• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsteiger DSLR (EOS 350D, D50, E-500)

AW: Doppelzoom-Kit von Olympus

Mr Ralf schrieb:
Wieder so ein Werbeprospektzitat.

ne, selbst ausgedacht:D
 
AW: Doppelzoom-Kit von Olympus

Mr Ralf schrieb:
Mir haben sie erzählt, das dslr-forum.de wäre Canon-lastig.

Stimmt nicht.

Eindeutig Olympus-Jünger, die hier dauernd die Werbeprospekte zitieren.

Hä? Hatte ich nicht gesagt, wenn Lichtstärke dann Canon? Ich kenne die Schwächen der Oly-Linsen, sie sind bezahlbar aber lichtschwach, oder sie sind Referenzklasse aber zum Preis eines gebrauchten PKW.

Übrigens bin ich ein Jünger. Allerdings nicht von Oly sondern aktives Mitglied der ev. Kirche. ;)
 
So, heute war ich ich endlich unterwegs, um mir mehr Infos zu den Kameras zu holen.
Zuerst war ich in einem Foto-Geschäft, dessen Besitzer mir zur Nikon D50 geraten hat. Er meinte, er habe Canon und Olympus aus seinem Sortiment gestrichen, weil sie qualitativ nicht so gut sind wie die anderen. Er meinte, Canon hätte starke Probleme mit Rot-Tönen; sie würden ins Purpurne gehen und nicht wirklich getreu darstellen. Olympus wüsste nicht, was sie wollen und dass sie sich auf nichts wirklich spezialisieren würden. Naja, soweit meine erste Auskunft... :(

Dann bin ich in ein Elektro-Geschäft und eine nette Dame hat mich beraten. Ich konnte alle in die Hand nehmen und sie meinte, die Nikon wäre sehr gut, sie hätte aber auch über die Canon sehr gute Rückmeldungen. Über die Olympus wollte/konnte sie mir nichts sagen. Mit der Nikon hat sie schon öfters ausführlich fotografiert und sei sehr zufrieden.
Ich hab dann gefragt, ob sie eine neutrale Seite im Web wissen würde, sie konnte mich nur auf die Hersteller Seiten verweisen und meinte jedoch ich sollte mir ein Heft besorgen. Hab ich dann auch getan: DigitalPhoto. Es traf sich günstig, dass dort eine CD-ROM beilag mit den gesammelten Tests des Jahres 2005.

Folgende Auszüge hätte ich jetzt gerne von euch bestätigt, entkräftit oder kommentiert:

Die Top 3 des Jahres 2005
Canon EOS 350D (Für Einsteiger)
DigitalPhoto Magazin schrieb:
Mit der EOS 350D hat Canon einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie den CMOS-Sensor im Griff haben und dass sie bei der Bildqualität die unangefochtene Nummer 1 sind. 8 Megapixel und viele technische Raffinessen bringen Schwung in die DSLR-Einstiegsklasse, die einst von der Vorgängerin EOS 300D etabliert wurde.

Es wurden alle Kameras bewertet bzw. verglichen:

DigitalPhoto Magazin schrieb:
Canon EOS 350D

Farbtreue:
Die Farbtreue der EOS 350D verdient eine gute Bewertung, lediglich die Wiedergabe im Grün- und Blaubereich verhindert ein noch besseres Ergebnis.

OECF:
Ohne jeden Tadel ist das Signal/Rausch-Verhältnis; weder in der Messung noch visuell. Auch der Weißabgleich der EOS 350D ist gut.

Bildqualität: 90,36%
Ausstattung: 79,87%
Handling: 87,77%

Gesamtwertung: 86,83%

--

Nikon D50

Farbtreue:
Bei der Farbtreue kann Nikon noch ein wenig nachbessern.

OECF:
Das Signal/Rausch-Verhältnis der D50 bewegt sich auf einem guten bis sehr guten Niveau, Schwächen zeigt aber der Weißabgleich.

Bildqualität: 81,46%
Ausstattung: 80,41%
Handling: 90,55%

Gesamtwertung: 84,38%

--

Olympus E-500

Farbtreue:
Die Farben des Testcharts könnten im Vergleich zum sonst sehr guten Messergebnis noch naturgetreuerr wiedergegeben werden.

OECF:
Das Signal/Rausch-Verhältnis der Olympus E-500 liefert unter Laborbedingungen sehr gute Werte. Der Weißabgleich reicht messtechnisch nicht ganz an dieses Ergebnis heran.

Bildqualität: 80,47%
Ausstattung: 81,81%
Handling: 88,03%

Gesamtwertung: 83,45%

Auffallend ist, dass die Bildqualität bei Canon fast 10% besser ist, als beim Rest. Zu Farbtreue, Weißabgleich und Signal/Rausch-Verhältnis kann ich nichts sagen, da ich dafür noch zu wenig in die Materie eingedrungen bin.

Vielleicht könntet ihr einfach euren Senf dazu abgeben. Dank im Voraus!

MfG, Georg.
 
Trillerich schrieb:
Guten Tag,
ich überlege derzeit auch in den Amateur DSLR Bereich einzusteigen, bin aber völliger Anfänger. Ich benötige die Kamera vorallem für Landschaftsaufnahmen.
Mein Vater hat noch folgende Objektive (er ist eher pessimistisch, was die Kompatibilität mit DSLRs betrifft)
-SMC Pentax-M 1:1,7
-SMC Pentax-M 1:2,8
-SMC Pentax-M 1:3,5
Kann man diese Objektive verwenden / lohnt es deshalb eine Pentax o.a. DSLR zu erwerben, anstelle der besonders Einsteiger freundlichen und preislich überzeugenden Olympus E-500 im DZ-kit?

Vielen Dank!

Hallo,

bei Deinen Objektiven fehlt leider v.a. die Brennweite, von daher kann man nur raten, um was es sich handelt.

Pentax Objketiv sind im allgemeinen aber kompatibel, nur mit dem crop 1,5 musst Du halt rechnen (vom Bildwinkel her verhält sich ein 50mm an der Pentax DSLR wie ein 75mm an Kleinbild)

Die Pentax Experten sitzen hier:

http://www.digitalfotonetz.de
 
Gambrinus schrieb:
Auffallend ist, dass die Bildqualität bei Canon fast 10% besser ist, als beim Rest. Zu Farbtreue, Weißabgleich und Signal/Rausch-Verhältnis kann ich nichts sagen, da ich dafür noch zu wenig in die Materie eingedrungen bin.

Vielleicht könntet ihr einfach euren Senf dazu abgeben. Dank im Voraus!

Du hast zwei Möglichkeiten.

Du kannst eine Kamera kaufen, weil sie in irgendeinem Test xyz 9,73% besser ist (alleine da drehts mir ja schon die Zehennägel hoch, wenn man solche Ergbnisse auf zwei Nachkommastellen angibt!) oder Du kannst eine Kamera kaufen, deren Bilder Dir am besten gefallen.

Das kann dieselbe sein, muss aber nicht.

Wenn ich Händler wäre würde ich Dir auch nur Canon oder Nikon verkaufen.

Das hat nicht das geringste damit zu tun, dass ich die pauschal für besser halte, aber das ist eben der Weg des geringsten Widerstandes.

Wenn jemand nachträglich nicht zufrieden ist oder mir einen Test unter die Nase hält wo ein anders Modell 11,674% besser ist, dann kann ich immer argumentieren "Die Profis haben auch Canon oder Nikon".

Ich würde als Händler auch immer einen PC mit Microsoft Windows empfehlen und nie was anderes.

mfg
 
Gambrinus schrieb:
...
Auffallend ist, dass die Bildqualität bei Canon fast 10% besser ist, als beim Rest. Zu Farbtreue, Weißabgleich und Signal/Rausch-Verhältnis kann ich nichts sagen, da ich dafür noch zu wenig in die Materie eingedrungen bin.

Vielleicht könntet ihr einfach euren Senf dazu abgeben. Dank im Voraus!

MfG, Georg.

Auffallend ist, dass sich die Kameras im Gesamturteil nicht unterscheiden. Eine Differenz von nicht mal 4% liegt eindeutig im Bereich der Messungenauigkeit. Es bestätigt sich damit was wir schon angedeutet haben: egal welche du kaufst, sie ist sicher kein Fehlkauf.
 
Gambrinus schrieb:
Auffallend ist, dass die Bildqualität bei Canon fast 10% besser ist, als beim Rest. Zu Farbtreue, Weißabgleich und Signal/Rausch-Verhältnis kann ich nichts sagen, da ich dafür noch zu wenig in die Materie eingedrungen bin.

Vielleicht könntet ihr einfach euren Senf dazu abgeben. Dank im Voraus!

MfG, Georg.

Da Du scheinbar der Typ Mensch bist, der sich sehr leicht durch Testergebnisse beeinflussen lässt, rate ich Dir zur Canon 350D. Damit kannst Du nichts falsch machen und bist bei jedem Stammtischgespräch immer mit dabei. Auch musst Du Dich vor niemandem rechtfertigen warum Du Dir eine E-500 gekauft hast.

Ich persönlich bin mit meiner E-500 absolut zufrieden und würde sie nicht gegen eine 350D eintauschen. Die Funktionsvielfalt der E-500 könnte Dich aber vielleicht überfordern, insofern liegst Du mit der Canon sicher richtig
 
Ich zitiere mal aus dem Testfazit von digitalkamera.de:

"Die E-500 ist vor allem eine Kamera für all diejenigen Einsteiger, die sich nicht dem Gruppenzwang ("Ich kaufe mal dieses Kameramodell, weil alle anderen es auch tun") hingeben, sondern die Vorzüge eines hervorragenden optischen Systems, einer sehr polyvalenten Kamera und eines wartungsfreien Sensors (dank systematischer Sensorreinigung) zu schätzen wissen. Eben eine Einsteigerkamera für "Kenner" – und nicht für Nachahmer!"

Was ich immer sage: sich für Olympus zu entscheiden, ist immer auch eine Entscheidung gegen den Mainstream. Damit bekommt man keine schlechte Kamera, nur eben eine etwas andere, in vielen Details auch bessere.
Die Spacken, die immer unreflektiert gegen Olympus wettern, sind offensichtlich ihrer eigenen Wahl im Nachhinein nicht mehr so sicher und rationalisieren daher so heftig gegen Olympus. Das machen Olympianer in der Regel nicht.
Die Olyforen dieser Welt zeichnen sich durch einen besonderen Geist, eine heimelige Atmosphäre der Freundlichkeit aus. Vielleicht überträgt sich die Gelassenheit von den Kameras aus auf die Besitzer. Mit unseren Olympus gehen sowohl meine Frau als auch ich völlig entspannt um. Vielleicht schießen wir auch deshalb weniger Ausschuss als früher mit unseren 300 D und 20 D, bei deren Bildern uns oft der Kick fehlte.
Soviel Esoterik musste auch mal sein.
 
Alle aktuellen DSLR einer Preisklasse liegen ungefähr auf einem Niveau. Dies ist selbst bei Einsteigermodellen so hoch, dass Differenzieren zwischen den Modellen anhand dieses Kriteriums eher sekundär sein sollte.

Andere Eigenschaften einer Kamera sind viel ausschlaggebender als die, welches Modell einen Siemensstern unter Laborbedingungen mit der höchsten Auflösung ablichtet. Und zu dem erwähnten Test könnte man auch fragen, warum gerade das DigitalPhoto Magazin als Referenz gewählt wird?

Zu dem für mich etwas unverständlich wirkenden Schwanken zwischen 350D und E-500 zitier ich mal eines meiner Postings aus einem anderen Forum:

Irgendwie schon ein wenig faszinierend, wie viele Leute seit kurzem zwischen zwei "Extremen" schwanken.

Wenn man sich (Werbe-)Aussagen der Firmen in marketingfreies Deutsch übersetzt, dann sagt Olympus doch zur Canon-Philosophie, sie sei obsolet und ein Weg in die falsche Richtung. Canon sagt zur Olympus-Philosophie es sei nur für Nutzer unterhalb von Einsteigern (den letztere bekommen ja zumindest schon ein Halbformat von Canon).

Viele Canon-User sehen im Kleinbildformat (im Canon-Jargon "Vollformat") die alleinige Erfüllung und das "Halbformat" der EOS350D oder 20D nur als Zwischenstufe dorthin. Für dieses Format entwickelte Objektive gibt es nur wenige und von diesen wenigen wird von Canon-Usern auch häufig abgeraten, da man sie am "Vollformat" ja nicht verwenden kann.

Olympus geht nun auf ein Viertelformat und sagt, dass konsequent digital gerechnete Objektive auch bei kleineren Sensoren gute (wenn nicht gar bessere) Ergebnisse erzielen können.

Dazwischen finden sich dann Minolta, Nikon und Pentax.

Während Nikon sich konsequent für das APS-C Format entschieden hat wird Pentax wie früher Kleinbild- und Mittelformat in Zukunft parallel Halbformat (APS-C) und Doppelformat unterstützen. Letzteres jedoch primär als Nachfolger des ehemaligen Mittelformates mit einer anderen Zielgruppe.

Nun wie dem auch sei, Canon und Olympus vertreten quasi gegensätzliche Positionen - Nikon, Minolta und Pentax sind vom Mittelweg überzeugt.

Wie man nach Beschäftigung mit dem Thema ausgerechnet zwischen konkreten Modellen der beiden Extreme schwanken kann ist mir noch ein wenig unverständlich.
 
"Die Olyforen dieser Welt zeichnen sich durch einen besonderen Geist, eine heimelige Atmosphäre der Freundlichkeit aus. Vielleicht überträgt sich die Gelassenheit von den Kameras aus auf die Besitzer. "
Träum weiter... Vielleicht werdet ihr ja noch für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen; selbst Arafat hat einen gekriegt, warum nicht auch Oly-Knipser?!?!??!
 
Warum nimmst nicht einfach die Kamera die dir am sympatischsten ist?
Gut sind sie alle, die hier beschrieben werden...

Testergebnisse in "Fachzeitschriften" relativieren sich häufig, wenn man sich ansieht wer die meiste Werbung schaltet. Und wenn man die Probanden dann in der Hand hält weiss man meistens schnell welche einem am besten gefällt.
(Jetzt hab ich hoffentlich nicht noch mehr für Verwirrung gesorgt)
 
Hi!

Also ich würde gerne noch Konica Minolta ins Spiel bringen. Ich frage mich immer wieder, warum die Kameras von denen meistens nicht in die engere Wahl gezogen werden...?? Denn sie haben den eingebauten AntiShake als Alleinstellungsmerkmal, können von der Bildqualität gut mit den anderen Konkurrenten mithalten und nun das Wichtigste: Die Objektive sind Spottbillig.

Objektive wie das Minolta 70-210/4 (ca. 100 Euro) oder ein 28-135 und ein Tokina 28-70 sind herrvorragene Linsen, die man für einen Bruchteil des Geldes bekommt als wenn man bei anderen Systemen eine ähnliche Qualität haben will. Im Grunde genommen ist doch das Objektiv auch überaus relevant wenn es um die Bildqualität geht. Da ich kein Profi bin, dennoch aber für meine Ausgaben gute Linsen haben will, will es mir nicht in den Kopf, warum so wenig Leute mit KM fotografieren, wo man gerade bei dieser Marke die Objektive hinterher geschmissen bekommt (im Vergleich zu anderen Systemen).
 
BillGehts schrieb:
Da Du scheinbar der Typ Mensch bist, der sich sehr leicht durch Testergebnisse beeinflussen lässt, rate ich Dir zur Canon 350D. Damit kannst Du nichts falsch machen und bist bei jedem Stammtischgespräch immer mit dabei. Auch musst Du Dich vor niemandem rechtfertigen warum Du Dir eine E-500 gekauft hast.

Ich persönlich bin mit meiner E-500 absolut zufrieden und würde sie nicht gegen eine 350D eintauschen. Die Funktionsvielfalt der E-500 könnte Dich aber vielleicht überfordern, insofern liegst Du mit der Canon sicher richtig

Ich bin scheinbar der Typ, der sich gerne Informationen von mehreren Seiten (Forum, Händler, Magazin) holt um sich ein breitgefächertes Urteil einzuholen. Gesucht hatte ich eher so was wie den 2. Teil deines Postings...

Übrigens bin ich von der Canon eher schon abgekommen, weil der Griff doch relativ klein ist und die beiden anderen besser in der Hand liegen.

HaPeWe schrieb:
Und zu dem erwähnten Test könnte man auch fragen, warum gerade das DigitalPhoto Magazin als Referenz gewählt wird?
Hab ich aus dem Grund genommen, weil es wie erwähnt eine CD-ROM mit allen getesteten Kameras des Jahres 2005 beiliegen hatte.

HaPeWe schrieb:
Wie man nach Beschäftigung mit dem Thema ausgerechnet zwischen konkreten Modellen der beiden Extreme schwanken kann ist mir noch ein wenig unverständlich.
Das ist ja leider das Problem, ich habe mich nicht gut genug beschäftigt und hoffe, hier ein wenig Aufklärung bzw. Beratung zu finden.

Lumpi schrieb:
Also ich würde gerne noch Konica Minolta ins Spiel bringen. Ich frage mich immer wieder, warum die Kameras von denen meistens nicht in die engere Wahl gezogen werden...??
Werde mir die beiden (Minolta und Pentx) auch noch einmal ansehen.

MfG, Georg.
 
Mr Ralf schrieb:
"Die Olyforen dieser Welt zeichnen sich durch einen besonderen Geist, eine heimelige Atmosphäre der Freundlichkeit aus. Vielleicht überträgt sich die Gelassenheit von den Kameras aus auf die Besitzer. "
Träum weiter... Vielleicht werdet ihr ja noch für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen; selbst Arafat hat einen gekriegt, warum nicht auch Oly-Knipser?!?!??!

Lieber träumen als sticheln.
Dich würde ich eher für den Troll-Preis vorschlagen.
 
Trillerich schrieb:
Mein Vater hat noch folgende Objektive (er ist eher pessimistisch, was die Kompatibilität mit DSLRs betrifft)
-SMC Pentax-M 1:1,7
-SMC Pentax-M 1:2,8
-SMC Pentax-M 1:3,5
Kann man diese Objektive verwenden / lohnt es deshalb eine Pentax o.a. DSLR zu erwerben, anstelle der besonders Einsteiger freundlichen und preislich überzeugenden Olympus E-500 im DZ-kit?

Vielen Dank!

wenn man die Brennweiten wüsste würde man sich leichter tun ;)

ansonsten kann man die natürlich verwenden, mit manueller Scharfstellung und der Autoarbeitsblendenmessung per AEL Knopf.


Zur Pentax würde ich wenn dann auch das Set aus 18-55 und 50-200 empfehlen, damit stehst du genauso wie mit der Oly da.

...Die übrigens eine schöne kamera ist, wenn sie Dir gefällt, dann lass Dich nicht abhalten sie zu kaufen.
 
Hallo,
Ich stand vor dem gleichen Problem 350er ,E-500 oder D50
hab auch alle möglichen Testberichte gelesen diverse Foren durchgesucht dann bin ich einfach zum Fotohändler meines Vertrauens ;-) gegangen und hab mal die verschiedenen Cams in die Hand genommen.
Von der Bildqualität glaub ich ist bei keinen der Kameras ein großer Unterschied sind alle gut aber von der Bedienung und Griffigkeit gibts schon Unterschiede.
Ich hab mich dann für die E-500 entschieden die ist mir einfach am besten in der Hand gelegen und die Menüführung hat mir auch recht gut gefallen.
Ich glaube man kann mit keiner der Kameras etwas falsch machen die sind alle recht gut.
Also hingehen in die Hand nehmen und entscheiden :top:
lg Ernst

http://www.stachowitz.at
 
HaPeWe schrieb:
Zu dem für mich etwas unverständlich wirkenden Schwanken zwischen 350D und E-500 zitier ich mal eines meiner Postings aus einem anderen Forum:

Irgendwie schon ein wenig faszinierend, wie viele Leute seit kurzem zwischen zwei "Extremen" schwanken.

Wenn man sich (Werbe-)Aussagen der Firmen in marketingfreies Deutsch übersetzt, dann sagt Olympus doch zur Canon-Philosophie, sie sei obsolet und ein Weg in die falsche Richtung. Canon sagt zur Olympus-Philosophie es sei nur für Nutzer unterhalb von Einsteigern (den letztere bekommen ja zumindest schon ein Halbformat von Canon).

Viele Canon-User sehen im Kleinbildformat (im Canon-Jargon "Vollformat") die alleinige Erfüllung und das "Halbformat" der EOS350D oder 20D nur als Zwischenstufe dorthin. Für dieses Format entwickelte Objektive gibt es nur wenige und von diesen wenigen wird von Canon-Usern auch häufig abgeraten, da man sie am "Vollformat" ja nicht verwenden kann.

Olympus geht nun auf ein Viertelformat und sagt, dass konsequent digital gerechnete Objektive auch bei kleineren Sensoren gute (wenn nicht gar bessere) Ergebnisse erzielen können.

Dazwischen finden sich dann Minolta, Nikon und Pentax....

Das mag die Philosophie (imho eher die Werbebotschaft) betreffen bzgl der Kamerawahl ist die 350D ja keineswegs das extrem, da sie nun mal einen crop 1,62 Sensor besitzt ist deren Sensor sogar etwas kleiner als der in den Modellen von Nikon, Pentax, Minolta und Sigma.

350D vs E-500 ist also keineswegs die Wahl zwischen zwei Extremen, das würde zutreffen, wenn jemand zwischen 1Ds II und E-500 wählen würde.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
350D vs E-500 ist also keineswegs die Wahl zwischen zwei Extremen, das würde zutreffen, wenn jemand zwischen 1Ds II und E-500 wählen würde.

Der Meinung, dass die beiden von dir genannten Modelle die Extreme auf dem Markt darstellen, kann ich nicht zustimmen, die E-500 ist kein Low-End Billigteil sondern schon eine gute Einsteiger-DSLR.

Ich habe auch nie die beiden Modelle als Extreme bezeichnet. Das Wort "Extreme" bezog sich nicht auf die Modelle, sondern auf die Haltung der Unternehmen zum Sensorformat:

HaPeWe schrieb:
zwischen konkreten Modellen der beiden Extreme
 
Ernst S. schrieb:
Ich stand vor dem gleichen Problem 350er ,E-500 oder D50
hab auch alle möglichen Testberichte gelesen diverse Foren durchgesucht dann bin ich einfach zum Fotohändler meines Vertrauens ;-) gegangen und hab mal die verschiedenen Cams in die Hand genommen.
Von der Bildqualität glaub ich ist bei keinen der Kameras ein großer Unterschied sind alle gut aber von der Bedienung und Griffigkeit gibts schon Unterschiede.
Ich hab mich dann für die E-500 entschieden die ist mir einfach am besten in der Hand gelegen und die Menüführung hat mir auch recht gut gefallen.
Ich glaube man kann mit keiner der Kameras etwas falsch machen die sind alle recht gut.
Also hingehen in die Hand nehmen und entscheiden :top:
Danke Ernst, dem ist fast nichts hinzuzufügen! Weise Worte, ruhig gesprochen! :top:

"Besser" ist keine Kamera, höchstens "anders" (-> Sensorreinigung E-500, Bildstabi D5D)... ;)

Ich glaube (wie Ernst auch), dass man mit keiner der Einsteiger-DSLR's einen Fehler macht. Ist halt schlussendlich doch Geschmackssache, weil sie alle auf einem ähnlich hohen Qualitätsniveau sind. Punkt!

Lambi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten