• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellschlitten selber bauen

Tommy Lehmann

Themenersteller
Abend,

ich plane zur Zeit einen Makro Einstellschlitten selber zu bauen und brauche noch etwas Rat bzw vielleicht hat ja wer Tipps :-)

Also ich suche eine Möglichkeit

1. Ein Aluprofil mit der Kamera zu verbinden
2. Das Aluprofil auch mit dem Stativ zu verbinden.

Mein Gedanke war zu

1. Auf das Profil eine 1/4" Schraube kleben und daran die Kamera befestigen, aber ob das so hält.

2. Unter das Aluprofil eine Mutter zu kleben mit 1/4" und diese dann einfach mit dem Stativkopf zu verschrauben.

Das ganze hört sich aber nicht richtig stabil an bzw überzeugt mich nicht. Habt ihr noch andere / bessere Ideen?
 
Hallo Tommy ,
Die Frage ist ja erstmal, welche Baumöglichkeiten hast Du selber ?
Deine ersten Vorschläge klingen so nach Bastelbrettchen im Flur....
Also mit kleben wirste nicht glücklich, ein bischen bohren muß schon sein.
Wenn das eine EINSTELLSCHIENE werden soll, so braucht es Verstellmöglichkeiten.
Dazu brauchste Gewindestange. Und mußt Gewinde schneiden.
Als Mininalwerkzeug ist eine Standbohrmaschine nötig,
ein stabiler Schraubstock und eine plane Richtplatte ebenso.
Also ich hab das alles hier und hab mich schon oft genug über die Mondpreise mancher Anbieter geärgert.
Eine relativ preiswerte Quelle für Flach-und Profil-Alu hätt ich auch.
Nur die Zeit nicht.
Nene, Qualität hat ihren Preis, den ich auch nachvollziehen- aber nicht zahlen kann.
Aber in diesem Geschäftsbereich tummeln sich genügend Schrottanbieter, was man dann leider erst auf dem 2ten Blick sieht.
Und was es vor allem braucht, ist eine durchdachte Zeichnung,
möglchst von einem auf dem Markt erhältlichem Modell.
Ich denke, dass man da keien Probleme mit Copyright und so kriegt,
wenn man es dann nur für sich benutzt und nicht verkauft.
Und wer will mir verbieten, eine maßstabsgetreue Zeichnung eines kommerziellen Makroschlittens anzufertigen ?
 
Von der Fräsmschine über die CNC-Fräsmaschine bis zur Werkbank steht alles zur Verfügung. Bin gelernter Werkzeugmacher und studier Maschinenbau.

Mir ist heute Nacht an Stelle kleben ein Einzelteil aus Messing eingefallen. Aluprofil und Gewindestange hab ich schon besorgt.

An den Zeichnungen arbeite ich gerade - die IDee entstand erst gestern Nachmittag ^^
 
Sollte nicht besserwisserisch klingen.

Ein paar Beispiele:

dslr-forum.de
www.dffe.at
fc

Bodenseitig würde ich eine Schnellwechselplatte der Auflagefläche wegen vorziehen. Kameraseitig würde ich die Schraube von unten durch das U-Profil befestigen, damit das ganze Profil als Auflagefläche dient.

Gruß fabi
 
Von der Fräsmschine über die CNC-Fräsmaschine bis zur Werkbank steht alles zur Verfügung. Bin gelernter Werkzeugmacher und studier Maschinenbau.

Mir ist heute Nacht an Stelle kleben ein Einzelteil aus Messing eingefallen. Aluprofil und Gewindestange hab ich schon besorgt.

An den Zeichnungen arbeite ich gerade - die IDee entstand erst gestern Nachmittag ^^

Na dann entschuldige ich mich für den Spruch mit dem Bastelbrettchen !

Nachdem ich schon ewig mit diesem Kreuzschlitten aus Taiwan geliebäugelt hatte,
mir dann aber Bedenken wegen des möglicherweise hinzukommenden Zolls kamen,
hab ich davon die Finger gelassen.
Ich hab ne ganze WEile mit 2 überkreuz montierten Pentacon-Schlitten gearbeitet.
Einzeln sind die sehr stabil, es krankt aber an der Verbindung der beiden,
weil es dort keine kraftschlüssige Verbindung gibt.
Deshalb wackelt das bei einer DSLR incl Batteriegriff , Blitz und Macro.
Für ne Kompakte isses ausreichend.
Deswegen bin ich erstmal dazu übergegangen, die Objekte mit einem kleinen Kreuztisch zu bewegen
und die Kamera auf einen stabilen Neiger zustellen.
Manfrotto 410 Junior ist da schon prima.
Hab aber noch einen Neiger aus der 130er Serie mit Hexagon-Platte, der hält auch bombig.
Letztendlich schwebt mit aber auch ein Kreuzschlitten vor.
Und warum soll man das Rad neu erfinden, es braucht doch nur ne genaue Zeichnung.
Die defizilste Stelle scheint mir das Kreuzgelenk selber zu sein.
Und wenn man keine Schwalbenschwanzführung macht,
dann sollten es wenigsten 2 parallele Schubstangen je Ebene sein, um der Verwindungsgefahr entgegenzuwirken.
Ich hatte mal was probiert mit einer Gewinde- und einer Gleitschiene - war für einen PLotter....

Ich werd mal kramen, vielleicht find ichs wieder.
Ich würde bei dem Projekt gerne am Ball bleiben, kann aber nicht täglich, weil ich gerade im Prüfungsstress stehe..
 
hmm gibt es da schon basteltechnisch einen fortschritt oder bilder ?
weil ich bin auch gerade drüber mir sowas bauen zu wollen :)
 
da gibt es doch

bei ibäh Kreuzmakroschlitten, suchen dann mal weltweit einstellen und direkt aus China kostet es dann mal nur noch die Hälfte ...

habe mir das Teil bestellt, hat drei Wochen gedauert dann war es da, für den Preis kann man es nicht selber machen ...

letzten Endes habe ich es dann doch nicht gebraucht, weil ich mir dann gleich einen Roboter für Panoramen gebaut habe, weil ich keine Lust habe die 30plus Bilder von Hand durchzurödeln

Gruß
Paul

naja selbstgebaut ist ein bisschen geschummelt, der Industriemechaniker im Haus hat schon dabei geholfen, ich hab das Teil programmiert
 
AW: da gibt es doch

bei ibäh Kreuzmakroschlitten, suchen dann mal weltweit einstellen und direkt aus China kostet es dann mal nur noch die Hälfte ...
Inklusive Märchensteuer etc.
habe mir das Teil bestellt, hat drei Wochen gedauert dann war es da, für den Preis kann man es nicht selber machen ...
Aber vielleicht besser?;)

Ansonsten kann man auch bei Ebay nach "alten" Modellen auschau halten.
Die gibts ab und an günstig.
 
hm wenn ich mir schon selber ein stativ gebaut habe , dann muß der einstellschlitten auch noch selber gebaut sein. wo bleibt sonst der spaß ;)
Pathologe weiß ja wie das stativ aussieht :)
 
ok aber nicht lachen oder so.
vorne hängen 1400G stahl dran als dummy und ein paar kleinigkeiten muß ich noch später verbessern und so
 
Sieht Stabil aus. Ist sicher nicht so Funktionell wie ein Stativ mit Schnellspannvorrichtungen, aber Optisch macht es schon was her. Klasse gemacht :top:
 
merci dir :)
baukosten : 22euro für 6m edelstahlrohr , und ein paar euro für schrauben+muttern, und der rest war halt noch hier als reste :)
der arm ist um 360° drehbar hat 2 gelenke ,die beine haben auch 2 gelenke.
also könnte ich damit auch in einen engen straßengraben makro machen :D:D
wer noch mehr bilder sehen will ,darf sich welche wünschen

gruß jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten