• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger DSLR oder Micro Four Thirds?

skoser

Themenersteller
Hallo,

ich habe leider keine besser Rubrik gefunden, da die Frage Systemübergreifen ist.

Mich würde mal interessieren, ob die Micro Four Thirds - Kameras (mir geht es besonders um die kommende Panasonic G2 oder Samsung NX10) von der Bildqualität mit einer Spiegelreflex (hier die Canon EOS 550D) mithalten können.

Dies auch insbesondere, wenn die Umgebung etwas dunkler wird (z.B. Kirche) und ohne Blitz fotografiert werden soll.

Ich habe bisher nur eine uralte Canon S45 und eine Ixus gehabt. Insofern sind meine Ansprüch sicher nicht die eines Profi- oder auch nur eines Hobbyfotografen. Aber ich möchte gerne eine gute Bildqualität, ohne die Bilder nachbearbeiten zu müssen. Mit meinen Anforderungen bin ich im Lager der Kompakten leider nicht fündig geworden (die seit einer Woche hier liegende HS10 ist zwar genial, aber normale Bilder werden zu matschig).

Welche nennenswerten Unterschiede bestehen denn zwischen den beiden Systemen - mal abgesehen davon, dass der Spiegel fehlt?

--
Ciao Stephan...
 
DPReview hat die E-P2 erst frisch durch ein quick review gejagt - lies dir das Fazit durch und entscheide selbst ob du mit den Unterschieden (ausser dem anderen handling nichts nennenswertes mmn.) leben kannst.
 
Vom Sensor her hätte die NX10 etwas mehr Potential - dieser entspricht dem der k20d und dürfte daher ähnliche Ergebnisse ermöglichen.
Hinter den high-iso Spezialisten unter den DSLR hängt aber auch die ein Stück hinterher - zudem ist die Auswahl an Objektiven für lichtschwache Situationen arg begrenzt; nur auf Adapterlösungen zu bauen halte ich für wenig sinnvoll.
Andererseits ists in Kirchen nicht zwangsläufig wirklich Dunkel - meine letzte Firmung hab ich selbst mit einem lichtschwachen Telezoom überwiegend bei iso800 aufgenommen (von der Orgel aus), nur ganz selten mit iso1600.
Das packen eigentlich alle einigermaßen, sofern man korrekt belichtet und die Tiefen nicht hochziehn muss. Spendiert man dazu noch eine lichtstärkere Optik, wirds mit den iso erst recht nicht zum Problem - wobei jede Kirche da anders ist, oftmal auch noch von Veranstaltung zu Veranstaltung; eine Taufe im kleinen Kreis z.B. wird selten mit kompletter Festbeleuchtung abgehalten, eine Firmung mit Bischof dagegen schon...

Mein Fazit:
Wenns schön kompakt sein soll, eine mFT, wenns kompakt und sehr günstig sein soll eine gebrauchte e4x0 (ohne Stabi), wenns doch mit größerem Spielraum bei schlechtem Licht sein soll (also mal in der Kneipe ohne Blitz) eine D90, D5000, k-x, a550 oder (runterskaliert) eine 550D - jeweils mit entsprechenden Objektiven, wobei a550 und k-x für dunkle, statische Situationen mit Stabi aufwarten könnten, die Nikons dagegen mit einem Hilfslicht für den AF.
 
Kannst Du nicht vergleichen, sieh Dir die nennenswerten Unterschiede an:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Stell als Klassenbeste DSLR die KX auf ISO 3200 und dann die zu Vergleichende Kamera dazu.
Wie es bei der 550D im Vergleich dazu aussieht.....siehs Dir einfach an.
 
Für eine mFT spricht, dass eine komplete Ausrüstung (Ultraweitwinkel-Zoom, Normal-Zoom, Tele-Zoom, Reisestativ und Blitz noch sehr bequem und ohne Sherpa transportiert werden kann. Provokation: "Was nützt die Ausrüstung zuhause mit einer höheren Auflösung/Empfindlichkeit?"
Und übrigens: Nicht vergessen, das Glas vor dem Sensor macht die "Musik".
(Selber: Panasonic G1, 20mm Pancake, 14-45mm, 45-200m, bald 7-14mm, Metz 48 - alles im kleinen Rucksack und immer dabei)
 
mFT hat zweifelsohne seinen Reiz. Von der Größe wärs mir auch lieber, sicher ein wichtiger Vorteil für Viele. Ob es die richtige Wahl für Kirche ohne Blitz ist, kann man am besten entscheiden, wenn man sich der Unterschiede bewusst ist. Am Besten kennt man noch die Kirche und weiß wie eng es mit dem Licht dort ist. Es kann reichen,- oder es kann eng werden.
Dementsprechend, kann die Eine oder 1,5 ISOstufen mehr ~gebraucht werden, oder nicht.
Vielleicht kann man so sagen, dass eine KX mit einem 2,8er Zoom fast so lichtstark ist, wie eine gute mFT mit einer 1,4er Festbrennweite.

Ich, für mich, wüsste was ich vorziehen würde, jedoch kann man mit mFT sicher tolle Sachen machen,- vielleicht bin ich auch nur zu oft in Situationen gewesen, in denen ich durch zu wenig Licht eingeschränkt war, weswegen ich die unbequemere Kameragröße in Kauf nehme.

Aber, nicht alle DSLRs sind von Haus aus dafür überlegen. Manche kommen vermutlich gar nicht mit mFT mit.
 
Im aktuellen Foto Magazin werden die derzeitigen spiegellosen Systemkameras einander sowie als "Benchmark" der Canon 550D gegenübergestellt und schneiden gar nicht schlecht ab.

Der meiner Meinung nach größte Unterschied zwischen den "Spiegellosen" und den DSLRs ist eigentlich nur mehr der Autofokus, wenn es um "punktgenaues" und flottes automatischens Scharfstellen geht, also in etwa für spontane Portraits.

Und da speziell am Anfang unscharfe Fotos eines der größten Frustpotentiale haben, lautet meine Empfehlung für den Einstieg in die "Systemkamerafotografie" - so nicht andere Präferenzen oder Symphatien vorliegen - Canon ab der 450D (...auch wenn ich selbst eher einen Hang zu Pentax und Oly DSLRs habe ;)).

Es gibt ein großes Sortiment an Original- und Drittanbieterzubehör, viele Leute mit viel Erfahrung zu den Kameras und wenn man sie nicht mehr will, wird man sie wegen ihrer Bekannheit auch relativ leicht wieder los.

Sucher und Autofokus der dreistelligen Canons ware eigentlich auch schon immer in dieser Kameraklasse recht weit vorne dabei.

Die Nikon D5000 finde ich übrigens ähnlich gut, die ob ihres Sensors immer wieder hochgepriesene Pentax k-x ob ihrer fehlenden AF-Punkte im Sucher dafür eher unbrauchbar. Was hilft mir die schönste High-ISO-Performance bei schwachem Licht, wenn ich im (kleinen) Sucher dabei nicht erkennen kann, auf welchen Bildbereich die Kamera nun scharfstellt? Ein verrauschtes Bild kann man mit etwas Übung (partiell) entrauschen, ein falsch fokussiertes ist ein Fall für die Mülltonne.

Nochwas zu den "Spiegellosen":

Derzeit finde ich die "Spiegellosen" alle miteinander noch etwas überteuert (auch wenn ich meine Pen Zwo wirklich liebe, ebenso schaut es bei den Linsen aus, wo das Panasonic 20/1,7 eigentlich meiner Meinung nach auch gut 70 bis 100 Euro zu teuer ist.

Dafür passt die Pen mit dem Pan wunderbar in jede etwas größere Jackentasche. Und die für mich beste Kamera ist immer die, die ich gerade dabei habe ;) Daneben erlaubt auch noch der elektronische Aufstecksucher VF-2 wunderbares manuelles Fokussieren, z. B. mit diversen manuellen "Altgläsern". Und Video geht halt auch wunderbar.

ciao
Joachim
 
Was hilft mir die schönste High-ISO-Performance bei schwachem Licht, wenn ich im (kleinen) Sucher dabei nicht erkennen kann, auf welchen Bildbereich die Kamera nun scharfstellt?
Abgesehen davon, dass ichs auch besser fände, wenn die AF-Felder aufleuchten, sind die Bereiche schon im Sucher zu erkennen.
Viele mit Kameras in der Einstiegsklasse kommen hauptsächlich mit dem mitlleren AF aus, da dies der einzige Kreuzsensor ist, und ein anderer AF-Punkt auch nicht so schnell anwählbar ist.
Die KX hat zumindest mehrere Kreuzsensoren,- und ich glaube, die paar mal, bei denen ein anderer AF-Punkt gewünscht wird, wird sich der KX-Besitzer den Punkt am Display auswählen,- und sich merken, welcher gerade eingestellt ist. Dafür kann er noch fotografieren, wenn ich meine Canon schon einpacken kann.
Aufleuchtende AF-Punkte sind fein, aber die anderen Einsteigerkameras haben eben auch nicht nur Vorteile.
Ist aber immer Abwägungssache.
 
in eine dslr würd ich kein geld mehr stecken, auslaufendes system in der einsteigerklasse, wird durch mFT + co ersetzt.
gebrauchte dslrs kriegste hinterhergeschmissen, wenn die beiden großen ersma mit ihren Modellen kommen, will keiner mehr ne 1000d, e-450, a230 und wie sie alle heissen, haben, die werden dann für nen apple + ei abverkauft.
wenne dann ne dslr willst, musse d90 und teurer kaufen.

auf der anderen seite finde ich die e-pl1 von oly super, aber noch nen tick zu teuer.

entweder fängst du mit der e-pl1 an und akzeptierst dass sie etwas teurer ist, oder kauf dir ne gebrauchte dslr für lau und warte was Canon und NIkon zur Photokina rausbringen, weil dann die Preise purzeln werden - wenn der Euro bis dahin noch existiert.
meine 2€
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten