Mini96
Themenersteller
Hallo liebes Forum.
Ich habe mal ein paar Fragen zum Einstieg ins analoge Mittelformat.
Zur Vorgeschichte: Ich fotografiere derzeit mit einer 5D incl. 85 1.4 und bin super zufrieden. Zwischenzeitlich habe ich rein analog mit einer M6 fotografiert, aber habe recht schnell gemerkt, dass die komplett analoge Fotografie nichts für mich ist. Also musste die Leica wieder gehen und die 5D zog erneut ein. Nebenbei habe ich noch etliche Filme in meiner Praktika durchgezogen und entwickelt.
Wie das halt so ist, habe ich immer mal wieder über den Tellerrand geschaut und mich etwas in das 6x6 Format verliebt.
Tja und jetzt bin ich unerwartet an etwas Geld gekommen und spiele mit dem Gedanken mir eine 500 C/M zuzulegen. Bei meinen recherchen habe Preise zwischen 700€ und 1500€ gefunden. Alle Kameras waren mit dem 80mm f/2.8 und einem A12 Magazin ausgestattet. Alle waren al2s 500 C/M ausgeschrieben und alle sahen irgendwie anders aus
Mal mit eingelassener Kurbel, mal mit hervorstehender Kurbel, mal ganz ohne Kurbel...
War die Kurbel Teil des modularen Systems? Die Verwirrung zumindest ist perfekt!
Kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps zur Kamera selber und zu den Preisen (am besten per PN) geben?
Die nächste Frage bezieht sich auf den Workflow selber. Leider kann ich nicht mehr selbst entwickeln, da ich nach Passau gezogen bin und nicht mehr auf ein fensterloses Badezimmer zurückgreifen kann. Gibt es in Passau vielleicht ein Labor, welches man selber mitbenutzen kann, oder zumindest ein anständiges Labor, das auch mal einen SW Film zufriedenstellend entwickeln kann?
Die letzt Frage dreht sich um das Thema scannen.
Ich habe meine Leica Negative mit einem CrystalScan 7200 gescannt und war ehrlichgesagt eher mäßig begeistert. Das Gesamtpaket hat mir nicht so richtig zugesagt.
Die Frage ist nun, wie das bei den Mittelformatscannern aussieht. Gutes habe ich über den V700 gelesen. Kann mir da vielleicht jemand 1-2 Worte zu sagen, oder ein Bild posten?
Vorwiegend möchte ich die Bilder auf eine Homepage laden oder digital an mein Model weitergeben. Aber auch Abzüge, zum Teil richtig große (größter aus der 5D war bisher 70x140cm) möchte ich hin und wieder machen lassen.
Letztere mache ich am besten, indem ich das Negativ beim Service mit einem Flexlight scannen lasse und dieses Scan dann in den Druck gebe, oder?
Ein paar Anregungen und Tipps wären super.
Liebe Grüße,
Niclas
Ich habe mal ein paar Fragen zum Einstieg ins analoge Mittelformat.
Zur Vorgeschichte: Ich fotografiere derzeit mit einer 5D incl. 85 1.4 und bin super zufrieden. Zwischenzeitlich habe ich rein analog mit einer M6 fotografiert, aber habe recht schnell gemerkt, dass die komplett analoge Fotografie nichts für mich ist. Also musste die Leica wieder gehen und die 5D zog erneut ein. Nebenbei habe ich noch etliche Filme in meiner Praktika durchgezogen und entwickelt.
Wie das halt so ist, habe ich immer mal wieder über den Tellerrand geschaut und mich etwas in das 6x6 Format verliebt.
Tja und jetzt bin ich unerwartet an etwas Geld gekommen und spiele mit dem Gedanken mir eine 500 C/M zuzulegen. Bei meinen recherchen habe Preise zwischen 700€ und 1500€ gefunden. Alle Kameras waren mit dem 80mm f/2.8 und einem A12 Magazin ausgestattet. Alle waren al2s 500 C/M ausgeschrieben und alle sahen irgendwie anders aus

Mal mit eingelassener Kurbel, mal mit hervorstehender Kurbel, mal ganz ohne Kurbel...
War die Kurbel Teil des modularen Systems? Die Verwirrung zumindest ist perfekt!

Kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps zur Kamera selber und zu den Preisen (am besten per PN) geben?
Die nächste Frage bezieht sich auf den Workflow selber. Leider kann ich nicht mehr selbst entwickeln, da ich nach Passau gezogen bin und nicht mehr auf ein fensterloses Badezimmer zurückgreifen kann. Gibt es in Passau vielleicht ein Labor, welches man selber mitbenutzen kann, oder zumindest ein anständiges Labor, das auch mal einen SW Film zufriedenstellend entwickeln kann?
Die letzt Frage dreht sich um das Thema scannen.
Ich habe meine Leica Negative mit einem CrystalScan 7200 gescannt und war ehrlichgesagt eher mäßig begeistert. Das Gesamtpaket hat mir nicht so richtig zugesagt.
Die Frage ist nun, wie das bei den Mittelformatscannern aussieht. Gutes habe ich über den V700 gelesen. Kann mir da vielleicht jemand 1-2 Worte zu sagen, oder ein Bild posten?
Vorwiegend möchte ich die Bilder auf eine Homepage laden oder digital an mein Model weitergeben. Aber auch Abzüge, zum Teil richtig große (größter aus der 5D war bisher 70x140cm) möchte ich hin und wieder machen lassen.
Letztere mache ich am besten, indem ich das Negativ beim Service mit einem Flexlight scannen lasse und dieses Scan dann in den Druck gebe, oder?
Ein paar Anregungen und Tipps wären super.
Liebe Grüße,
Niclas