• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Einstieg ins Vollformat - 6D, D610 oder A99? // Objektive?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich werde halt notgedrungen auf ein günstiges Objektiv für den Anfang zurückgreifen müssen... weil ich, wenn schon, dann das Zeiss 24-70 haben will *sabber*

Das Tamron 24-70 f2.8 USD ist m.E. genauso gut wie das Sony-Zeiss ZA 24-70 f2.8. Mechanisch sind sie ebenfalls gleich gut. Zusätzlich ist das Tamron spritzwassergeschützt, das Sony nicht.

Während die Abbildungsleistung über den größten Teil des Bildfeldes super ist, sind zumindest viele Exemplare des ZA 24-70 in den Bildecken bei 24 mm ziemlich unscharf. Für Landschaften und Architektur würde ich das ZA 24-70 daher meiden. Oder man verzichtet auf 24 mm bzw. kauft noch eine zusätzliche Festbrennweite dazu. Ich finde es irgendwie ganz schön krass, dass die Antwort von Sony auf dieses Thema das ZA 24 mm f2 ist ... so nach dem Motto "hast du Probleme mit unserem teuren Standardzoom, kaufst du dir noch eine teure Festbrennweite dazu". Das Tamron ist in den Ecken m.E. deutlich besser als das ZA 24-70 und kostet nicht mal die Hälfte. Auch das Sony-Zeiss 24-70 ist übrigens in Japan gefertigt und hat zumindest äußerlich einen Kunststoff-Tubus. Der sieht zwar stylischer aus als der von Tamron, unterscheidet sich aber haptisch so gut wie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird eine kleine Härtefallentscheidung, weil so ziemlich alles nach dem Kauf der Kamera das Budget sprengt... Aber mal schauen.
Das Tamron scheint geil zu sein und ist ggf finanzierbar.
Danke für den Tipp.
 
Das 24-70 F2.8 sowie das 70-200 F2.8 sind leider nicht auf dem Level von Canon oder Nikon. Schade eigentlich.
Dafür sind manche andere Linsen absolute Spitzenklasse, vorallem die Zeiss Festbrennweiten sind Spitze. Mit meinem 50er bin ich glücklich, das 135 STf ist Superklasse, das 135 Zeiss F1.8 ist Super, das 70-400 ist ebenfalls eine gute Linse, das 24mm F2 ist klasse, usw.

Adaptieren geht nur von kleinerem Auflagemaß auf deutlich größeres. Von A-Mount mit 44,5mm auf E-Mount 44mm dürfte der Adapter nur -0,5mm dick sein, klappt nicht. Anders herum müsste der Adapter 0,5mm dick sein, wäre also ein reales Maß, aber nur 0,5mm Adapter ist auch quatsch. Wenn das Auflagemaß nicht passt, kann man nicht auf Unendlich scharf stellen. Es gibt Adapter mit Linsen zur Kompensation, aber die Qualität ist soweit ich weis sehr fragwürdig.

Deshalb bietet sich eine E-Mount an zum Adaptieren, also Nex oder die neue A7/A7r. Das Auflagemaß ist so klein, dass man eigentlich alles andere irgendwie drauf geschnallt bekommt.

Eine Liste aller Auflagemaße gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

Merke: Das Auflagemaß des zu adaptierenden Objektives muss deutlich größer sein, als das der Kamera. Groß genug, um einen Adapter zu bauen, der mechanisch auch stabil ist und funktioniert.

Wenn du adaptieren willst und dich mit gebrauchten Linsen austoben willst, ist A-Mount, Canon EOS und Nikon eher ungeignet. In dieser Disziplin gewinnen ganz klar die Systemkameras, und hier führt meiner Meinung nach im Moment die A7/A7r das Feld an. Dieser Gedanke ist so interessant, dass ich mir z.B. überlege, meine A99 zu verschärbeln und eine A7r zu holen (das soll hier aber kein Verkaufsangebot sein, ich habe mich nichtmal final entschieden).

Wer die Wahl hat, hat die Qual, und zu wählen gibt es ja genug ;)
 
Das 24-70 F2.8 sowie das 70-200 F2.8 sind leider nicht auf dem Level von Canon oder Nikon. Schade eigentlich.
Wie kommst du denn auf diese Idee?

http://www.photoscala.de/Artikel/Flaggschiffe-im-Vergleich

Dazu sollte man noch sagen, dass die Ergebnisse des 24-70 sowohl hier als auch bei Photozone etc. im Vergleich zum Nikkor besser und zum aktuellen Canon immer noch gut aussehen (das Nikkor wird allerdings von der Kamera per Software korrigiert, was einen falsch besseren Eindruck erweckt). Im Vergleich zur Version 1 von Canon ist das Sony m.E. klar besser, allerdings abgesehen von den Bildecken im unteren Brennweitenbereich. Die aktuelle Version 2 des Canon dürfte jedoch das optisch beste 24-70 f2.8 Standardzoom überhaupt sein.

Die Tests bei Photoscala und Photozone wurden übrigens mit der A900 gemacht, die ein relativ "weiches" Antialiasing-Filter besitzt. Mit der A99 wäre die Schärfe nocheinmal deutlich höher ausgefallen.

Das 70-200 2.8 SSM ist eine von Sony übernommene Minolta Rechnung und war damals optisch besser als die Mitbewerber von Canon und Nikon. Allerdings haben in der Zwischenzeit sowohl Canon als auch Nikon neue (und sehr teure) Rechnungen vorgestellt, die ein Quäntchen besser sein könnten. Das wäre trotzdem Meckern auf höchstem Niveau. Gerade mit einem 24 MP VF-Sensor harmoniert das 70-200 SSM mit Sicherheit perfekt.

Aber wie gesagt, die aktuellsten Tamron Alternativen sind auch alles andere als von schlechten Eltern und man kann damit eine Menge Euros sparen.

In der Praxis würde ich mir über Unterschiede in der Bildqualität dieser Objektive (abgesehen von den Ecken) frühestens ab 36 MP (VF) bzw. ca. 20 MP (Crop) Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich habe einen Vergleichstest gesehen, bei dem das Canon 24-70 gegen das 24-105 in puncto Schärfe ziemlich abstinkt... aber is mir jetzt eh egal ;)


Was ich jetzt noch in Erfahrungen bringen muß...:

- Gibt es Adapter für E-Linsen aufs A-Bajonett? Oder lohnt sich das nicht?
- Für die alten SR-Objektive müßte es eig Adapter geben, oder?
- Bringen Adapter für Canon-/Nikon-Linsen was?
 
Deshalb bietet sich eine E-Mount an zum Adaptieren, also Nex oder die neue A7/A7r. Das Auflagemaß ist so klein, dass man eigentlich alles andere irgendwie drauf geschnallt bekommt.
...
Merke: Das Auflagemaß des zu adaptierenden Objektives muss deutlich größer sein, als das der Kamera. Groß genug, um einen Adapter zu bauen, der mechanisch auch stabil ist und funktioniert.

Wenn du adaptieren willst und dich mit gebrauchten Linsen austoben willst, ist A-Mount, Canon EOS und Nikon eher ungeignet. In dieser Disziplin gewinnen ganz klar die Systemkameras, und hier führt meiner Meinung nach im Moment die A7/A7r das Feld an. Dieser Gedanke ist so interessant, dass ich mir z.B. überlege, meine A99 zu verschärbeln und eine A7r zu holen (das soll hier aber kein Verkaufsangebot sein, ich habe mich nichtmal final entschieden).

Wer die Wahl hat, hat die Qual, und zu wählen gibt es ja genug ;)

Siehe meinen Beitrag Nr. 2. Wenn er sich eine A7 holen würde, hätte er 1.000 € für ein vernünftiges Objektiv… aber er will ja nicht… :rolleyes:
 
Na ja, ich habe einen Vergleichstest gesehen, bei dem das Canon 24-70 gegen das 24-105 in puncto Schärfe ziemlich abstinkt... aber is mir jetzt eh egal ;)


Was ich jetzt noch in Erfahrungen bringen muß...:

- Gibt es Adapter für E-Linsen aufs A-Bajonett? Oder lohnt sich das nicht?
- Für die alten SR-Objektive müßte es eig Adapter geben, oder?
- Bringen Adapter für Canon-/Nikon-Linsen was?

Sorry, das ist jetzt ziemlich peinlich, oder?

Du machst hier einen Thread auf, möchtest Fragen beantwortet bekommen und andere User versuchen sich mit ihrem Wissen einzubringen, deine Ignoranz ist aber jetzt wirklich außergewöhnlich.

Frage 1 und 2 könntest du dir ohne jegliche Probleme selber beantworten wenn du folgendes wahrgenommen hättest:

...

Adaptieren geht nur von kleinerem Auflagemaß auf deutlich größeres...


Eine Liste aller Auflagemaße gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F

Merke: Das Auflagemaß des zu adaptierenden Objektives muss deutlich größer sein, als das der Kamera. Groß genug, um einen Adapter zu bauen, der mechanisch auch stabil ist und funktioniert.

Wenn du adaptieren willst und dich mit gebrauchten Linsen austoben willst, ist A-Mount, Canon EOS und Nikon eher ungeignet. In dieser Disziplin gewinnen ganz klar die Systemkameras, und hier führt meiner Meinung nach im Moment die A7/A7r das Feld an. Dieser Gedanke ist so interessant, dass ich mir z.B. überlege, meine A99 zu verschärbeln und eine A7r zu holen (das soll hier aber kein Verkaufsangebot sein, ich habe mich nichtmal final entschieden).

Wer die Wahl hat, hat die Qual, und zu wählen gibt es ja genug ;)

Ich glaube viel einfacher lässt sich so etwas nicht formulieren, was hindert dich nun daran es zu lesen (von verstehen will ich hier gar nicht reden).

Deine dritte Frage ist nahezu unbeantwortbar, oder wiederum so klar zu beantworten, dass es weh tut sie zu lesen.

Ich gebe dir mal ein paar Beispiele:

-Wenn du nicht weißt ob du Nikon oder Canonobjektive besitzt oder planst zu besitzen, wer soll es denn wissen?
-Solltest du keine besitzen "bringt" ein Adapter überhaupt nichts (dir zumindest)
-Wenn dann bei dir eine Entscheidung bezüglich zukünftigem Kameragehäuse gefallen ist, schaust du nochmal in die Liste mit den Auflagemaßen und schon weißt du ob ein Adapter für C-EF/Nikon-F was "bringt" (wenn es z.B. keine Adapter zu kaufen gibt oder es Adapter mit zusätzlichen Linsen sind ist es meist ein Hinweis darauf, dass es nichts "bringt")
 
Wie kommst du denn auf diese Idee?

http://www.photoscala.de/Artikel/Flaggschiffe-im-Vergleich

Dazu sollte man noch sagen, dass die Ergebnisse des 24-70 sowohl hier als auch bei Photozone etc. im Vergleich zum Nikkor besser und zum aktuellen Canon immer noch gut aussehen (das Nikkor wird allerdings von der Kamera per Software korrigiert, was einen falsch besseren Eindruck erweckt). Im Vergleich zur Version 1 von Canon ist das Sony m.E. klar besser, allerdings abgesehen von den Bildecken im unteren Brennweitenbereich. Die aktuelle Version 2 des Canon dürfte jedoch das optisch beste 24-70 f2.8 Standardzoom überhaupt sein.

Die Tests bei Photoscala und Photozone wurden übrigens mit der A900 gemacht, die ein relativ "weiches" Antialiasing-Filter besitzt. Mit der A99 wäre die Schärfe nocheinmal deutlich höher ausgefallen.

Das 70-200 2.8 SSM ist eine von Sony übernommene Minolta Rechnung und war damals optisch besser als die Mitbewerber von Canon und Nikon. Allerdings haben in der Zwischenzeit sowohl Canon als auch Nikon neue (und sehr teure) Rechnungen vorgestellt, die ein Quäntchen besser sein könnten. Das wäre trotzdem Meckern auf höchstem Niveau. Gerade mit einem 24 MP VF-Sensor harmoniert das 70-200 SSM mit Sicherheit perfekt.

Aber wie gesagt, die aktuellsten Tamron Alternativen sind auch alles andere als von schlechten Eltern und man kann damit eine Menge Euros sparen.

In der Praxis würde ich mir über Unterschiede in der Bildqualität dieser Objektive (abgesehen von den Ecken) frühestens ab 36 MP (VF) bzw. ca. 20 MP (Crop) Gedanken machen.

Schärfe ist nicht alles. Das Sony 70-200 F2.8 hat meiner Meinung nach ein unruhiges Bokeh. Da ist es egal, ob man mit 5MP oder 50MP vergleicht. Gerade in diesem Brennweitenbereich werden viele Portraits geschossen, und hier geht es sehr oft um Freistellung und Bokeh. Wenn das Bokeh aber so unruhig ist, dass es zuviel Aufmerksamkeit zieht, hat das Portrait seinen Zweck verfehlt. Mich stört hier vorallem der kräftige Rand bei den Bokeh-Kugeln.
Ein gutes Beispiel gibt es hier: http://www.photozone.de/sonyalphaff/572-sony70200f28ff?start=1

Ich habe sehnsüchtig auf das neue 70-200 gewartet und war enttäuscht, als ich erfuhr, dass man da lediglich ein neues Coating verwendet und das Ding bissl Regenfest gemacht hat. Dafür ist es dann von 2k auf 3k im Preis gestiegen. Bei der Summe wirken Canon und Nikon wie "Billighersteller". Bei der Summe erwarte ich aber auch eine perfekte Linse...
Bei Canon kostet die alte 1k und die neue 2k und gerade die neue für 2k ist ein zuverlässiges und hochwertiges Arbeitsgerät.
Bei Nikon liegt man unter 2k und man bekommt ebenfalls eine tolle Linse.
Bei Sony ist man nun bei 3k und bekommt schlechteres Bokeh für eine teurere Portraitlinse.
Wenn man diesen Sachverhalt beachtet, wird die Schärfe zur Nebensache.

Vieleicht ist es leiden auf hohem Niveau, aber für 3k reicht nur "gut" eben nicht aus. Vorallem nicht, wenn man auch noch schlechter ist als die Konkurenz und noch dazu der Aussenseiter in der Branche...

Aber genug OT, zurück zum Thema :)
 
Bei mir wirds die d800 mit 50mm 1.8g und dem 24mm 2.8d. Alles nach oben werde ich erstmal croppen, bis das Geld für das 85er 1.8g da ist.

Wenn man weiß was man will, muss es nicht immer zwingend teuer werden. :)


Canon 6d und d610 fallen für mich komplett raus, weil ich mit den künstlichen Einschränkungen nicht leben möchte.
 
Ich habe beide Canon und Sony.....und bei dem Preis einer A99 aktuell gäbe es für mich überhaupt keine Überlegung mehr: A99....und dann nach und nach die schönen Zeiss Festbrennweiten dazu...ein muss ist das 135mm. Für Portrait auch sehr gut an der A99, das Tamron 90mm ....einziger Nachteil, wenn Du entfesselt Blitzen möchtest sind Cannikon überlegen.

Grüße
Detlef
 
Hallo,

@badfallenangel schrieb

"Und Kirche von Innen? Hatte ich vor 2 Wochen zufällig auch: http://www.flickr.com/photos/badfallenangel/11856628566/

Gerade hier kommts auf ne gute Optik an. Ich habe keine praktische Erfahrung mit den Optiken bei Canon oder Nikon, gehe aber mal ganz frech davon aus, das ein anständiges UWW, das auch in den Ecken scharf ist, nicht unter 1000€ für Kleinbild zu kriegen ist...[/QUOTE]"


Mit was für einer Brennweite und was für einer Optik hast du das Bild in der Kirche denn aufgenommen?(bin irgendwie zu blind das in den exif daten zu finden, 18'er)
Weiß jetzt nich genau ob ich da richtig liege aber Verzeichnung ist da wohl genug vorhanden?

;-)

Grüße,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Canon und Sony.....und bei dem Preis einer A99 aktuell gäbe es für mich überhaupt keine Überlegung mehr: A99....und dann nach und nach die schönen Zeiss Festbrennweiten dazu...ein muss ist das 135mm. Für Portrait auch sehr gut an der A99, das Tamron 90mm ....einziger Nachteil, wenn Du entfesselt Blitzen möchtest sind Cannikon überlegen.

Grüße
Detlef

Ich blitze nie.
Die A99 wird es werden, so wie es aussieht.
 
Ich wurde gleich mal zwei Zusatzakkus mit ordern, die A99 ist ein kleiner Stromfresser!
Ansonsten viel Spaß mit dem Teil :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da bin ich auch mal gespannt. Meine Zwischenlösung Canon SX50 hat einen Akku, der deutlich weniger Kapazität hat, aber der hält eig immer durch; ich mache halt auch wirklich nach bald jedem Schuß die Kamera aus. - Muß ich einfach mal testen.
In der versch. Kundenrezensionen allerdings gibt es häufig Kritik, daß die Billigakkus von der Kamera nicht erkannt werden oder die Akkuanzeige nicht funktioniert.
 
Ich habe vlt 10 Akkus für den Standard-Sony-Typ als billige nachbauten gekauft... vor 8 Jahren hatte ich mal mangelhafte... aber die seitdem keine Probleme mehr....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten