• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteigerkombi Architektur gesucht

Daedalus_AT

Themenersteller
Hallo Leute,

suche für ne Freundin eine passable Einsteigerkombi für die Architekturfotografie.
Bin allerdings nicht mehr am Laufenden, was produktmäßig dzt. en vogue ist.

Gefragt sind ein halbwegs günstiger Body, ein WW- und ein Makroobjektiv, Preisrahmen rund um 600,-.

Ich hätte gedacht an eine D70(80? 90?) mit einem 18-55 (VR?) und nem 60er Makro. Damit lieg ich vermutlich nicht komplett daneben, oder..?
Bessere Vorschläge werden gerne entgegengenommen :)

lg
 
Ich würde sagen mit D80 nem 60er Makro bist du gut bedient. Als Zoom würde ich lieber ein 18-105 nehmen wegen der brennweite und dem guten preisleistungsverhältniss
 
Als Zoom würde ich lieber ein 18-105 nehmen wegen der brennweite

Ich nicht.
1. wegen der Verzerrung die nachtblender erwähnt hat und
2. weil sie die Brennweite wohl eher nicht benötigt (Architektur) und daher Punkt 1 Vorrang hat
 
Für Einsteigerkombi hmmm.

Body: D50, D80, gebrauchte D200
Linsen für Architektur evtl ein Tokina 12-24.

Die 18mm werden unten rum sicher nicht reichen.
Eventuell als Allroundlösung ein 16-85.
Wie praktikabel die 16mm unten rum sind weis ich allerdings nicht.

Hast du eine konkrete Preisvorstellung oder eine maximale Summe die ausgegeben werden darf? :)
 
war kürzlich auf irlandrundfahrt und habe dort erstaunlich viele mit nikons manuelle fokussieren gesehen. zuerst dachte ich mir ob das denn gerade 'in' ist, aber irgendwann kam mir dann, dass die alle keinen AF motor haben für ihre objektive den sie aber benötigen würden :ugly:

--> einen body kauft man sich nicht allzu oft besser etwas mehr beim body ausgeben ansonsten bezahlt man entweder mit komfort oder beim preis für 'bessere' objektive mit eigenem motor und auch wenns 'nur' gebäude sind die nicht davonlaufen so ist AF schon etwas feines ;)
 
ein halbwegs günstiger Body, ein WW- und ein Makroobjektiv, Preisrahmen rund um 600,-.

Das wist Du sicher bekommen, insb. wenn Gebraucht-Artikel in Frage kommen. Sollte Deine Freundin aber ernsthaft "Architektur-Fotografie" betreiben wollen, dann vergess den Ansatz. Dann reicht ein Kitobjektiv wegen der Verzeichnungen nicht, ein gutes (gebrauchtes) WW-Zoom kostet allein wenigstens 300,-€.

Übrigens, warum dafür ein Makro und mit welcher Brennweite, 60 oder 150mm?

Oder will Deine Freundin einfach in die DSLR-Fotografie einsteigen und das Thema "Architektur" ist mehr eine vage Überlegung?

M-A
 
Nö, sie studiert Architektur und braucht für Präsentationen immer wieder mal Bildmaterial.. Die Verzeichnungen vom 18-55 sollten vorerst nicht so das Problem sein, wenn ich keine Zeit hatte, hat sie die Bilder bislang mit ner Kompakten gemacht..

Das Makro ist für Detailaufnahmen von Modellen gedacht. Ein 60er sollte es dafür tun, meine ich - außerdem lässt sich das auch so noch halbwegs flexibel einsetzen.
 
ich studier auch architektur, bin auch bald fertig. jedoch habe ich dafür NIEmals eine dslr benötigt. selbst für 'architekturfotografie' hat meine bridge voll und ganz ausgereicht.

praktisch dabei auch, intern werden die objektive bereits korrigiert. die stürzenden linien lassen sich gut am PC korrigieren.

viel wichtiger als das letzte fitzelcen gutes glas ist da m.e. ein brauchbares stativ (entweder für nachaufnahmen oder für gewissenhaftes ausrichten der kamera) und ein guter polfilter.


außerdem war meine leidige erfahrung, dass uniequipment dermaßen **** ist, dass gute bilder oft nicht wie gewünscht zur geltung kommen. zb durch rotstichige beamer oder durch zu hohen kontrast der bilder oder aber zb weil zb farbverläufe mit vermeintlichen tonwertabrissen abgebildet werden usw usw.
kurz: selbst eine kompakte reicht mit etwas übung wohl aus. außer euer studium unterscheidet sich deutlich von unserem :rolleyes:

edit: du schreibst ja selbst, dass sie bisher auch mit einer kompakten fotos gemacht hat.... für modellfotos sind die kleinen übrigens viel viel besser als große teile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten