• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Einstieg in Macro

readthebiblenow

Themenersteller
Hallo ihr!

Bevor ich nen neuen Thread aufmache setz ich mich mal hier rein.
Ich hab ne OMD-10, ein 14-150 II, 20mm 1.7, 45 1.8 und ein 12-32.

Ich würde gerne ins Macrogeschehen einsteigen.

Ich habe schon einen Rayonx 250 (geschenkt bekommen) den ich am 14-150 II nutze und schöne Bilder schon hinbekommen habe.

Nun würde ich hier gerne mehr machen.

Was würdet ihr mir raten.

Zwischenringe noch kaufen?
Raynox 150 ? Um auch zu kombinieren mit dem 250er?
Oder ein Makroobjektiv? Welches?

Fotografieren möchte ich Blumen, Tiere, Insekten - hab hier "keine" Vorlieben.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Ben
 
hängt davon ab, wie gut dein sparschwein gefüllt ist...

klar, ein "richtiges" makro objektiv ist am komfortabelsten, da kannst du jeden abbildungsmaßstab zwischen 1:1 und 1:unendlich einstellen
für mft gibt es da von panasonic ein 30mm makro und ein 45mm makro, und von olympus ein 60mm makro, alle mit offenblende 2.8

wenn du auf autofokus verzichten kannst, kommt ggf. ein altes "manuelles" makroobjektiv aus analogen tagen in frage, adapter für das mft bajonet gibt es für eine handvoll euros, z.b. für die alten canon FD linsen, da kann man ein 50mm oder 100mm makro schon mal für weniger als 100 euro ergattern

das bild im anhang hat zwar einen kleineren abbildungsmaßstab, ist aber mit einem alten canon fd 100/4.0 makro entstanden (e-m5 ooc)

zwischenringe empfehlen sich insbesondere für größere abbildungsmaßstäbe, wenn dir 1:1 noch zu klein erscheinen sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze für macros mein 12-50er und bin damit sehr zufrieden, für das Geld eine super Sache. Habe in dem Brennweiten Bereich aber sonst auch kein Objektiv und schlage somit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.
 
Andere Objektiv evtl. verkaufen, was du zu selten nutzen und eine ordentliche m.zuiko 60/2.8 macro investieren!

:top: Wenn doch verstärkt Makro dann ist das 60/2.8 auf Sicht sicher die beste Wahl, bevor man noch unnötig mehr Geld ausgibt:mad:.
Bin auf Umwegen noch zur FT-Zeit schließlich beim ZD 50/2.0 gelandet, das ich an der OMD 1 weiter nutzen kann.
Probier das 60er mal aus:):):)
Viel Spass & LG
 
Ich nutze derzeit ein altes Kiron 100mm Macro.
Findest du hier im Forum auch mehr drüber, ich bin sehr zufrieden damit, man hat halt nur kein AF, dafür kann man es schon unter 100€ bekommen.
 
Folgender Plan:

Verkaufen 45 1.8 180€
Verkaufen Rayonx 30€
Budget Raynox 150 + Zwischenringe (ca. 90€)
Gesamt 300€

Gebrauchtkauf
Oly 60er ca. 380€

Das würde mir ja auch mein 45er gut ersetzen (welches ich eh nicht so oft genommen habe) oder?

gruß Ben
 
Das Geld für ein Oly 60er Macro ist sicher gut angelegt (Gebrauchtkauf). Ich nutze es selbst sehr gerne.

Trotzdem würde ich allen zustimmen, die bei Makrofotographie eher auf manuellen Fokus setzen. Und da gibt es um die 100€ bis 200€ wirklich erstklassige manuelle Objektive, die man an MFT adaptieren kann. Für Portraits ist das 60er sicher auch geeignet, allerdings ist es schon deutlich auffälliger als das dezente 45er, das ich für diese Zwecke bevorzugen würde.

Ansonsten: Warum nicht das 60er kaufen. Im schlimmsten Fall kann man es mit geringem Verlust weiterverkaufen und das Geld in andere Objektive stecken, die den eigeen Vorlieben besser entsprechen. Oder aber man hat seine Makro-Lösung gefunden, mit der man auf Dauer zufrieden ist.
 
Hallo,

ich rate dir zum 60/2.8. Gerade am Anfang ist ein Autofokus sehr hilfreich. Außerdem passt das Objektiv von der Größe/Gewicht gut zur M-10.
Bei der Brennweite ist der freie Arbeitsabstand noch relativ komfortabel.
Zwischenringe sind vom Handling nicht sehr komfortabel, außerdem verlierst du Lichtstärke.
Um sich gerade als Beginner den Spaß an der Makrofotografie zu erhalten, ist ein natives Makro für MFT sich am besten geeignet.
Wenn du das 60er gebraucht kaufst, achte darauf ob die GeLi dabei ist.
 
Ich habe mein Oly 60mm Macro nigelnagelneu und original verpackt gekauft.
Eine Gegenlichtblende war nicht dabei.
In der Beschreibung steht auch ausdrücklich "sold separately"

Eben, Olympus verkauft sie als teures Extra. Von daher lohnt es sich schon darauf zu achten, ob beim Gebrauchtkauf die Streulichtblende dabei ist.
Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.;)
 
Eben, Olympus verkauft sie als teures Extra. Von daher lohnt es sich schon darauf zu achten, ob beim Gebrauchtkauf die Streulichtblende dabei ist.
Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.;)

Ja, das habe ich falsch verstanden :)
Wenn man die GeLi dazubekommt, dann ist das natürlich eine feine Angelegenheit.

Ich kann mich den Ratschlägen pro 60mm übrigens auch anschließen.
Ich habe damit schon einige gute Macros machen können mit AF und beliebigen Motivabstand.

Mit den Raynoxen kann man zwar auch sehr gute Macro-Aufnahmen machen, aber durch den festen Abstand zum Motiv ist es doch eine ganz andere Art des Fotografierens.
 
Hab mir gestern erst nen Step UP Ring bestellt für meinen Polfilter dass ich den auch am 45er nehmen kann.
Nun sollte auch mein Rayons passen. Ich Probier mal bisschen damit.

Gruß ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich benutze eine Olympus E-M10 und habe mir jetzt das 70-300mm II Tele zugelegt zugelegt.
Würde mich gerne an der Makro-Fotografie probieren. Habe gehört, dass die Raynox 150 in Verbindung mit dem Tele bessere Bilder erzielt als die Raynox 250. Kann sich jemand dazu äußern? Freue mich über Beispielsbilder und Erfahrungsberichte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten