• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteigerblitz für K-r gesucht

Arsaneus

Themenersteller
Hallo Leute!

Ich habe mich natürlich zuerst ein wenig informiert, bevor ich die 100. Neuauflage des "Einsteiger sucht Blitz"-Threads starte. :D

Ich bin Student und stolzer Besitzer einer Pentax K-r mit Tamron 17-50 f2.8. Da ich gerade erst in die Fotografie einsteige, hat sich bei mir noch kein fotografischer Themenschwerpunkt herausgebildet. Mich reizt aber die Portrait- und Partyfotografie. Nach meiner Klausurphase möchte ich gerne meinen Einstieg darin versuchen.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einem tollen Einsteigerblitz. Er sollte:
- mind. vertikal schwenkbar sein (für indirektes Blitzen)
- die Möglichkeit für Softbox/Diffusor o.Ä. bieten (um die Härte/Weichheit des Lichtes festzulegen)
- die Möglichkeit für Farbfolien bieten (Farbtemperatur ändern, z.B. für Partyfotografie mit Goldfolie)

Preislimit liegt bei ca. 130-150€. Weniger ist natürlich besser.

Was mich besonders interessiert ist die Sache mit P-TTL. Man liest immer wieder, dass das erst ab der K-7 zuverlässig funktionieren würde. Auch, dass das Pentax-Blitzsystem allgemein dem von Canikon unterlegen sei. Da ich jedoch noch total am Anfang stehe, bin ich durch einige der Infos leider nicht durchgestiegen und will nicht blind eine Entscheidung zwischen Pentax-Systemblitzen und Metz-Blitzen treffen.

Daher meine Fragen zu P-TTL:
- Ist die K-r zuverlässig was P-TTL angeht, oder gibt es da Störungen?
- Würdet ihr mir eher die Verwendung von P-TTL oder der Metz-Komfortautomatik empfehlen?

Schonmal danke für alle eure Vorschläge.

Viele Grüße,
Arsaneus
 
Hallo Nick,

danke, Volkerchens Beitrag kannte ich schon!
Mich würde halt v.a. interessieren, in wie weit P-TTL tatsächlich Schwächen aufweist und welche das sind (Reflexionsempfindlichkeit?), ob diese Schwächen bei der K-r bereits behoben wurden oder noch vorhanden sind, und ob man generell besser P-TTL oder Komfortautomatik nutzen sollte.

Viele Grüße,
Arsaneus
 
Hallo

Ich hatte mir vor einiger Zeit den Exakta DPZ 38 gekauft.
http://www.amazon.de/gp/product/B000OS04ZE
Für einen Anfänger, der das blitzen mal erkunden will ein gutes Teil.
Für Portraits die nicht beim ersten Versuch sitzen müssen oder die ich absichtlich überbelichten will etc. nehme ich öfters meinen stärkeren manuell einstellbaren Metz. Aber gerade bei Geburstagen etc. bei denen man viele Bilder schießen möchte ohne dass die Gäste ewig posieren müssen ist der Exakta meiner erste Wahl.
Habe schon etliche Fotos im TTL-Modus gemacht und bis jetzt auf sehr wenige etwas unterbelichtete Fotos noch nie Probleme damit gehabt. Die Fotos konnten auch ohne Probleme mit nachträglicher Bearbeitung gerettet werden.
Habe gerade für Fotos von Personen auf kurze Distanz (z.B. Familiengeburtstag) mir eine "Duschhauben"-Diffusor gekauft. ( http://www.amazon.de/gp/product/B001O7YHOS ) Der funktioniert auch sehr gut bei kurzen Entfernungen. Die Leistung die der Diffusor frisst, wurde durch die TTL-Messmethode auch zuverlässig ausgeglichen. Als Farbfolien verwende ich ganz einfach Lee-Folien aus dem Fächer, die ich per Tesa direkt auf den Blitz klebe. Ob es eventuell bei 17mm dunkle Ränder gibt weiß ich leider nicht. Habe bis jetzt als kürzeste Brennweite 28mm benutzt und hier gabs keine Probleme. Falls er Dir nicht gefällt kannst du ihn ja bei Amazon nach kurzen ausprobieren zurück schicken.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hi,
habe an meinem "alten" Pentax AF360 immer im P-TTL Modus geblitzt. Ich habe dann auch mal Aufnahmen im A-Modus gemacht. Allerdings habe ich keine Unterschiede feststellen können. Mein jetziger Mecablitz hat (soweit ich weiß) keine eigene Automatik mehr, sondern nur noch P-TTL.
Ich würde aufjedenfall darauf achten, dass der Blitz in alle Richtungen schwenkbar ist. Deswegen habe ich auch meinen Pentax gegen einen Metz getauscht.

Gruß
 
Der Metz 40 ist in alle Richtungen dreh- und schwenkbar. Mit Adapter liegt er bei unter 100 Euro. Diffusor müsste man sich wohl selbst basteln.

Leider scheint es genau bei der Kombination "Metz 40 + K-r" Belichtungsprobleme zu geben: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=941068

Wäre das durch die Wahl eines anderen Adapters lösbar?

Hast Du auch schon den folgenden Beitrag gelesen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9177339&postcount=116

Das dieser Workaround funktioniert wurde mittlerweile auch von einigen Usern bestätigt, die Probleme mit überbelichteten Bildern bei indirektem Blitzen hatten.

Danach mußt Du nur noch wissen, ob Du damit leben kannst :) Ansonsten ist der Metz 40 ein toller Blitz.

Gruß,
Klaus
 
Hallo Klaus,

ja, den Workaround kannte ich schon. Die Frage ist: Warum sollte ich mir einen Blitz kaufen, der nicht das tut, was er soll, oder nur mit einem zusätzlichen womöglich nervigen Arbeitsschritt?

Daher meine Frage, ob man das Problem lösen kann, indem man einen anderen Adapter verwendet. Für mich liest sich der Thread nämlich so, als sei der Adapter der Schuldige.
 
Hi, die Frage ist generell warum du bei deinem angegeben Budget nicht einfach einen Metz Mecablitz 44 AF-1 kaufst. Den kriegst du so um die 140 Euro. Dann musst du, was die Funktionalität angeht, keine Kompromisse eingehen.

Gruß
 
Der Metz 44 AF-1 ist eine gute Empfehlung wenn man einen Blitz sucht der einfach zu bedienen ist und die Grundfunktionen einschl. Wireless-Betrieb beherrscht. Alternativ zu einem 44er in neu könnte man zum gleichen Preis auch einen 48/50er gebraucht erwerben, da ist zwar die Bedienung komplexer, aber dafür gibt es auch die 2.Vorhang-Synchronisation, die Belichtungskorrektur am Blitz, Wireless manuell, mehr manuelle Teilleistungsstufen und HSS-Betrieb. Ich besitze sowohl einen 48er als auch einen 44er, der 44er wäre mir als einziger Blitz in den Möglichkeiten zu beschränkt.


Viele Grüße
 
Hallo Leute,

danke für eure Tipps. Habe mir den 48-er angesehen und besonders die Schwenkbarkeit für Hochformatfotos gefällt mir!

Ihr habt recht, er passt in mein Budget und wer billig kauft kauft zweimal.

Fällt euch noch irgendetwas ein, was gegen den 48-er Metz sprechen würde? Sprich, kann man sich auf P-TTL verlassen oder würde ich den Automatikmodus schmerzlich vermissen?

Viele Grüße,
Arsaneus
 
Alternativ zu einem 44er in neu könnte man zum gleichen Preis auch einen 48/50er geberaucht erwerben, da ist zwar die Bedienung komplexer, aber dafür gibt es auch die 2.Vorhang-Synchronisation, die Belichtungskorrektur am Blitz, Wireless manuell,
Viele Grüße

Hi, die Belichtungskorrektur kann man ja über die Kamera machen, was für Vorteile hat es, dass am Blitz zu machen? Was verstehst du unter Wireless manuell?

@Arsaneus, auf P-TTL kann man sich eigentlich verlassen. Ich blitze recht viel und es hat mir noch nie ein Bild kaputt gemacht.

Gruß
 
Hi, die Belichtungskorrektur kann man ja über die Kamera machen, was für Vorteile hat es, dass am Blitz zu machen? Was verstehst du unter Wireless manuell?

@Arsaneus, auf P-TTL kann man sich eigentlich verlassen. Ich blitze recht viel und es hat mir noch nie ein Bild kaputt gemacht.

Gruß

Am Blitz kann man +-3 Blenden einstellen, an der Kamera Blitzbelichtungskorrektur nur -2 bis +1. Außerdem kann man das im Rahmen der Mindestentfernung und Blitzleistung additiv machen.

Wireless manuell oder Servobetrieb: Kamerablitz P-TTL, Metz-Blitz blitzt mit dem Hauptblitz mit ist aber manuell frei regelbar, keine Steuerung über die Kamera. Kann zum Aufhellen des Hintergrundes etc. sinnvoll sein.

Viele Grüße
 
Am Blitz kann man +-3 Blenden einstellen, an der Kamera Blitzbelichtungskorrektur nur -2 bis +1. Außerdem kann man das im Rahmen der Mindestentfernung und Blitzleistung additiv machen.

Wireless manuell oder Servobetrieb: Kamerablitz P-TTL, Metz-Blitz blitzt mit dem Hauptblitz mit ist aber manuell frei regelbar, keine Steuerung über die Kamera. Kann zum Aufhellen des Hintergrundes etc. sinnvoll sein.

Viele Grüße

Vielen Dank für die Erklärung. :top: Gerade Wireless manuell hört sich sehr gut an.

Gruß
 
Alles klar, das klingt doch schonmal gut. Als letzte Frage, hast du schonmal Probleme mit zusammengekniffenen Augen vom P-TTL-Vorblitz gehabt?

Hi,
ich habe es bisher nur bei einer Person gehabt. Dies ist aber kein Problem von P-TTL, dieses Problem hätten dann aller die X-TTL nutzen. Manche sind da wohl sehr emfindlich. Sonst wäre mir nichts aufgefallen.
Da der Blitz ja auch recht weit oben sitzt, hast du auch mit "roten Augen" recht wenig Probleme.

Gruß
 
In Ordnung, weil manche hier im Forum nämlich mit erstaunlicher Zuverlässigkeit davon berichtet haben, wie Leute es schaffen die Augen zwischen Mess- und Hauptblitz zuzukneifen. Wäre für Portraits nicht so pralle :ugly:.

Bin gerade an einem Angebot für einen Metz 48-er dran.
 
In Ordnung, weil manche hier im Forum nämlich mit erstaunlicher Zuverlässigkeit davon berichtet haben, wie Leute es schaffen die Augen zwischen Mess- und Hauptblitz zuzukneifen. Wäre für Portraits nicht so pralle

Jeder Einzelne hat seine individuelle Lid-Reflexzeit, manche treffen diese Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz perfekt und dann dauerhaft zuverlässig.

In so einem Fall hab ich dann nach sechs oder sieben Anläufen mit Schlafaugen von P-TTL auf Automatik umgeschalten und mit dem nächsten Bild war das Portrait mit offenen Augen im Kasten....
 
Ich kann nicht ausschließen, dass das Problem mit den "P-TTL-Augen" bei bestimmten Personen besteht, persönlich habe ich es aber bisher nicht nachvollziehen können. Bei mir kommt der Blitz eigentlich hauptsächlich für die Personen- und Portraitfotografie zum Einsatz. Was in dem Zusammenhang vielleicht wichtig ist, ich blitze praktisch nie direkt Personen an sondern wenn es geht, indirekt über die Decke oder mit am Blitz befestigten Pocketbouncer von Lumiquest.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten