• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstieg in die Festbrennweiten

Incar

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach meinem ersten richtigen Fotourlaub mit meiner K30 und dem 18-135 WR habe ich Lust auf mehr!
Die Vorteile einer DSLR sind ja speziell die Objektive, vorallem Festbrennweiten.
Eben diese Festbrennweiten interessieren mich jetzt.
Beim großen Fluss habe ich zwei schöne einsteiger-Linsen gesehen,
das 35 mm 2,4 und das 50 mm 1,8.
Hier besticht der günstige Preis. Ich möchte keinen Hehl daraus machen dass mein Budget sehr gering ist.
Gibts es noch Alternativen?
Welche Scheibe eignet sich denn "besser" für den Einstieg in die Festbrennweite?
Ich fotografiere ein buntes Allerlei.
Mal Landschaft, mal Menschen, mal Gebäude, ....

Besten Dank für eure Antworten!
 
Welche Scheibe eignet sich denn "besser" für den Einstieg in die Festbrennweite?
Einsteigen wird schwierig werden, die Platzverhältnisse in den Objektiven sind sehr eng.....

Ansonsten ist immer das Objektiv vorzuziehen, das für die gestellte Aufgabe besser geeignet ist. Und für's "bunte Allerlei" eignet sich am besten ein Zoom.
 
Beim großen Fluss habe ich zwei schöne einsteiger-Linsen gesehen,
das 35 mm 2,4 und das 50 mm 1,8.
Hier besticht der günstige Preis. Ich möchte keinen Hehl daraus machen dass mein Budget sehr gering ist.
Gibts es noch Alternativen?

Du wirst derzeit kein besseres Preis-Leistungsverhältnis finden als bei diesen beiden Linsen. Wenn's auch manuell sein darf, könnte evtl. noch ein altes SMC-M 28/2.8 als Normalbrennweite infrage kommen. Oder ein manuelles Sigma Super-Wide 24/2.8. Denn die 35mm ergeben einen für Architektur und Landschaft schon merkbar engen Bildwinkel.
 
Beide Linsen sind - insbesondere für die ersten Schritte - über jeden Zweifel erhaben. Ich habe beide, möchte aber erwähnen, dass ich das 35er aufgrund der Brennweite (das 50er ist am 1,5er Crop schon fast ein kleines Tele) lieber benutze.
 
Ich kann nur immer wieder das 50 1.8 empfehlen, das im Gegensatz zum 35er auch schöne Starbursts hat. Limited-Bildqualität zum kleinen Preis, für Portraits hervorragend und ab 2.8 schon hervorragende Schärfe. Bei 1.8 nerven die Farbsäume ein wenig, was aber jetzt nicht ungewöhnlich ist. Ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis gibt es nicht.
 
Hallo,

sortiere die Bilder aus deinem letztzen Photourlaub mal nach Brennweite und schau wo du am meisten photographiert hast. Zudem würde ich mal schauen bei welchen deine "Lieblingsbilder" dabei entstanden sind.
So bekommst du einen Eindruck welche Brennweiten dir liegen.

Viele Grüße,
Sascha
 
Hallo,

Willst du dich für eines der beiden Objektive entscheiden oder
beide nehmen? Ich habe beide und bin auch wirklich zufrieden. Das 35er ist zwar nicht unglaublich lichtstark aber schon bei Offenblende scharf. Das 50er verwende ich gerne für Portraits, es eröffnet tolle Möglichkeiten zum freistellen.

allerdings hat Fred schon recht, ist hohe Flexibilität gefragt, ist ein Zoom nicht zu verachten. Auch ein Tamron 17-50 2,8 ist gebraucht recht günstig und qualitativ echt gut!

Viele Grüße
 
Ich muss, glaube ich, nochmal etwas weiter ausholen:

Die Vorteile einer DSLR sind ja speziell die Objektive, vorallem Festbrennweiten.
Der 1. Halbsatz ist vollkommen richtig, der 2. nicht.

Daraus resultiert der aus meiner Sicht falsche Ansatz: Fortschritt/Aufstieg/Verbesserung = Festbrennweite.

Falsch deshalb, weil sich "besser" oder "schlechter" im Endeffekt nicht an den Laborwerten für Auflösung, CA etc, auch nicht an der verfügbaren Blendenöffnung, sondern an den Ergebnissen ablesen lässt. Und die Ergebnisse sind von so vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, dass man einfach nicht pauschalieren kann.

Ein paar Beispiele:

Ein DA*200 2.8 ist optisch eindeutig besser als ein Sigma 150-500. Trotzdem werde ich mit dem Sigma in > 90% der Fälle bessere Vogelbilder machen als mit dem DA*. Weil es auf die verfügbare Brennweite hier meist mehr ankommt, als auf die Blendenöffnung und absolute Auflösung.

Wenn ich bei der Familienfeier Oma mit Enkeln auf dem Sofa fotografieren will und mit dem 35er alle drei aufs Bild bekomme, mit dem 50er aber nur zwei davon, dann ist das 50er immer noch lichtstärker, das 35er aber trotzdem "besser".

Wenn ich vor der Skyline von New York stehe, mag das Bild mit dem 35er schärfer sein, möglicherweise ist aber das Bild mit den 18mm des Zooms trotzdem schöner.

Ich leiste mir den Luxus, ein DA*55 1.4 zu besitzen (und zwar ein wirklich gutes Exemplar, das bei 1.4 sauber fokussiert). Mit dem Ding mache ich vielleicht 20 Bilder im Jahr. Das macht das Objektiv nicht schlechter, das Objektiv ist aber wiederum für meine Knipserei weitgehend bedeutungslos.

Fazit: die beiden "plastic fantastic" Festbrennweiten sind gut, es schadet auf keinen Fall, eine oder beide zu kaufen. Mit nur einer Festbrennweite an der Kamera zu fotografieren, kann eine spannende Erfahrung sein. Aber weder ist eines davon "besser" oder "brauchbarer", noch kann eine einzelne Festbrennweite ein Zoom weitgehend oder auch nur überwiegend ersetzen.
 
Danke für die Zahlreichen Antworten!

@derfred: ich muss deiner Signatur widersprechen! Es ist bei uns immer sonnig, mal scheint sie mal fließt sie ;) sonst hast du natürlich recht.

Aktuell habe ich als Zoom das 18-135. Ich bin sehr zufrieden damit!
Mit dem 17-50 liebäugel ich auch schon aber da habe ich einfach zu wenig Fett auf der Kette.
Es kann, Stand jetzt, nur eine der beiden Festbrennweiten werden.

@me-too: meine bilder sind meistens zwischen 35 mm und 60 mm entstanden, anzahl ergibt hier also keine aussage.
Die Ergebnisse sind klasse, zumindest die meisten. meine Lieblingsaufnahmen sind bei 18-35 mm entstanden, das haben aber die Motive zu verschulden.
Ich vermute dass ich mit dem 35er, für mich, besser fahre.


Ich spekuliere noch immer drauf hier im Forum eines günstig zu bekommen.
So ein Urlaub kann schon verdammt teuer werden bei dem schlechten dollar/euro-kurs :D
 
um das Gefühl für's Bild, das man bekommt, wenn man lange genug mit einer Brennweite durch die Straßen gelaufen ist.
Für die Bilder, die mir gefallen und die mir wichtig sind, kannst du 100 Jahre mit einer Brennweite durch die Straßen laufen, ohne eines davon zu machen.

Meinst du nicht, dass das eine sehr subjektive Sache ist?
 
...
Beim großen Fluss habe ich zwei schöne einsteiger-Linsen gesehen,
das 35 mm 2,4 und das 50 mm 1,8.
...

Beide habe ich vor knapp einem Jahr bestellt und gut war. Gebraucht sind die kaum billiger als neu. Beide sind eine Bereicherung zum 18-135. Müsste ich entscheiden würde ich zuerst zum 35er greifen.
Günstiger geht es mit alten manuellen, aber danach ist mir nicht.

Und he 150 EUR für ein 35er ist jetzt nicht die Welt. Mehr Leistung für das Geld bekommt man nicht.

pk5dark
 

Anhänge

Lt. deiner Signatur hast du auch noch ein 18-55 wr. Verkauf es, aus meiner Sicht hat es neben dem 18-135 keinen Verwendungszweck. Das erhöht dann deinen finanziellen Spielraum ein wenig. Die Differenz zum Tamron 17-50 2,8 (gebraucht ) hättest du somit schon drin.

Viele Grüße
 
Ich würde dir auch die beiden DAs empfehlen, wenn du nicht allzuviel für eine Festbrennweite ausgeben willst. Das 35er ist sicher universeller, es ist eine sogenannte "Normalbrennweite". Wenn du nur mit einer einzigen Festbrennweite auf Tour gehen willst, ist meiner Meinung nach eine Normalbrennweite oder ein moderater Weitwinkel am besten geeignet (ich mach das manchmal mit dem FA 35, das ist gewissermaßen der Vorgänger des DA 35 2.4.).
Aber als Ergänzung zu deinem 18-135 finde ich das DA 50 idealer. Das Zoom deckt den wichtigsten Brennweitenbereich für die Urlaubs-Erinnerungsfotos ab, ist für Landschaftsaufnahmen auch gut geeignet und liefert gute Ergebnisse, wie du schon miterlebt hast. Das 50er kannst du für Fotos verwenden, für die zu dir Zeit lassen kannst und die dir besonders wichtig sind: Portraits, aber auch Details v. a. bei Besichtigungen in Städten. Die Freistellungsmöglichkeiten sind beim 50er spürbar größer als beim 35er.
 
Du hast 35 und 50 als FB.

UNd suchst weitere FB.

Nun, im WW Bereich sind alte billige eher rar, denn Pentax hat ja immer noch den CropSensor und allte Objektive waren für volles Kleinbid gerechnet. D.h. was an der digitalten ein schönes WW ist, war eigentlich damals ein Super Weitwinkel und damit entsprechend teuer.

So gesehen bleiben da die 15 und 21mm Limited aus der erstenSerie, also ohne HD. Die sind dank der HD Reihe jetzt etwas günstiger zu haben. Nicht besonders lichtstark, offen schwach amRand (das 21mm auch abgebelndet noch ein bisschen), aber haptisch gut und schön klein.

Oben rum würde ich nach zwei Sigma Makros schielen. Das 70/2.8 (Selten, mit rund 300 bis 350 auch nicht ganz billig gebraucht, aber Referenzklasse). Oder wenn es noch was läger sein darf, das 105 noch ohne OS. Mit 200 bis 250 zum guten Preis zu haben, auch optisch sehr gut, sehr gefälliges Bokeh und schöne Schärfe, auch offen.
 
Du hast 35 und 50 als FB.

So gesehen bleiben da die 15 und 21mm Limited aus der erstenSerie, also ohne HD. Die sind dank der HD Reihe jetzt etwas günstiger zu haben. Nicht besonders lichtstark, offen schwach amRand (das 21mm auch abgebelndet noch ein bisschen), aber haptisch gut und schön klein.
.

Hallo.

Er hat nicht 35 und 50 als FB!
Ich sehe immer nur die HD Limited´s günstiger als die DA´s.:confused:

Gruß

Macke2
 
Hi, ich würde an deiner Stelle gucken, mit welcher Brennweite ich mehr Bilder mache, für die eine FB für dich in Frage kommen. Dementsprechend wird die Brennweite später auch öfter genutzt.

Bessere Preis-/ Leistung als bei den 35 & 50 Da's bekommst du nicht.

Solltest du eh um 35mm oft abblenden, dann würde ich das 50mm zum 18-135mm empfehlen. Das ermöglicht dir die meisten Möglichkeiten (Tele für Portraits und verwaschenen Hintergrund).
Das ist allerdings meist zu lang für Street / Indoor / Landschaft / Architektur (außer für Ausschnitte).

Das 35mm ist die universellere (Normal-) Brennweite. Als immerdrauf super geeignet und du kannst auch nur mit der Linse losziehen.

Je nachdem für was es gedacht ist macht das eine oder andere mehr Sinn.

Ich zB habe bei Street, Alltags- /Urlaubsfotografie, Indoor, etc die meiste Zeit meine Normalbrennweite (31mm) drauf (~70-80%). Portraits lassen sich damit auch noch machen. Auf 55/70mm wechsel ich dann nur, wenn ich Ausschnitte haben möchte oder mich auf Portraits fixieren will.
Untenrum habe ich immer ein 15mm noch dabei, das öfter als das 55/70mm zum Einsatz kommt. Die benötigten Brennweiten sind aber bei jedem anders.

Wenn dir das 18-135 bei 35mm ausreicht, würd ich wegen der Lichtstärke wie gesagt das 50mm nehmen und später das 35mm zusätzlich anschaffen.

Ich sehe immer nur die HD Limited´s günstiger als die DA´s.:confused:
Das liegt daran, dass die smc's nichtmehr hergestellt werden und immernoch sehr beliebt sind. Grad beim 15 & 21 Ltd wegen den deutlich besseren Starbursts.
Beim Erscheinen der HD Ltds waren diese erst teurer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten