• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellschlitten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18468
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18468

Guest
Bin auf der Suche nach einem Einstellschlitten für Makroaufnahmen. Ich hätte schon gerne einen 4-Wege Schlitten, aber z.b. der von Novoflex ist mir um einiges zu teuer. Kennt jemand den Schlitten von traumflieger.de http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?cPath=28&products_id=55 ?

Muss es ein 4-Wege Schlitten sein oder reicht ein 2-Wege wie z.b. der von Manfrotto oder der Novoflex Castel Mini aus ?

Für eure Meinungen wäre ich dankbar.

Gruß Jörn
 
Hmm, ein 2 Wege Einstellschlitten sollte zur Steuerung der Tiefenschärfen-Ebene / Bildausschnitts ausreichen.

Der 2. Schlitten zum Verschieben links / rechts ist sicher nett, erhöht aber nicht die Stabilität und ist teuer. Stativ verrücken oder kleiner Schwenk tut's meistens sicher auch.

Habe z. B. gestern problemlos Orchideen-Macros ganz ohne Schlitten mit einem 5,5 kg Stativ (ohne Rollen...) gemacht.
 
Hallo Jörn,

ich denke auch 4-Wege muss nicht sein. Und du solltest in jedem Fall mal bei Novoflex anrufen und nach II. Wahl fragen. So hab ich meinen Castel-XL gekauft (II. Wahl nicht erkennbar!) und letzte Woche am Donnerstag angerufen und eine Panoramplatte + L-Schiene als II. Wahl bestellt. War bereits am Samtag da und auch hier wieder 1a Qualität. Preisersparnis rund 20% (eine Wasserwaage für den Blitzschuh gab es umsonst).

Gruß,
Otto
 
Und wie äußert sich dann die 2te Wahl?
 
Ich habe einen Novoflex Castel-Q. Der ist zwar etwas teurer als der Castel-mini, läßt sich aber sehr präzise und leicht einstellen.

Wenn man beim Castel-Q eine etwas längere Schnellwechselplatte nimmt braucht man keinen Kreuzschlitten, für die Querverstellung kann man dann die Platte einfach etwas verschieben.
 
Und wie äußert sich dann die 2te Wahl?

Das hab ich mich beim Castel-XL auch gefragt: keine Kratzer, keine Lackschäden, keine Unsauberkeiten in der Verarbeitung.

Bei dem Zeug was ich jetzt bekommen hab könnte man nach intensiver Begutachtung sagen: Vielleicht hat man probehalber mal eine Kamera dran montiert, das Ganze auf ein Stativ gesetzt und ein bißchen gespielt.

IMHO ist deren II. Wahl in jedem Fall empfehlenswert.

Otto
 
Ich habe einen Novoflex Castel-Q. Der ist zwar etwas teurer als der Castel-mini, läßt sich aber sehr präzise und leicht einstellen.

Wenn man beim Castel-Q eine etwas längere Schnellwechselplatte nimmt braucht man keinen Kreuzschlitten, für die Querverstellung kann man dann die Platte einfach etwas verschieben.

Den habe ich auch, der ist echt klasse.
Er ist außerdem kompatibel zum Arca-System und damit zu L-Winkel von RRS und Kirk. Auf einer passenden Schnellkupplung kann man ihn auch nochmal die ganze Länge nach vorne und hinten schieben, was den Spielraum auch nochmal vergrößert. Ich habe Ihn, weil er die Basis des Panorama Sets von Novoflex ist. Da gibt es also evtl die Option gleich zwei Aufgaben abzudecken...
 
Erstmal Danke für die vielen Antworten. Ich denke ich habe die Entscheidung.

Da ich ein Manfrottostativ habe, werde ich mir mal den Manfrotto Einstellschlitten zulegen. Vorteil bei diesem: Wenn ich doch 4 Wege will, kaufe ich mir noch einen Schlitten und kann beide zusammenbauen.

Gruß Jörn
 
Was wäre denn eine preiswerte Alternative zum Novoflex Kreuzschlitten Castel-Q, ohne große Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen?
 
Was wäre denn eine preiswerte Alternative zum Novoflex Kreuzschlitten Castel-Q, ohne große Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen?

Meine Meinung: es gibt keine Alternative zu Novoflex, RRS oder Kirk. Hatte den Einstellschlitten von Manfrotto (MA 454, ca. 90.- Euro) zur Probe, fand ich viel zu hakelig und naja sagen wir mal wackelig. Wenn Du eh ein Arca-Swiss kompatibles Teil willst, ist der Castel-Q oder der RRS B-150B die richtige Entscheidung und Du wirst die Investition nur einmal tätigen.
Ich warte nun seit ca. 2 Wochen auf meinen RRS, konnte ihn jedoch bereits bei einem befreundeten Architekten testen und war begeistert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie hat Qualität immer ihren Preis:

Ein Freund hat in der Bucht bei einem der bekannten Händler für rund 100,- einen Kreuz-Einstellschlitten bestellt - er scheute auch die Kosten für die Novoflex-Lösung - und diese Woche bekommen.

Die Milimeter-Skala ist nicht gefräst / geätzt, sondern aufgeklebt. Die Mechanik besteht aus einer Metall / Kunststoff-Kombi.

Naja, für gelegentlichen Einsatz wird's wohl taugen...
 
Ich grab mal den alten Thread wieder aus (ist ziemlich willkürlich, es gibt mehrere ;) ).

Hat irgendjemand schonmal den Novoflex Castel-Q im direkten Vergleich zum RRS B150-B in der Hand gehabt? Mich würde mal interessieren, was es da für unterschiede in der Bedienung und ggf der Stabilität gibt. Letzteres dürfte vermutlich ehr marginal sein, die Qualität ist bei beiden Produkten vermutlich sehr gut.

Gruß,
Günter
 
Hat mal jemand zwei Manfrotto MA 454 zusammen als Kreuzeinstellschlitten benutzt? Ist das ganze dann noch stabil und funktioniert es überhaupt?
Ist das ganze evtl. empfehlenswerter als ein 100-Euro-Einstellschlitten von eBay?
 
Mir war der MA 454 schon als Einzelteil zu wackelig.
Ich habe einen Novoflex Castel Q. Mit dem Hochformatwinkel kann ich die Kamera bei Bedarf je 5cm seitlich in der Arcaklemmung verschieben, da brauche ich keinen Kreuzschlitten.
Reicht das nicht, so nehme ich mein Micro Nikkor 4,5-5,6/70-180mm.
Mit Kirk Objektivplatte an der Stativschelle steckt die Kamera dan quasi quer auf dem Castel Q. So kann ich
A) die ganze Einheit Castel Q + Objektiv + Kamera in der Arca Klemme des Stativkopfes seitlich grob verschieben,
B) Kamera + Objektiv mit dem Castel Q Feintrieb fein seitlich verschieben und
C) braquche ich keine Verschiebung in Längsrichtung, weil ich ja mit dem Zoom den Ausschnitt einstellen kann.
Dieses Setup ist sehr flexibel. So muß man nicht ständig das Stativ verrücken, was man oft ja auch nicht kann weil man z.B. im Botanischen Garten nicht einfach auf eine Pflanze stellen kann.
Ducrch die Kompatibilität zum Arca System ist der Novoflex sein Geld wert:
- Man kann in der Klemmung die Kamera etwas seitlich verschieben was einen Kreuzschlitten entbehrlich macht
- Man hat zusätzlich die Arca Klemmung unten am Stativkopf zur Grobverstellung.
- Man kann diverse Erweiterungen an den Castel bauen, z.B. den Makrostand oder den Diakpiervorsatz "CastelCop Digital" um seine alten Dias mit der DSLR abzufotografieren.

Gruß nimix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo dssonic,

nachdem mir der Novoflex Kreuzschlitten zu teuer war, habe ich mir für rund 180,- 2 Stück MA 454 geholt. Gestern habe ich diese Kombi das erste Mal ausprobiert (D50 mit Haehnel-Batteriegriff und 105er Makro) und bin recht zufrieden.
Da wackelt nichts, wenn man - wie in der Anleitung beschrieben - nach dem Einstellen die Schlitten mit der Feststellschraube fixiert.

Ggü. der 99,- EUR ebay Lösung, die ich von einem Freund kenne, ist die Manfrotto-Lösung deutlich robuster (vermutlich massive ALU Guss-/Frästeile) und bietet besseres Handling, da jeder MA 454 über eine Fein-UND Schnellverstellung :top: verfügt.

O.g. Freund bemängelte an seiner ebay Lösung - zumindest an seinem Modell - daß man nicht Milimeter genau "anfahren" kann, weil es immer einen kleinen Ruck gibt wenn man an der Verstellschraube dreht.
Dagegen gibt Manfrotto beim MA454 an, daß jede ganze Umdrehung der beidseitig vorhandenen, breiten Rändelschrauben einem Verfahrweg von 1,25 mm entspricht, da ruckt nichts...

Nachteil von 2 Stück MA 454: das ganze ist rel. schwer; vermutlich ist Novoflex leichter. Andererseits ist mir das egal, wenn ich mit Rucksack, Stativ, Blitz etc. unterwegs bin. Ist ja keine Wanderausrüstung...

Mein Fazit:
entweder die Nobel-Kreuzschlitten-Lösung von Novoflex für rund 360,- oder 2 MA 454 für rund 180,-. Ansonsten habe ich hinsichtlich Kreuzschlitten leider nichts gefunden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten