• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg in Portraitfotografie

Jesterhead

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich habe vor mit einem Freund zusammen ein kleines "Fotostudio" einzurichten.
Nun habe ich eine Frage zu Objektiven. Ich verfüge über eine Canon 400D mit diesen beiden Objektive:18-50mm f/2.8 EX DC Macro und ein 70-300 f4,0-5,6 DG Makro. Ist eins davon für Portaits geeignet? Wenn nicht, welches könntet ihr mir empfehlen?


Liebe Grüße,
Henning
 
Ich würde evtl. erstmal bei dem 18-50 bleiben.
Das beste Objektiv hilft dir nicht wenn du dein Studio danach mit Baustrahlern ausstattest.


  • Blitz + Auslöser
  • Hintergründe
  • Stative
  • Aufheller
  • Lichtformer und Softboxen
  • usw.
 
Guten Abend,

grundsätzlich sind fast alle Objektive für die Porträt-Fotografie geeignet. Es kommt darauf an, was genau getan werden soll.

Für Passbilder, Bewerbungsfotos, Bilder für den Freundeskreis etc. braucht man zunächst einen ruhigen Hintergrund. Da infolgedessen das Freistellen nicht im Vordergrund steht (und ohnehin meist mit mittleren Blenden gearbeitet wird), müssen die Optiken auch nicht besonders lichtstark sein. Höchste Schärfe ist meist nicht verlangt, so dass die genannten Optiken benutzt werden können.

An einer Crop-Kamera eignen sich besonders gut:
Brennweiten von 35 bis 70 mm für Ganzkörper und
Brennweisten von 50 bis 105 mm für Kopfporträts.

Für größere Schärfe empfiehlt sich eine Makro-Festbrennweite im gewünschten Bereich.

Wichtiger ist ordentliches Licht, am besten eine kleine Blitzanlage, damit man mit mittleren Blenden arbeiten kann.

Viel Erfolg und immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Ich stimme meinem Vor-Schreiber zu.
Wichtiger als das Objektiv ist das Licht.

Als ich meine "Fotografen-Karriere" gestartet habe, bin ich erst mal bei ein paar Portrait-Workshops gewesen. Da gibt's gute und schlechte Kurse zu Hauf im Internet angeboten.
Aber man lernt immer was und letztlich kann man mit jedem Equipment schöne Fotos machen.

Wenn Du 1 oder 2 Kurse gemacht hast, weißt Du auch genau, was Du für ein Heim-Studio brauchst.

VG Ingo
 
Ich will das Studio auch näher kennen lernen. In Sachen AF Optiken (neben schönen Optiken ohne AF) werde ich deshalb erstmal auf ein günstiges, aber gutes 2.8er Zoom zurückgreifen (Nikkor 35-70/2.8 an Crop DSLR), denn bei Portraits kommt es nicht unbedingt drauf an, jede Pore in der 100% Ansicht knack scharf zu zeigen (das 35-70/2.8 ist sogar recht scharf, wenn auch nicht so wie ein 60mm/2.8 makro).
Gut, das genannte Objektiv ist für Nikon. Aber für Canon gibt es sicher auch Gebrauchtes für 200, maximal 250 Euro. Enn nicht von Canon selber, dann von Sigma oder wem auch immer.

Dann werde ich wohl einen Kurs besuchen, vermutlich den Ganztageskurs in Ebikon. Der ist zwar preislich eher hoch angesiedelt, aber bietet auch viel.

Gedanken über weitere Ausrüstung mach ich mir erst nach dem Kurs. Ich weiss, dass mein Kamerastativ richtig gut ist (reicht für den brüchtigten Spiegelschlag der Pentax 67), da steht nichts an. Aber der ganze Rest fehlt. Das kann man aber nach dem Kurs besser beurteilen!
 
Hallo und vielen Dank für die vielen informativen Antworten.
Ich denke, dass ich das 18-50er erstmal für die Ganzkörperaufnahmen nehmen werde und mir dann als nächstes ein 80er o.ä. für Gesichtsaufnahmen holen werde. Könnt ihr mir da ein spezielles (preisgünstiges) empfehlen?


Gruß,
Henning
 
Vielleicht war meine Frage nicht direkt genug gestellt.

Wie sieht es mit der restlichen Ausstattung fürs Studio aus?
Wie groß ist es eigentlich...evtl. ist das 85er schon zu lang?!
 
@ smex: Tut mir leid, das hatte ich übersehen!

@ Vertalex: Wir stecken da im Moment noch voll in der Planung und haben auch noch keinen Raum, da mein Kumpel in naher Zukunft erst umzieht.
An Equipment haben wir im Moment nur jeweils unsere Kameras, Stativ, eine Softbox und schwarze bzw weiße Vorhänge...Wie gesagt noch total am Anfang :)
 
Und was machst du wenn das 85er zu lang ist?

Also dann würde ich lieber noch warten, um mir im Klaren darüber zu sein, welches Equipment ich einsetzen kann/muss.
 
Was ich nur immer wieder sagen kann:

Wenn du nur einen kleinen Raum zur Verfügung hast und eine Blitzanlage nutzen möchtest, kannst du schonmal (so ziemlich) die Nutzung einer 1.8er Offenblende vergessen. Da ist dan im Endeffekt zu viel Licht vorhanden - zumindest bei mir.

Wollte ich nur mal anmerken :)

Ansonsten bringt dir das 1.8er abgeblendet sicherlich auch sehr gute Ergebnisse ;)

Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten