• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellung Blende ISO Verschlusszeit

Paul9000

Themenersteller
Hallo ihr,

ich bin relativer Anfänger und les viel hier im Forum. Hab Eine EOS 400D mit 55-250is
Hab mal eine Frage:
Wie bekommt man alsAnfänger die richtige Einstellung im manuellen Modus hin?
Ich versuch das mal zu erklären was ich meine...
Die Einstellung der Blende,Verschlusszeit und ISO um für ein Anfänger ein ziemlich optimales Bild hinzubekommen kann doch nicht "nur" über Erfahrung laufen.. und im automatik Modus will ich nicht fotografieren. Es muss doch so einer Art Richtwerte geben.:confused:
Also:sagen wir mal Mittagssonne , 1 Person, 10 meter Entfernung.. Ich muss als Anfängr erstmal um nicht im Automatikmodus zu fotografieren erstmal lange Einstellungen vornhemen...so lange bis die Person kein Bock mehr hat . Dann fotografier ich die 5 x mit verschiedenen Blenden ISo und Verschlusszeit und such mir am PC später das Beste heraus.....:rolleyes:
Das nächste mal in der Dämmerung einen vorbeifahrenden beleuchteten Zug. Bis ich das eingestellt hab ist der Zug vorbei und zu hause merke ich Mist nix geworden nächstes Mal stell ich es anders ein...nur wie??

Wenn man hier das ein oder andere Bild sich anguckt muss ich echt sagen, daß ich als Anfänger sicherlich nochnicht das Auge habe solche Bilder beurteilen zu können, seh aber daß die oftmals für mich ziemlich geil aussehen..

Grade hab ich eins gesehen von einem Kind das sitzt doch nicht ne halbe Stunde auf seinem Roller bis der Vater das Bild fertig hat und den Knipsi eingetsellt hat...
Hoffe das ich es geschafft hab zu erklären und das hier verstanden wird.
Freu mich schon auf Eure Antworten..
 
1. Im manuellen Modus richtet man sich nach der Belichtungsmessung. Das ist die Skala unten im Sucher, auf der angezeigt wird, ob ein Bild mit den aktuellen Einstellungen über- oder unterbelichtet wäre.

2. Genauso kannst du die Modi Av oder Tv nutzen, um bei vorgegebener Blende oder Belichtungszeit die Kamera anhand der Belichtungsmessung den jeweils anderen Wert einstellen zu lassen.
 
du könntest den programmschiftmodus nehmen. bei sony ist es P, bei canon kein plan. in diesem modus kannst du blende und zeit shiften. d.h. die kamera gibt die werte vor und du kannst sie mit einem einstellrad verschieben.

oder nutze, wie @scope schon schrieb, die blenden bzw die zeitautomatik.
dabei stellst du die blende ein und die zeit wird von der kamera ausgewählt oder umgedreht.
ISO würde ich auf 100 lassen. nur dann hoch drehen wenn es keine anderen möglichkeiten gibt.
 
Um ein Gefühl für die Schärfentiefe zu bekommen, kannst du mein Excelsheet ganz gut verwenden.

Gruß
 
also im Mannellen Modus focksier ich in Seh dann auf der Scala dass der senkrechte Balken ganz rechts ist. Dann Dreh ich am Rad soweit bis der Balken in der Mitte ist, korrekt? Dann hat sich die Blende aber von 8 nicht verändert.
 
Hallo ihr,

ich bin relativer Anfänger und les viel hier im Forum. Hab Eine EOS 400D mit 55-250is
Hab mal eine Frage:
Wie bekommt man alsAnfänger die richtige Einstellung im manuellen Modus hin?
...

Paul, was ich nicht ganz verstehe ...

Warum willst Du als bekennender Anfänger unbedingt im manuellen Modus
fotografieren?
Warum nutzt Du nicht erst einmal Tv oder Av, bevor Du ganz auf M umsteigst?
 
also im Mannellen Modus focksier ich in Seh dann auf der Scala dass der senkrechte Balken ganz rechts ist. Dann Dreh ich am Rad soweit bis der Balken in der Mitte ist, korrekt? Dann hat sich die Blende aber von 8 nicht verändert.

Da bin ich als 40D-Nutzer überfragt, die 40D hat ein zweites Rad für die Wahl der Blende im manuellen Modus. Du müsstest einfach mal kurz ins Handbuch schauen (oder auf jemanden warten, der es dir hier sagen kann) um rauszufinden, wie man an der 400D im manuellen Modus die Blende verstellt. Wenn man an dem Rad dreht, verändert sich anscheinend die Belichtungszeit, was ja auch dazu genutzt werden kann, um ein Bild sauber zu belichten.
 
Also im M-Modus die Waage so hinzudrehen, wie es die Kamera in seinen (Halb)-Automatiken eh getan hätte, halte ich für ziemlich sinnfrei.....

M hat seinen Berechtigung in speziellen Gebieten (etwa um beim Blitzen das Verhältnis vorhandenes/Blitzlicht zu steuern; in einer bestimmten Szenerie konstante Belichtungsergebnisse zu erhalten; um durch Umgehung der +-Korrektur mitunter Tempo zu gewinnen); also eher was für Fortgeschrittene, die genau wissen, was sie tun und wollen.

In den meisten Fällen ist man mit A, S, Pshift besser bedient;

Gruß messi
 
gut also ich glaub mein Problem liegt darin daß ich nicht weiß bei welchen Verhältnissen ich welche verschlusszeit und welche Blende ich nehmen muss.
dachte es gäbe Richtwerte die ich nehmen könnte und von denen ich dann abweichend Ausprobieren könnte
 
also im Mannellen Modus focksier ich in Seh dann auf der Scala dass der senkrechte Balken ganz rechts ist. Dann Dreh ich am Rad soweit bis der Balken in der Mitte ist, korrekt? Dann hat sich die Blende aber von 8 nicht verändert.

Bie Blende änderst du bei der 400D indem du mit dem rechten Daumen die Taste AV x- gedrückt hälst und dann das Einstellrad drehst.

Die Blende stellst du so ein, dass du die gewünschte Schärfentiefe erreichst. Je größer die Blendenzahl, z.b. F10, F12 oder größer, desto größer ist auch die Schärfentiefe. Jedoch brauchst du dann eine längere Belichtungszeit.

Ich habe auch als völliger Neuling mit einer DSLR angefangen....hört sich zwar immer dumm an mit "probier doch einfach" oder www.fotolehrgang.de, aber es ist echt hilfreich. Man kann echt nur raten LESEN - ÜBEN - LESEN - ÜBEN!

Das tolle ist aber, wie man merkt, dass man sich echt von Tag zu Tag verbessert!! Also viel SPaß weiterhin

(PS: Hoffe ich habe mit der Blende alles richtig beschrieben und bin nicht durcheinander gekommen :D)
 
Wie verhält es sich beim ISO? Ich lasse den ISO immer auf 100 eingestellt. Denn bei vielen bildern mit 800-1600-3200 sehen die bilder krisilig aus ( mir fehlte grad das Wort ) :ugly:
 
Wie verhält es sich beim ISO? Ich lasse den ISO immer auf 100 eingestellt. Denn bei vielen bildern mit 800-1600-3200 sehen die bilder krisilig aus ( mir fehlte grad das Wort ) :ugly:

Was genau ist jetzt die Frage?

Natürlich rauscht ein Bild bei ISO 800 mehr als bei ISO 100.
Aber wenn ein höherer ISO-Wert die einzige Möglichkeit ist, die Belichtungszeiten kurz genug für ein scharfes Bild zu bekommen, nimmt man das gerne in Kauf. Besser ein verrauschtes als ein unscharfes Bild.
 
Belichtungszeit

Bei statischen Motiven und ohne Bildstabilisierung (bei Canon IS im Objektiv) gilt:

Brennweite mal Cropfaktor (bei der 400D 1,6) = längste Belichtungszeit ohne große Verwacklungsgefahr

Beispiel: 100mm x 1,6 = 160 -> längste Zeit 1/160s

Der IS des 55-250 IS läßt bis zu 2 Blenden längere Belichtungszeiten zu. Pro Blende verdoppelt oder halbiert sich die Belcihtungszeit, jenachdem ob die Blende geöffnet oder geschlossen wird.

Ausgehend von der 1/160s sind 2 Blenden 1/40s.

Es ist aber auch mit einem IS-Objektiv empfehlenswert nicht an die Verwacklungsgrenze zu gehen.

Bei bewegten Objekten hilft eigentlich nur Erfahrung oder die Suche hier im Forum. Die meisten User lassen bei den Fotos die Exifs dabei, so dass man sieht, welche Belichtungszeiten gebraucht werden.

Blende

Mit der der Wahl der Blende legt der Fotograf die Tiefenschärfe innerhalb des Bildes fest. Grundsätlich gilt:

Will man etwas hervorheben (eine Person, Pflanze etc.), wählt man eine große Blende (kleine Zahl). Will man ein Bild mit viel Detailinformationen (Landschaft etc.) wird die Blende geschlossen (Blende 8-11 genügt völlig), um möglichts viel Tiefe im Bild zu haben.

Über die Auswirkung der Veränderung der Blende. Siehe Belichtungszeit. Je mehr die Blende geschlossen wird, desto länger die Zeit.

ISO

Je höher der ISO-Wert, desto kürzere Belichtungszeiten sind möglich.

Entscheidend. Bei niedrigen Werten rauscht das Bild deutlich weniger als bei hohen. Deshalb wähle ich immer die niedrigstmöglich ISO-Einstellung.
Eine ISO-Stufe entspricht einer Blende bei der Belichtungszeit.

Beispiel: ISO 100 mit 1/500s Belichtungszeit entspricht ISO 200 mit 1/1000s Belichtungszeit.

Zusammenfassung für den Alltag

Immer erstmal ISO 100 einstellen.
Blende so wählen, dass die Tiefenschärfe dem Wunsch entspricht.
Schauen ob die passende Belichtungszeit verwacklungsfreie Fotos ermöglicht.

Das ganze funktioniert hervorragend im AV-Modus. Du gibst ISO und Blende vor und die Kamera errechnet die Zeit.
Ist die Belichtungszeit zu lang, schaue ich ob es nicht doch eine offenere Blende tut. Oder aber die ISO erhöhen. Von 100 auf 400 sind es zwei Blendenstufen (z.B. 1/30s auf 1/125s), ohne dass das Rauschen dramatisch zunimmt.

MFG

Daniel
 
Stell die Blende (Tiefenschärfe) ein und dann drehst du so lange an der Verschlußzeit (je nach Kam verschieden) bist du bei deiner Scala im Sucher auf 0 für "optimale" bist oder mehr ins + für weniger Belichtung oder mehr ins - für mehr Aufhellung. Die Iso kannste dir im Vorhinein einstellen (je nach "Wetter":D also 100 bei viel Licht 200 bei viel Licht aber zum Bsp. Sport wg. der kürzeren Verschlußzeit 400..... 800.... 1600.... und mehr hat meine Kam auch schon nicht.
Hoffe dir ein paar Anhaltspunkte gegeben zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Robert
 
Stell die Blende (Tiefenschärfe) ein und dann drehst du so lange an der Verschlußzeit (je nach Kam verschieden) bist du bei deiner Scala im Sucher auf 0 für "optimale" bist oder mehr ins + für weniger Belichtung oder mehr ins - für mehr Aufhellung. Die Iso kannste dir im Vorhinein einstellen (je nach "Wetter":D also 100 bei viel Licht 200 bei viel Licht aber zum Bsp. Sport wg. der kürzeren Verschlußzeit 400..... 800.... 1600.... und mehr hat meine Kam auch schon nicht.
Hoffe dir ein paar Anhaltspunkte gegeben zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Robert

Ist es nicht umgekehrt?



Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten