• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg ins (entfesselte) Blitzen

modest majus

Themenersteller
Heyhallo,

die Suche habe ich schon gequält und mich auch schon etwas eingelesen, aber klare Antworten habe ich nicht unbedingt bekommen..

Ich wollte in naher Zukunft meine ersten Erfahrungen in Sachen (entfesseltes) Blitzen machen.

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsche Aussagen treffe.
Um entfesselt blitzen zu können brauche ich neben einem (besser zwei) Blitze einen Blitzfernauslöser.
Meiner Recherche zu Folge, gibt es dort zwei Kategorien, viele günstige von Drittherstellern die kein E-TTL übertragen und den Canon ST-E2 mit E-TTL Übertragung.
Da stellt sich mir die Frage, ob sich die Investition von knapp 200 Euro lohnt oder ob es billigere Funkies auch tun?

Auf der einen Seite möchte ich natürlich schön ausgeleuchtete Bilder schießen, auf der anderen Seite habe ich mir aber keine DSLR gekauft um nicht mit der Technik außeinander zu setzen..

Der 430 EX II sollte für den Normalgebrauch ausreichen oder sollte es der 580 EX II sein?
Mit welchen Kosten muss ich denn rechnen, die neben einem Blitz auf mich zu kommen?

Ich danke euch :top:
 
AW: Einstieg ins (entfesselte) Blitzen.

Entfesselt bedeutet nichts anderes als:
Blitz vom Schuh der Kamera, an anderer Stelle auslösen (lassen).

Versionen:
Kabel (OC-E3)
Funk (von billg bis ETTL-teuer)
Master & Slave
Master sind alle Canonmastersysteme: 7D, 580I/II, 550, MT-24ex,
Metz: AF 58
...und natürlich kann man das schier endlos kombinieren:

Kabel, 580ex Master, löst 430 aus,

Phottix Duo löst Blitz aus, zweiter Anschluss mit Funklösung löst alle anderen aus,

Y-ETTL-Kabel löst rechts und links die Blitze per ETTL, gekoppeltes Phottix Duo z.B. einen Metz 312/2 als AF-Hilfslicht, oder einen dritten Blitz,

gekoppelter und entfesselter Blitz löst die Yongnuo ab 460 optisch (auch kein ETTL) aus,

...u.s.w.

Ob 580exII oder 430exII musst du wissen, der 430exII ist nur Slave, kein Master.

Mit welchen Kosten ist nur schwer zu beantworten, kommt auf die Lösungen drauf an.

Viele Kabel, viele Stative, Softboxen, Beauty-Dishes mit vielen Blitzen kosten viel Geld, weniger eben auch weniger!
 
AW: Einstieg ins (entfesselte) Blitzen.

Vor der Entscheidung stand ich auch vor ein paar Monaten.

Welchen Blitz soll ich nehmen 580exII oder 430exII. habe mich gegen den 580 entschieden und habe von dem Geld einen gebrauchten ST-E2 gekauft und einen 430exII. Damit war schon mal sichergestellt dass ich auch Kabellos entfesselt blitzen konnte. Mittlereile habe ich mir noch einen zweiten 430exII gegönnt und spare jetzt für den 3. Der Nachteil beim ST-E2 ist halt das man draußen immer Sichtkontakt zu den Blitzen haben muss. Das ist besonders dumm wenn man mal eine kurze Brennweite benutzt und nah am Objekt ist und die Blitze dann hinter dem ST-E2 stehen.

Werde aber vermutlich deswegen auch die Yongnuo zulegen da ich immer des Öfteren versuche die Blitze manuell zu steuern.
 
AW: Einstieg ins (entfesselte) Blitzen.

Ich glaube die Frage, die du dir zuerst beantworten solltest, ist, ob du wirklich ETTL brauchst. Denn zwischen Blitzsystemen, die ETTL können und welchen, die es nicht können, liegen oft mehrere hundert Euro ;).

Ich hatte es auch zuerst mit Funkauslösern probiert und es war soweit auch alles machbar... bis ich mir dann doch mal den ST-E2 zum Testen besorgt habe. Zuerst war ich mir nie so sicher ob sich das lohnt, wegen der Reichweite und dem Sichtkontakt, aber zumindest in Räumen (und ich fotografiere meistens drinnen), ist das Gerät der absolute Hammer. Hätte ich nie so gedacht :top:. Das Beste: man kann alles direkt an der Kamera einstellen . und HSS ist auch nicht zu verachten.

Ok, wenn die äußeren Bedingungen schlecht sind (oder die Belichtung sehr ausgefallen sein soll, der ST-E2 unterstützt "nur" 2 Gruppen) muss ich schon ab und zu die Funkauslöser benutzen und dann darf ich meistens gleich des öfteren zu den Blitzen laufen und nachkorrigieren, aber es funktioniert auch! Dadurch, dass du ETTL hier nicht verwenden kannst, kannst du aber zu Blitzen greifen, die wesentlich günstiger sind als z.B. original Canonblitze. YongNuo hat Blitze schon ab gut 30€ im Angebot (YN-460).

Aber abgesehen von ETTL oder nicht ETTL würde ich mich für eine kabellose Lösung entscheiden, denn zumindest mich schränken sie in der Bewegungsfreiheit doch sehr stark ein.
 
AW: Einstieg ins (entfesselte) Blitzen.

Ich glaube die Frage, die du dir zuerst beantworten solltest, ist, ob du wirklich ETTL brauchst. Denn zwischen Blitzsystemen, die ETTL können und welchen, die es nicht können, liegen oft mehrere hundert Euro ;).


Genau das war meine Frage an euch, mir scheint E-TTL sehr komfortabel, aber wie ist denn die Gewöhnungsphase wenn man darauf verzichtet?

Gibt es keine direkte Alternative zum Canon ST-E2?
 
AW: Einstieg ins (entfesselte) Blitzen.

Genau das war meine Frage an euch, mir scheint E-TTL sehr komfortabel, aber wie ist denn die Gewöhnungsphase wenn man darauf verzichtet?

Gibt es keine direkte Alternative zum Canon ST-E2?

Naja, es ist einfach eine andere Arbeitsweise ohne ETTL. Du wirst pro Bild mehrmals zu den Blitzen laufen, um sie zu verstellen, bis das Resultat deinen Vorstellungen entspricht ABER du kannst dann auch jeden Blitz genau so einstellen, wie du ihn haben willst - das Feintuning ist daher im manuellen Modus genauer.

Wie die Gewöhnungsphase bei dir genau aussieht, kann hier natürlich keiner sagen, aber bei mir ist es zumindest so, dass ich manuell angefangen habe und recht gut damit zurecht gekommen bin. ETTL kam dann später dazu und ich sehe es jetzt nicht als Ersatz für die Funkauslöser, sondern als Ergänzung (obwohl ich überwiegend schon ETTL verwende).

Alternativen gibt es seit kurzem tatsächlich: YongNuo hat einen ST-E2-"Klon" herausgebracht, der etwas leistungsstärker sein soll, normale AA-Batterien verwendet und den man schwenken kann. Wenn man den Preis mit den Gebrauchtpreisen des ST-E2 vergleicht, kommst du damit ca. 30 bis 40€ günstiger. Allerdings kann ich dir nichts zur Zuverlässigkeit sagen, hier im Forum gibt's aber einen eigenen Thread dazu, den kannst du dir mal anschauen.
 
Ich klinke mich mal ganz frech in den Thread ein! :)

Ich möchte mich mal ein bischen schlau machen bezüglich entfesseltem Blitzen. Ich hab zur Zeit einen 430II, würde mir jetzt noch einen 580II kaufen und habe vor diesen über ein ettl Kabel welches möglichst 5Meter haben soll als Master zu nutzen und so den 430II zu zünden. Funktioniert das so wie ich mir das vorstelle?

Grüße
 
Kabel auf die Kamera, Master ans andere Ende, Funktion Master, am 430exII, Funtion Slave, nicht zu weit auseinander, schon gehts so, klar!
 
Wunderbar vielen Dank. Die einzige Alternative , mal ausgenommen von Pocketwizards, wäre ST-E2 wenn ich ettl nutzen wollten würde oder? Und so wie ich das rauslese ist das Outdoor eher unbrauchbar. Sind die oc-e3 nachbauten alle brauchbar? Das oc-e3 ist mir zu kurz und die 5m Variante bei achatzi für ein Kabel ein wenig teuer.
 
Die einzige Alternative , mal ausgenommen von Pocketwizards, wäre ST-E2 wenn ich ettl nutzen wollten würde oder?

Es gibt seit kurzem einen ST-E2 von YongNuo, der ist etwas günstiger, soll eine größere Reichweite haben und Normalbatterien nutzen. Eine weitere Funklösung nennt sich Pixel Knight TR-322.

Bei Interesse schaust du am besten in den dazugehörigen Thread hier im Forum, da erfährst du einiges dazu, unter anderem auch, ob alles so gut funktioniert wie es sollte ;).
 
Ich hab hier im Forum mal eins gekauft, das musste ich zurückschicken, das funtionierte leider nicht, hab dann im Bunten Ramschladen diese gefunden:
http://stores.ebay.de/top-foto-equi...d=733895173&_trksid=p4634.c0.m14.l1513&_pgn=1
Allerdings, 10m, da funktioniert ETTL noch wirklich gut, Master & Slave hat leider nicht mehr funktioniert!
(kann aber auch am Kabel gelegen haben)
In der Bastelecke https://www.dslr-forum.de/search.php?searchid=40718589 gibts ne Reihe Hinweise und ein paar User, die wirklich tolle verlängerungen gebaut, richtig für Outdooreinsätze, mit Schrumpfschlauch drüber, frag die mal, ob sie dir eins verlängern, und wie lang Master & Slave noch geht.

Ich hab das Walimex Y-Kabel, + 1x Phottix Duo, und das Walimex doppelseitig um 5,50m verlängert, macht zusammen knappe 9m und es funktioniert gut!
 
Danke für die guten Tipps!

Mit dem gebastle ist das bei mir so eine Sache, ich kaufe lieber auch wenn es ein großer preislicher Unterschied ist, da bin ich schlechtweg unbegabt. ;)
10 Meter müssten es garnicht sein, das würde sich wahrscheinlich eher als Stolperfalle entpuppen, die 5 Meter von achatzi wären von der Länge optimal nur preislich nicht, von Walimex gibts 4,5m vielleicht ist das ja was....

Die Pixel knight Lösung klingt auch ganz interessant, wobei ich mir beim thread lesen noch keinen abschließenden Eindruck machen konnte. Bei einem Preis von ca.150 Euro ist man garnicht soweit vom Kabelpreis entfernt hat aber deutliche Vorteile in puncto Flexibilität. Da würd ich einen Empfänger an den 580er bauen und dann über Master/slave 1-2 430er ansteuern, nur ob das dann funktioniert... Nachdem was ich lese ist das Kabel da die stabilere Lösung. Entpuppt sich leider als ein langatmiges Unterfangen :(
 
Nachdem was ich lese ist das Kabel da die stabilere Lösung. Entpuppt sich leider als ein langatmiges Unterfangen :(

Ja, das mit dem Kabel ist halt so eine Sache. Wie ist das eigentlich? Ist es eigentlich störend (zu viel Zug?) wenn das Kabel während dem Fotografieren in der Luft hängt? Kann mir vorstellen, dass da schon einiges an Gewicht zusammen kommt bei 5m oder 10m.

Aber wenn es aufliegen soll, dann bräuchte man mindestens wieder 10m, denn wenn man überlegt, dass der Blitz beispielsweise auf einem Stativ in 2m Höhe steht, das Kabel von da bis zum Boden reichen muss und dann nochmal vom Boden ca. 1,5m hoch zur Kamera... dann bleiben bei einem 5m Kabel noch 1,5m Bewegungsradius. Wenn das Kabel dann noch eine Spirale hat, geht es sich nicht mal mit 10m aus (die ungedehnte Länge ist glaub ich nicht mal 2m und je länger man es ausdehnt, desto größer wird der Zug, bis es irgendwann das Stativ umreißt).

Das sind jetzt nur Überlegungen, ich habe selbst nie Kabel gehabt, aber zumindest mich haben diese Gedanken auch immer davon abgehalten, es auszuprobieren.
 
Ich hab ein Video gesehen, da hat der Fotograf ein 5 m Kabel genutzt( keine Spirale) und es sah recht unproblematisch aus. Für Portraitaufnahmen auch kein Problem, bei Sportfotografie sieht das natürlich anders aus :D

Soweit ich das verstehe ist die neuste Version des Pixel knights mit fast allen canon kompatibel...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten