landschaft, wo ich eigentlich eher auf Tiefenschärfe bedacht bin und mit kleiner Blendenöffnung arbeite, dies weniger wichtig ist bzw ich mit APS-C evtl. sowieso besser bedient bin?!
 
Was mich unabhängig von der "Trefferquote" der 6D stören würde ist die doch recht zentrale anordnung der AF-Felder im Gegensatz zur 5Diii und auch zur 7D (auch wenn die hier nicht zur Diskussion steht). Ich pers. komme auch mit den Liniensensoren der 5Dii bei ausreichend Licht gut klar, nur kommt es schon mal vor, dass dort, wo ich gern den Fokus hätte gerade kein AF-Punkt ist.
Hier sprichst du aber auch ein mehr oder weniger generelles Problem bei den KB-Cams an. Die etwas weiter aufgefächerte AF-Feld-Positionierung bei der 7D, also einer Crop-Cam, lässt sich nicht so einfach auf KB übertragen, außer man spendiert wirklich den hohen AF-Aufwand einer 5D III.

Derzeit wird viel mit der Anzahl der AF-Sensoren geworben, dass bei vielen KB-Cams diese recht mittig gruppiert sind, gibt die bloße Prospektangabe der Messfeldanzahl natürlich nicht her.

Mit dem Problem, bei Vollformat die AF-Sensoren nicht so weit am Rand zu haben, muss man entweder leben, oder nochmals extra tief in die Tasche greifen.

Erwin
 
Hier sprichst du aber auch ein mehr oder weniger generelles Problem bei den KB-Cams an. Die etwas weiter aufgefächerte AF-Feld-Positionierung bei der 7D, also einer Crop-Cam, lässt sich nicht so einfach auf KB übertragen, außer man spendiert wirklich den hohen AF-Aufwand einer 5D III.
...

Stimmt absolut, daher fand ich ja auch, dass die Anforderungen des TO schon nach der mark iii riechen! Ob einem dieses Feature die Kohle wert ist muss jeder für sich entscheiden. Derzeit kann ich gut damit leben, den "eingeschränkten" AF der mark ii mit einer 7D zu ergänzen, aber auch das steht auf einem anderen Blatt.
 
Guten Abend

Warum kaufst du nicht einfach, was dich interessiert und du dir leisten kannst?
Punkt. Aus. Erledigt.

Manchmal kommt mir das vor wie eine grassierende Seuche ...
 
Dann meldet sich der TO auch mal wieder zu Wort ;)

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten - im Grunde war jede in ihrer Art und Weise konstruktiv, auch die von platti. Wo er Recht hat, hat er Recht!

Zu den einzelnen Punkten:

Sony's A99 steht für mich nicht zur Debatte. Das würde wieder mit Systemwechsel einhergehen, die Features überzeugen mich nicht (obwohl sicherlich einige nette Dinge dabei sein) vor allem aber auch, da Video bei mir nicht im Anforderungsprofil steht. Angeschaut habe ich sie mir trotzdem mal, dafür sind Vorschläge ja schließlich da. Danke dafür also schonmal!

Was Objektive angeht: Makro ist nicht was ich mache (und in naher Zukunft auf nicht machen will). Ich mag die Idee das 16-35 mit dem 50/1.4 zu kombinieren (und nach oben dann eben die vorhandenen 85/1.8 und 70-200/4.0 zu nutzen) - ich werd mir dort die Details nochmal anschauen, aber diese Lösung könnte ich mir als sehr brauchbar vorstellen. (U)WW ist dann abgedeckt, 50/1.4 wäre ein Zwischending/schon Portrait und alles darüber wäre Portrait/Tele. Gefällt mir! Danke dafür! Da ich das 50/1.4 nur leihweise bekomme (also nicht immer zur Verfügung habe) würde das 50/1.8 wirklich gehen müssen. Ob dann 50/1.4 Canon oder Sigma wird sich zeigen. Ich bin da offen. Evtl. bringt Canon ja "zeitnah" noch ein neues 50/1.4 und da ich eh noch etwas warten wollte sind bis dahin vielleicht schon mehr Details raus. Abwarten.

Bezüglich der 1/4000s die maximal bei der 6D möglich wären: Ich persönlich war selten an diesem Limit mit der 550D - und für den Fall der Fälle habe ich hier auch Graufilter, die mir dies ermöglichen würden. Klar ist eine kamerainterne Lösung eleganter, aber wenn es wirklich darauf ankommt tun die Graufilter auch ihren Dienst. Das ist somit kein Argument für/gegen eine bestimmte Kamera.

Interessant fand ich den Aspekt der AF-Feld Abdeckung generell. Ich war nochmal auf der Suche nach direkten Gegenüberstellungen von Bildern mit eingeblendeter AF-Abdeckung. Gibt es irgendwo so etwas, damit ich in etwa direkt 7D, 5DII, 5DIII und 6D vergleichen kann? Denn letztendlich geht es mir wirklich darum mehr "Fläche" auf dem Bild mit AF Sensoren abdecken zu können und somit flexibler zu sein. Sonys A99 z.B. bietet deutlich mehr Sensoren als meine 550D, aber die Anordnung ist ein Witz... Die decken (zumindest horizontal) weniger ab als die meiner 550D aktuell. Das sagt zwar nichts über die Performance der einzelnen Sensoren, aber erfüllt eben auch nicht seinen Zweck.

Kurzum: Nochmal die AF-Abdeckung vergleichen, warten bis die 6D wirklich draussen ist, in der Zwischenzeit die Linsen nochmal durchchecken und Gebrauchtkäufe tätigen - dann final bei der Kamera zuschlagen.
Ich sag hier schonmal Danke, hat mich auf jeden Fall weitergebracht gefragt und eure Antworten bekommen zu haben. Jeder weitere Beitrag ist gern gesehen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten