• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Einstieg Heimstudio

DSLRvirus

Themenersteller
Hi,
ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir ein Heimstudio aufzubauen, leider habe ich aber null Erfahrung mit Blitzen.
Das alles soll in meiner kleinen Garage stattfinden.
Für den Anfang würde ich gern maximal 600-800€ ausgeben, inklusive Softbox und was man sonst so braucht.

Da ich keine Ahnung habe, wären die Yongnuo-Blitze naheliegend, da fürchte ich mich aber ein bisschen vor der Qualität, da jeder was anderes sagt und erfahrungsgemäß wer billig kauft, zweimal kaufen muss.
Außerdem denke ich das Studioblitze komfortabler sind, aufgrund vom Einstelllicht.

Was könntet ihr mir für's Buget so empfehlen, wäre z.B das Elinchrom E20840 Set D-Lite RX 2/4 Kit gut?
Wichtig wäre es mir, dass es auch mit Zubehör(Lichtformer, Stativ) von anderen Herstellern kompatibel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

eigentlich einfach> du machst einen Blitzworkshop und...
kannst viel Geld sparen :top:

gemeint ist damit, das du haufenweise auf Zusatzgerät verzichten kannst,
was Kompletthändler dir aufschwatzen :eek:

die zweite gute Nachricht....
man kann alles auch als Strobist betreiben...:cool:
heißt günstige Chinablitze, dazu ein paar günstige Funker,
einen Satz Paraschirme sowie Falter 5in1...
das alles würde um die 200,- Piepen gehen

die dritte gute Nachricht...
Kompaktblitze haben mehr Leistung...das wars aber schon, denn...
man muss auch damit umgehen können :angel:

die schlechte Nachricht....
bei 600-800 bist du an der möglichen Untergrenze...denn wirklich kompatibel...
ist da auch nicht alles und>>> es ist wirklich "unterste Schublade für den Einstieg

mögliche Alternative...das alles gebraucht zu kaufen :top:
Mfg gpo
 
Falscher Ansatz: Du fragst nach Werkzeug ohne die Aufgabe zu beschreiben. Was genau willst Du machen bzw. erreichen?

Ansonsten wie gpo: Mach nen Studio-Blitz-Workshop. Bringt dir neben Praxiserfahrung auch Wissen was du brauchst und was Du nicht brauchst.
 
Andere Fragen? Reichen 200W in einer Garage aus?
 
Was könntet ihr mir für's Buget so empfehlen, wäre z.B das Elinchrom E20840 Set D-Lite RX 2/4 Kit gut?
Wichtig wäre es mir, dass es auch mit Zubehör(Lichtformer, Stativ) von anderen Herstellern kompatibel ist.

Hallo,
Elinchrom hat ein umfangreiches Lichtformerprogramm.
Alternativ kannst du dich bei Bowens umsehen.
 
Größtenteils Lowkey-Portraits habe ich vor, Ganzkörper-Portaits sollten aber auch möglich sein.
Am Anfang möchte ich erstmal nur mit einem Standardsetup anfangen und diese später um Striplights und eine Octabox erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
"In meiner kleinen Garage" :o
Da fangen die Probleme schon an!
Und mit Low Light werden sie noch größer, wegen reflektionen. :ugly:
Niedrige Decke dürftewohl noch hinzukommen?
Das von dir genannte Elinchrom Set ist sicher nicht schlecht, aber in einer kleinen Garage mit zwei Schirmen werden es dann eher High Key Portraits! :lol:

Solltest du dicht erstmal auf Portraits beschränken, so kann man mit einem Blitz schon sehr gute Resultate erzielen, ABER hier kommt es auf die richtige Wahl des Lichtformers an! Bei niedriger Decke würde ich einen BD nehmen, oder eine sehr kleine Octa.
Erweitern könnte man das ganze mit einem 2. oder 3. Blitz mit Striplights.

Onelight
Dieses Bild ist nur mit einem Blitz und BD gemacht. Unterm Kinn war noch ein silber Reflektor.
 
Wie NoW68 schon sagt, Durchlichtschirme sind für dich nicht das Gelbe vom Ei, das sind Lichtbomben.

Ps: NoW68, sehr schöne Bilder! :top:
 
"In meiner kleinen Garage" :o
Da fangen die Probleme schon an!
Und mit Low Light werden sie noch größer, wegen reflektionen. :ugly:
Niedrige Decke dürftewohl noch hinzukommen?

Solltest du dicht erstmal auf Portraits beschränken, so kann man mit einem Blitz schon sehr gute Resultate erzielen, ABER hier kommt es auf die richtige Wahl des Lichtformers an! Bei niedriger Decke würde ich einen BD nehmen, oder eine sehr kleine Octa.

Uff, daran habe ich nicht gedacht und ja, eine niedrige Decke kommt hinzu :(
Das RX2 Kit würde mit zwei Portalite Softboxen kommen.
Ich habe auch nichts gegen Aufstecksblitze, aber die wären wahrscheinlich nicht so komfortabel und bei den Yongnuos fürchte ich mich vor der Qualität, da gehen ja viele Meinungen auseinander.
Was würdest du denn so empfehlen?
 
Dieser Typ hier kommt mit seinen 200Ws Elinchrom D-Lite + ca. 40-50Ws Speedlites in seiner Garage aus:
domeru

Naja, Garage ist nicht gleich Garage.... Die verlinkte Garage scheint ca. 3 Meter hoch, 5 Meter breit und 8 Meter lang - grob aus diesem Bild geschätzt.

Standard-Garagen sind ca. 2,70 Meter breit, 2,30 Meter hoch und 5,5 Meter tief.

Nimmt man einen Schirm mit Durchmesser 80 cm kommt man max. (rein rechnerisch) auf eine Höhe von ca. 175 cm. Praktisch wird es aber niedriger sein.

Sollte es eine solche Standard-Garage sein, reichen auf jeden Fall die kleinen Elinchrom D-Lite RX One.
Was mir derzeit mehr Sorge als das Licht machen würde, sind die Temperaturen in der Garage :ugly:
 
Ich muß gestehen, daß ich die Abmessungen noch nicht abgeschätzt hatte…

Vermute die Deckenhöhe auf 280cm, effektiv zur Verfügung stehende Breite auf 350cm, Länge ?

Gut, in einer kleineren Garage macht man dann eben das, was möglich ist und für den Rest nimmt man einen anderen Raum. Und Decken/Wände lassen sich bei Bedarf auch schwarz pinseln.

Temperaturen sind in unseren Breitengraden natürlich schwierig, wobei sich mittels Gasheizstrahlern auch das lösen läßt, sofern die Personen bekleidet bleiben und das eigentliche Shoot zügig vonstatten geht. Vielleicht ist der Sitz des Fragestellers ja auch an einem ganzjährig warmen Ort?

RX One würde wahrscheinlich auch reichen, dann wäre mehr Geld über für Zubehör.

domeru
 
Oder wirklich erstmal in das Thema Blitzen mit einem Aufsteckblitz + Funkauslöser anfangen. Dazu noch Lichtstativ + Parabolreflexschirm + Schirmneiger. Da ist man wie GPO bereits sagt bei ~180...200€. Damit kann man eine Menge machen und erstmal üben.

Zudem zu den kleinen Blitz auch unterwegs on-Location verwenden kannst. Seit ich meinem Elinchrom RX One habe, steht dieser mehr oder weniger nur rum. Ich selber nutze gern die Yongnuo YN560III und kann diese samt YN-560TX empfehlen!

Und mag man es offenblendig hat man eben mal viel zu viel Leistung! Ich bin bei f1.4 und zwei YN560III bei 1/128 Leistung und runterregeln ist weiter nicht. :ugly: Spätestens dann fängt man mit ND-Filtern an und hat wieder andere Probleme (fokussieren wird ungleich schwerer, gerade im dunklen Studio).

Kannst bei mir auch bei flickr reinschauen, da sind alle Fotos mit den YN560III gemacht, wenn geblitzt wurde. ;)
 
Oder wirklich erstmal in das Thema Blitzen mit einem Aufsteckblitz + Funkauslöser anfangen. Dazu noch Lichtstativ + Parabolreflexschirm + Schirmneiger. Da ist man wie GPO bereits sagt bei ~180...200€. Damit kann man eine Menge machen und erstmal üben.

Genau! …und wenn erste Erfahrungen gesammelt sind, weiß man wohin die Reise geht und die Sachen können weiterverwendet werden.

Kannst bei mir auch bei flickr reinschauen…

Da kann man sehen, was möglich ist mit einfachster Ausrüstung… gute Sachen dabei!

domeru
 
Wie ist denn die Power vom RX One verglichen mit dem von Yongnuo?
Preismäßig sehe ich keinen großen Unterschied zwischen einem RX One Set
und 2 Yongnuos mit der dafür benötigten Ausrüstung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten