• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellung an SB 26 als Slave

athlap69

Themenersteller
Hallo, heute ist mein gebrauchter ziemlich zerkratzter SB 26 von ebay gekommen ( nur mal so am Rande )
Ich habe vor dem SB 26 als zweiten Slave entfesselt einzusetzen. Also Master meine D80, erster Slave mein SB 600 und zweiter der SB 26. Bei den ersten Versuchen funktioniertes scheinbar auch, jedenfalls blitzten beide externen Blitzdings....
Nun wollt ich mal fragen, was das mit den 'S' und 'D' am SB 26 zu sagen hat. Hab was gelesen von Zeitverzögerung beim blitzen im D-Modus...Was bedeutet das genau?

Danke für evtl Hilfe
athlap69
 
Mit "D" (wie "delay") kann die Blitzauslösung geringfügig verzögert werden. Genaueres steht im Handbuch.

Da ich dasselbe Blitzsetup habe, empfehle ich Dir, an der D80 eine Funktionstaste mit "FV-Messwertspeicher" zu belegen und den SB-26 auf "S" (wie "synchronous") zu belassen. Ansonsten trägtt der SB-26 nicht zur Bildbelichtung bei, weil er schon beim Messblitz auslöst.

--lox
 
Mit "D" (wie "delay") kann die Blitzauslösung geringfügig verzögert werden. Genaueres steht im Handbuch.

Da ich dasselbe Blitzsetup habe, empfehle ich Dir, an der D80 eine Funktionstaste mit "FV-Messwertspeicher" zu belegen und den SB-26 auf "S" (wie "synchronous") zu belassen. Ansonsten trägtt der SB-26 nicht zur Bildbelichtung bei, weil er schon beim Messblitz auslöst.

--lox

Kannst du mir das noch einmal etwas genauer erklären? Als kann ich nicht mit iTTL blitzen bei der Kombination? Sollte ich alles auf M stellen, auch die mastersteuerung der kamera?
 
Bin spät dran, trotzdem:

Du kannst Dein AWL-Setup nutzen wie gewünscht, nur der SB-26 spielt da nicht mit. Alles, was der kann, ist: Auslösen, wenn es woanders blitzt. Ob das nun ein Mess- oder ein Hauptblitz war, sieht der SB-26 nicht. Das ist aber kein Beinbruch: Du musst nur dafür sorgen, dass das Licht des SB-26 sowohl in die Messung einfließt als auch im Bild wirksam wird. Und das geht nur, wenn der SB-26 zwischen Mess- und Hauptblitz laden kann. Der FV-Messwertspeicher ist also gefragt. Für die iTTL-Steuerung ist der SB-26 damit so etwas wie Umgebungslicht, wie ein Fenster oder eine Lampe.

--lox
 
Hab das so eingestellt an meiner D80, aber drücke ich die Taste AE-L/AE-F, kann ich nirgens erkennen ob sie aktiv ist oder nicht... :confused:
 
Tut mir leid, ich nochmal....das mit dem FV-Messwertspeicher hab ich jetzt mitbekommen.
Hab noch ein anders Problem, und zwar blitz bei meiner Kombination Kamera, SB 600 + SB 26 der SB manchmal nicht mit. Nach dem Auslösen piept der SB 600 mehrere male.....was bedeutet das? Kennt jemand das Problem? Also nicht das 'Pieben' was sonst immer kommt, sondern ein anderes längeres Geräusch. Und da hat er nicht mitgeblitzt....
 
Hmm, könnte es sein, dass dein SB-600 den kabellosen Kontakt zur Kamera verloren hat und nun vom Messblitz per Fotozelle ausgelöst und mit 100% abgefeuert wird? Nach kompletter Abgabe der gespeicherten Energie gibt der SB-600 einen Warnton ab (zumindest der SB-800 tut das). Für die eigentliche Belichtung ist dann keine Energie mehr da, das Bild bleibt dunkel.

Falls das so ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder den SB-600 so aufstellen/ausrichten, dass er den Kontakt zur Kamera behält. Oder ein Blitzkabel (SC-29) kaufen, damit wäre der SB-600 auch als Master zu betreiben (meiner Meinung - habe selbst aber nur den 800).

--lox
 
Hmm, könnte es sein, dass dein SB-600 den kabellosen Kontakt zur Kamera verloren hat und nun vom Messblitz per Fotozelle ausgelöst und mit 100% abgefeuert wird? Nach kompletter Abgabe der gespeicherten Energie gibt der SB-600 einen Warnton ab (zumindest der SB-800 tut das). Für die eigentliche Belichtung ist dann keine Energie mehr da, das Bild bleibt dunkel.

Falls das so ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder den SB-600 so aufstellen/ausrichten, dass er den Kontakt zur Kamera behält. Oder ein Blitzkabel (SC-29) kaufen, damit wäre der SB-600 auch als Master zu betreiben (meiner Meinung - habe selbst aber nur den 800).

--lox

Hallo

Auch mit Kabel bleibt der SB600 nur ein Slave.
Ich habe mir auch so etwas vorgestellt (zum Kamera-Master und SB600 Slave noch einen zweiten externen Blitz hinzu zu nehmen) , aber nach allem was ich so gelesen habe ist es wohl sinnvoller doch einen zweiten SB600 oder evtl. sogar einen SB800 einzusetzen.

Gruß Ulf, der sich schon etwas über die Preisspanne des SB600 wundert ....
 
SB-600 kann nur Slave aber eben nicht an D50 Master spielen.

An den großen kann er aber sehr wohl Master.

Hallo Babyelch

Das weist Du aber mehr als das Handbuch des SB-600 ;).
Dort steht:
"Das SB-600 kann in einem kabellosen Multiblitzsystem als Slave-Blitzgerät eingesetzt werden (nicht jedoch als Master-Blitzgerät; siehe Seite 60)."
oder
"• Das SB-600 kann nur als Slave-Blitzgerät verwendet werden."

Auf S. 60 steht dann nur wie man den Blitz in des Slave-Mode bringt.

Gruß Ulf
 
Steck mal den Blitz auf ne Kamera die Master kann, dann werden die Master Signale auch durch den SB-600 gesendet!

Ob das mit dem Sb-400 auch geht weis ich nicht, aber es ist ja schließlich so dass ich vielleicht auch am Blitz der Kamera eine sträkere mitwirkung haben möchte als mit dem internen Blitz möglich.
 
Hallo

Mir fehlt jetzt dazu ein zweiter Slave-fähiger Blitz. Wenn ich den SB600 auf die D200 stecke kann ich aber an Kamera und Blitz einstellen was ich will, da kommt vor dem eigentlichen Blitz keinerlei Sequenz, die einen anderen Blitz steuern würde. Auch am SB600 selber läßt sich keine Master-Konfiguration anwählen, wie beim SB800. Daß der SB600 einen Tochterblitz zum zünden bringt mag schon sein, aber das hat mit der Master-Funktion für das Advanced Wireless Lighting eigentlich nichts zu tun.
Kannst Du mir einen Tip geben, was man da einstellen soll, damit der SB600 die Master-Funktion übernimmt ?

übrigens scheint auch die Support-Abteilung von Nikon der Meinung zu sein, daß der SB600 nur als Slave betrieben werden kann:
"Blitzgeräte vom Typ SB-600 können zwar nicht als Master-Blitzgerät für das Advanced Wireless Lighting eingesetzt werden, ihr Einsatz als Slave-Blitzgerät ist jedoch möglich."

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhh... ich hab so das ganz blöde Gefühl du hast recht. Warum aber der SB-600 nicht einfach die Signale die die Kamera gibt weiterleitet ist mir schleierhaft. Hier kommt es ja gar nicht auf die Fähigkeit des Blitzes sondern vielmehr auf die der Kamera an!

Was bringt mir das ganze denn, wenn ich mit dem SB-800 ein motiv hinterleuchten will und nen SB-600 für den Vordergrund haben will, weil der interne nicht reicht ... klemm ich mir dann den SB-600 aufn Kopf oder wie.

Falls die Nikon Mitarbeiter das hier lesen ... ich find das nicht gut ! :grumble:
 
...
Was bringt mir das ganze denn, wenn ich mit dem SB-800 ein motiv hinterleuchten will und nen SB-600 für den Vordergrund haben will, weil der interne nicht reicht ... klemm ich mir dann den SB-600 aufn Kopf oder wie.

Falls die Nikon Mitarbeiter das hier lesen ... ich find das nicht gut ! :grumble:

Deinen Ärger kann ich nachvollziehen, aber - wenn Du schon mit CLS arbeiten willst - warum verwendest Du den SB-800 nicht als Master und Hauptblitz für den Vordergrund und den SB-600 als Slave?

Nebenbei: Je mehr ich mich mit Multiblitzen beschäftige, desto öfter stelle ich alle Blitze mehr oder weniger manuell ein. Da weiß ich wenigstens, warum ein bestimmtes Setting zu dem konkreten Ergebnis führt.

Das CLS von Nikon ist ein schöner Gimmick und anfangs habe ich heftig auf meine D50 geschimpft, weil deren interner Blitz nicht masterfähig ist, aber inzwischen komme ich gut ohne aus.
Würde ich mir Studioblitze leisten, müßte ich die ja auch komplett manuell einstellen...
 
Ich hab keinen SB-800 ... und an der D300 kann ich die Blitze so schnell korrigieren, also was solls, da bräuchte ich eher nen dummen, der die Blitze in der Gegend rumträgt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten