• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Einsteiger bei Makro - Makroringe?

Kostet aber deutlich mehr als ein richtiges Einstiegsmakro. :rolleyes:



um welches Objektiv handelt es sich denn da? :confused:

Klar, die Preise sind etwas höher bei Novoflex ;)

Bzgl. Objektiv an Balgengerät, da gibt es ja oft auch speziel fürs Balgengerät gerechnete Objektivköpfe, Beispiel Leica R das Elmar 4/100mm.

Wobei ich auch das V-Elmar 3,5/65mm meiner Messsucher-Leica (hier dann mit dem Spiegelkasten Visoflex 2/3) von annodazumal mit nem Adapter an meinen R-Balgen montieren kann, dann ebenfalls bis unendlich fokusierbar.
Selbiges funzt wohl auch noch mit dem ein oder anderen Objektivkopf von damals.
 
Mein Equippment:
- CANON D600
- CANON objektiv 18-135mm
- TAMRON objektiv (circa 8 jahre alt) 75-300mm
- STATIV (von meiner alten Videokamera...;) )

Diese Objektive eignen sich ziemlich schlecht für Zwischenringe. Erstens wandert der Fokus ganz erheblich mit der Brennweitenverstellung, was mich seinerzeit beim Ausprobieren ganz schnell genervt hat. Zweitens ist fraglich, ob eine brauchbare Bildqualität herauskommt, da so ein Zwischenring nunmal eine Vergewaltigung der Optik bedeutet - man sollte sich da nicht von der Behauptung vieler Lehrbuch- und Magazinautoren täuschen lassen, daß bei den Ringen die Bildqualität wegen der Abwesenheit zusätzlicher Linsen nicht gemindert würde. Bei vielen einfach konstruierten Festbrennweiten mag es stimmen, aber moderne Zooms sind eine andere Welt.

Wesentlich besser - zumindest in der Handhabung - bei dieser Ausgangslage ist eine Nahlinse bzw. deren bessere Schwester Achromat. Für das Telezoom ist eine Stärke von +2 dpt sinnvoll, für das Standardzoom +3 bis maximal +4 dpt.
 
zu mayuka
" um welches Objektiv handelt es sich denn da ?"



... wie von Novoflex auch damals beworben: Das 105er und das 135er (OM).

Werbetext in meinem geliebten "Gabler"-Bändchen ("Vollendete Spiegelreflex-Fotografie mit ...") S. 157:

"1:4/105er Auto-Bellows-Noflexar für Nah- und Telefotos, Einstellbereich von 22,5 cm (FAB) bis unendlich, ABM bis 0,75-fach, formatfüllende Aufnahme von 3 x 4,5 cm und größeren Gegenständen ..."

M. Lindner
 
Natürlich ist es sinnvoll die Naheinstellgrenze des Tele durch ZR zu verbessern. Natürlich wird der Abbildugsmaßstab weit von 1:1 entfernt und damit der Lichtverlust gering sein. Vieleicht machst du ein Foto von einem Metermaß an der Naheinstellgrenze dann kennen wir den Abbildungsmaßstab.

Du hast natürlich insoweit recht, als man hier nicht mehr von einem Makro im eigentlichen Sinne reden kann. Beim 400er mit Zwischenring EF25 beträgt der maximale Abbildungsmaßstab 0,21 bei einer Fokusdistanz von 2,46m (statt 3,5m ohne Zwischenring).

Aber der Aufhänger für mich war auch eher:

Zwischenringe sind nicht schlecht aber nur mit lichtstarken Objektiven und eher kurzen Brennweiten.

Das angefügte, ungecropte Bild der grünen Mosaikjungfer ist aber genau mit einem relativ lichtschwachen 400er und Zwischenring entstanden und nur mit dieser Kombination war für mich ein annähernd formatfüllendes Bild möglich, weil ich an die Libelle schlicht nicht näher herangekommen bin.

- Zwischenring: Ist im Prinzip nichts weiter als ein Metallrohr mit mechanischen Anschlüssen für's Objektiv und dem Bajonett. Setzt man so einen ein, so verliert man auf jeden Fall die Einstellung auf Unendlich. Es macht nicht nur das Sucherbild dunkler, sondern auch eine längere Belichtung erforderlich.

Letzteres stimmt grundsätzlich, nur ist die Sucherabdunkelung bei nur einem Zwischenring kaum merklich und wird die Belichtungskorrektur in jedem Automatikprogramm natürlich von der Kamera selbst vorgenommen.

Aber wie inzwischen mehrfach in diesem Thread betont: Zum Reinschnuppern wird eine Nahlinse das Mittel der Wahl sein.
 
Hallo Leute,

vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten und Ratschläge! :D

Dann wird es bei mir als einsteiger entweder ein gebrauchtes Makroobjektiv oder eine Nahlinse werden. Mal sehen, ob mir evtl Bekannte (ebenfalls Photographen) weiterhelfen können.

Danke schonmal an euch. Ergebnisse, falls in nächster Zeit welche kommen, bekommt Ihr natürlich zu sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten