• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Einstellen des Polarisationsfilters

anorak73

Themenersteller
Hallo

Ich habe mal ein paar Fragen zum Polarisationsfilter.

1. Wenn ich den Filter einstelle, dann drehe ich ihn so, das mir der Himmel am "Blausten" oder dunkelsten vorkommt. Das ist ja richtig so, oder? Nun frage ich mich immer, wenn ich z.B. die Sonne links habe und den Pol-Filter einstelle und mich dann um 180° drehe, müsste der Polfilter ja eigentlich auch anders gedreht werden (oder meinetwegen mit Sonne frontal und dann im Rücken). Aber irgendwie bemerke ich da oft gar keinen Unterschied und deswegen wollte ich mal fragen wie oft der Filter eigentlich nachjustiert werden müsste.
Oder ist das nicht abhängig davon, wo die Sonne Steht?

2. In welchen Situationen setzt ihr so den Filter ein? Also beim "Entspiegeln" ist schon klar. Bei Starken Sonneneinstrahlungen unter freiem Himmel ist auch logisch. Aber sonst noch Situationen? Vielleicht irgendwelche Möglichkeiten/Verbesserungen eines Bildes an die ich als Anfänger vielleicht gar nicht so denken würde?

Vielen Dank

Gruß
Andreas
 
stell ihn so ein, wie der Bildeindruck im Sucher für Dich gut erscheint. Farben verändern sich ja auch ein wenig mit dem Drehen, damit auch Stimmungen. Du wirst Dich schon für eine Einstellung entscheiden können.

Die maximale Lichtsperrwirkung hat man IIRC wenn man 90° zur Lichtquelle steht und die Einstellung des Filters 90° zur Einfallsrichtung dreht (bitte um Nachsicht, ich bin kein Physiker! ;-) ). Das erklärt dann auch, warum Du keine Veränderung wahrnimmst, wenn Du selbst Dich um 180° drehst. Nach der Drehung ist der Lichteinfall wieder bei 90° zur Sichtachse und der Filter steht lotrecht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Und habt ihr so Situationen, wo ihr den Filter einsetzt? Also ich setze ihn jetzt wie gesagt nur ein, wenn ich draußen unter der Sonne bin und diese auch direkt strahlt. Also nicht im Wald oder im Schatten oder bei geschlossener Wolkendecke. Und eben, wenn ich Scheiben oder Wasser entspiegeln möchte (obwohl ich da auch nicht viel entspiegelt bekomme :D )
 
Der Herbst nähert sich ja immer mehr und damit die schönen Farben des Blattwerks. An einem schönen sonnigen Tag mindern die weissen Lichtreflexe auf den Blättern aber den Farbeindruck. Mit Polfilter bekommt man hier teilweise ganz besonders auffällig viel Farbe rein.
So stark sogar, dass ich oftmals den Polfilter gar nicht auf Maximalstellung drehe sondern noch einen Rest Reflexionen belasse, damit die roten und gelben Baumkronen nicht wie gemalt aussehen und man etwas Räumlichkeit im Bild behält.
 
Zur ersten Frage:

1) Polarisation durch Streuung (Himmelsblau): Maximaler Effekt nur genau
senkrecht zum Sonnenlicht, außerhalb dieses Winkels schnelle Abnahme des Effekts. Also sehr geringer bis kein Effekt bei Sonnen-Rückenlicht, bei Nebel, starkem Dunst, bedecktem Himmel.

Bei Weitwinkelaufnahmen gilt der optimale Winkel ja nur für einen begrenzten Raum. Daher wirkt der Himmel bei solche Fotos nur ungleichmäßig hell bis fleckig.

Mit Teleoptiken wird der Dunst bei Fernaufnahmen etwas gemindert und sorgt so zu höherer Transparenz der Landschaft. Aber eben nur senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen!

2) Polarisation durch Reflexion (Spiegelung): Maximaler Effekt vom spiegelnden Material abhängig, meist zwischen 32° und 35°, gemessen gegen die Reflexionsfläche. Genaue Werte auf Anfrage. Außerhalb dieses Winkels schnelle Abnahme des Effekts. Also sehr geringer bis kein Effekt senkrecht zur Wasser- und Glasfläche (Aquarium, Schaufenster). Bei Blättern, Gräsern ein Effekt nur bei ziemlich klarem Wetter mit strahlender Sonne. Bei dunstigem Wetter und verhangener Sonne fehlt der eindeutige Polarisationswinkel, daher kein oder kaum Effekt.

Bei großen zu entspiegelnden Flächen hat man nur geringe Chancen, weil der optimale Winkel nur für recht kleine Flächenstücke gegeben ist. Also eine große Schaufensterscheibe oder Teichfläche komplett zu entspiegeln, geht nicht! Auch bei gewölbten Scheiben (Windschutzscheibe) lässt sich nur eine recht kleine Fläche entspiegeln. Der Rest spiegelt.

Zur zweiten Frage:
Draußen setze ich das Polfilter nur ein, wenn ein sichtbarer Effekt auftritt. Ansonsten lieber ohne jegliches Filter!

Bei spiegelnden Ölgemälden trotz seitlicher Blitze bemühe ich die Kreuzpolarisation: Lineare Polfolien vor die Blitze, Polfilter vor das Objektiv. Bei gekreuzten Polfiltern sind dann die störenden Spiegelungen weitgehend weg. Das funktioniert auch dann, wenn man aus Raumgründen nur direkt auf das Gemälde blitzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Ausführliche Erklärung Das man bei "Weitwinkel" an den Rändern nicht ganz hinbekommt, ist mir auch schon aufgefallen.

Mit dem Herbstwald werde ich mal ausprobieren. Danke für den Tip.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten