WERBUNG

Analog Einstieg in Analog, Olympus OM1 oder oder oder...

X S 1 C H T

Themenersteller
Hallo,

ich hab mir überlegt in die analoge Welt einzusteigen.

Irgendwie reizt es mich mit einer älteren Kamera auf Tour zu gehen und Bilder zu machen. Bei manchen Bilder haut es mich fast schon um so geil wirken die auf mich.

Ich hab schon versucht mich hier im Forum einzulesen und bin auch schon über die eine oder andere Kamera gestolpert. Aber so richtig hab ich noch keinen Durchblick und deshalb jetzt mal der Thread.

Welche der Kameras haben denn alles Vollformat? Die Olympus M1 hat ja oder?

Mit welchen Kosten muss ich für das entwickeln rechnen?

Wo kann ich die Filme entwickeln lassen(am besten dann digital und nicht auf Papier)?

Wieviel Basiswissen brauch ich? (sonst verwende ich eine Canon 1DM2 und eine Nikon P300)

Was muss ich sonst noch beachten woran ich vielleicht noch überhaupt nicht gedacht habe?

Evtl. noch direkte Kameraempfehlungen?

Gibt es etwas brauchbares für 60-70€ mit Linse?

Vom Aussehen gefällt mir sowas in Richtung Olympus M1, Minolta XE-1, Practika MTL.



Ich danke euch schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

den begriff Vollformat gibt es im analogen nicht, da sich das digitale Vollformat ans analoge Kleinbildformat (24x36) anlehnt.
Also haben alle Kleinbildkameras soz. "Vollformat".
Was soll die Kamera können? Automatiken gewünscht?
Die OM 1 ist eine sehr elegante, vollmechanische Kamera, allerdings
ohne Automatik.
Du musst an Blende und Zeit solange drehen, bis es mit dem Beli abgeglichen ist.
dafür funktioniert die Kamera auch ohne Batterien.
Die OM 2 hat eine Zeitautomatik nach Blendenvorwahl.
Der Markt ist riesig, du bekommst alles angeboten :-)
Olympus OM 1 oder OM2 sind sicherlich eine gute Wahl.
Was ich mir noch ansehen würde: Nikon FE, Minolta XD 7.
Und für "Low-Budget": Ricoh KR10x, Revue AC-3. haben beide das Pentax
PK- Bajonett und funktionieren sehr gut. Waren nicht so verbreitet, deshalb
heute für ein Butterbrot zu haben.
Die Revue wurde von Chinon (oder Cosina?) für Quelle gebaut.

Klaus
 
Ich sehe das ähnlich wie Fotoklaus, wir brauchen mehr Input, um dir bei der Kamerawahl zu helfen.

Das die Fotos dich umhauen ist zwar schön und gut, aber weniger den Kameras geschuldet...

Möchtest du s-w oder Farbe fotografieren?

Schwarz-weiß im klassischen Prozess solltest du selbst entwickeln, weil die Großlabore keine wirklich angepasste Entwicklung liefern. (Dann brauchst du ein bisschen Equipment.)
Es gibt schwarz-weiß aber auch als C-41-Filme, die wie normale Farb-Negativ entwickelt werden, aber s-w rauskommen.

Farb-Dia kostet hier bei Rossmann 2,55€. Farb-Negativ habe ich nicht auf dem Schirm.
 
Analoges Vollformat nennt sich Kleinbild und ist das gängigste Filmformat. Daneben gibt es noch APS, Halbformat, Mittelformat und andere.

Ich würde eine kompakte Kleinbildkamera mit Zeitautomatik (Blende wird manuell vorgewählt) und einer Abblendtaste empfehlen.
 
Vollmechanisch klingt spannend. Mit der 1D bin ich ja sowieso nur im M Modus unterwegs. Bringt mir das etwas fürs analoge oder ist das nochmal eine ganz andere Welt?

Poträt und Street habe ich mir überlegt mit der Kamera zu versuchen das ganze in Farbe.

Was braucht ihr noch für Infos?
 
Vollmechanisch klingt spannend. Mit der 1D bin ich ja sowieso nur im M Modus unterwegs.

Auch Kameras mit elektronisch gesteuerten Verschluss können durchaus vollmanuell bedient werden, allerdings nur solange eine volle Batterie in der Kamera ist. Vollmechanisch wären neben der OM-1 etwa die Pentax MX oder Nikon FM. Zumindest sind das die bekanntesten Vertreter dieser Klasse. Die Fujia ST705 (bzw. ST705W) ist etwas weniger bekannt, sieht aber auch interessant aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollmechanisch klingt spannend. Mit der 1D bin ich ja sowieso nur im M Modus unterwegs. Bringt mir das etwas fürs analoge oder ist das nochmal eine ganz andere Welt?


Analog ist da überhaupt keine andere Welt. Da muss man eben nur nach 36 Aufnahmen das Speichermedium wechseln.

Ob ich jetzt z.B. an einer Nikon F100 oder an einer D300 im M Modus, so lange an Blende und Zeit drehe, bis der Lichtbalken bei +/- steht, ist vollkommen egal. Bei der OM-1 hast du halt keinen Leuchtbalken im Sucher sondern eine kleinen Zeiger der dann in der Mitte zwischen + und - sein muss.

Vollmechanisch ist tatsächlich spannend, allerdings vorallem in den kurzen Verschlußzeiten nicht so genau wie elektronisch. Dafür braucht man keine Batterie. Aber daran scheitert es im Regelfall nicht.
 
Laß die Finger von Praktika, DDR Schrott, die Linsen sind nicht übel und dazu preiswert.

Wenn Du bereits eine Canon mit entsprechenden Objektiven hast, denke mal über eine EOS 1(n) oder eine EOS 3 nach. Diese Geräte sind absolut top, wobei die 3 noch einen sog. Augenautofokus aufweist, schlicht und.

Eine Überlegung ist sicher auch eine Canon A1 oder AE 1 mit den sog. FD-Objektiven, tolle Objektive und inzwischen auch preiswert zu erhalten. Von der Verarbeitung mit den EF Objektiven nicht zu vergleichen, da glaubst Du bei einem EF Objektiv Müll in den Händen zu halten.
Beide Kameras sind im guten Zustand preiswert zu erwerben, die F1, ob alt oder neu, sind im guten Zustand schon deutlich teurer, aber absolute Spitzentechnik. Selbst über 40 Jahre alte Kameras funktionieren noch problemlos.

Die om 1 ist eine feine Kamera, wie auch die OM2, die sind aber sehr klein, nichts für größere Hände, nur das hat mich damals vom Kauf abgehalten.

Pentax hat mit den alten Spotmatik oder auch den späteren K Modellen auch sehr schöne und zuverlassige Kameras gebaut, die Spotmatik haben noch den alten M42 Anschluß, wie auch die Praktikas.

Sehr schöne Kameras sind auch die Rolleis SL 35, haben aber eine bescheidene Objektivauswahl und ein relativ seltenes Bajonett wie auch manche Voigtländer diesen Anschluß haben.

Die Reihe läßt sich fortsetzen, aber laß die Finger von den Praktikas.
 
Was man ev. zur OM-1 noch erwähnen sollte, ist das Thema mit der Batterie: der Belichtungsmesser benötigt eine 1,35 Volt PX 625; eine Quecksilberbatterie, welche man so gut wie nicht mehr bekommt.

Die OM-2 hingegen schluckt zwei 1,55 Volt SR44, welche es an jeder Ecke zu kaufen gibt (~2,- pro Stück). Man kann die OM-2 entweder im Automatikmodus mit Blendenvorwahl (also Mosus A (bei Canon Tv)) oder Manuell (M) verwenden.

Meine OM-2 war ein wahres Schnäppchen: 40,- inkl. Versand ohne Batterie. Mit noch mehr Glück habe ich ein 50/1,4 um 60,- bekommen (in der Regel kosten diese aber so um die 100,-); das 50/1,8 bekommt man manchmal auch schon um 35,- ..viel Geduld braucht man allerdings, wenn man die Objektive zu solchen Preisen haben möchte :)
 
Wegen der Größe. Anders wie bei der digitalen darf die analoge ruhig eine Ecke kleiner sein als die 1D.

Ich merkt schon da gibt es eine sehr große Auswahl.



Nochmal zum entwickeln lassen. Bietet DM, Müller usw. noch das entwickeln eines Films an?
 
Wegen der Größe. Anders wie bei der digitalen darf die analoge ruhig eine Ecke kleiner sein als die 1D.

Ich merkt schon da gibt es eine sehr große Auswahl.



Nochmal zum entwickeln lassen. Bietet DM, Müller usw. noch das entwickeln eines Films an?

Wie wäre es mit ner analogen Canon Eos 30 oder sowas. Haste alle wichtigen Funktionen und die ganzen neuen Objektive passen dran.
 
Eien Canon A-1 könnte ich dir evtl. anbieten, aber wenn du schon EF-Linsen hast, würde ich auch eher zu einer analogen EOS raten.
Die technische Seite ist bei analoger Fotografie natürlich genauso wie bei der digitalen. Zeit und Blende müssen zum perfekten Abgleich gebracht werden, nur das Speichermedium ist ein anderes.
 
wenn günstige Optiken ein Aspekt sind, wäre was mit M42 interessant. Aber nix Praktica, ich hab da Chinon CE3 Memotron im Kopf. Die "modernste" M42 Kamera... würd ich als Revue mit Motor und 1.7/50 u.U. abgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis vor kurzem mochte ich auch keine Prakticas, habe mir aber aus (N)Ostalgiegründen kürzlich bei einem Dresdenbesuch für 20 Euro eine sehr gut erhaltene MTL3 mitgenommen. Ich habe jetzt einen Testdiafilm durch und was soll ich sagen? Perfekt belichtete, knackig scharfe Dias! OK, die Bedienung ist natürlich nicht state-of-the-art, aber wenn es so richtig manuell und mechanisch sein soll, dann bekommt man das hier geboten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten