• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einsatz für Rucksack

Tusor

Themenersteller
moin, moin,

nachdem ich nun sämtliche Threads bezüglich Rucksäcken durchgelesen habe und keinen gefunden habe, der sowohl von der Funktion, als auch vom Preis her meinen Vorstellungen entspricht, habe ich mir vorgenommen, mir einfach einen Einsatz für meinen Wanderrucksack zu basteln. OK, der Zugriff auf die Ausrüstung wird natürlich nicht so gut werden, wie bei einem richtigen Fotorucksack, aber ich brauche mir keinen neuen Rucksack kaufen.
Die Idee: Ich habe von meinem Vater einen Sack voll Schaumstoff bekommen. Das sind relativ große Stücke (ca. 1mx1m; 10mm stark). Nun will ich mir daraus entsprechend was schneiden und mit Hilfe von Klettstreifen eine variable Innenaufteilung basteln. Ganz gern wollte ich neben einem Boden auch noch einen Deckel aus Schaumstoff basteln, damit man auch zur Not noch etwas auf dei Ausrüstung drauflegen kann. Da sind wir auch schon beim Problem, warum ich das hier überhaupt poste: Habt ihr eine Idee, wie ich den Deckel mit dem Rest verbinde, damit der sich leicht bewegen lässt? Meine Idee, war, den Deckel mit einer Seitenwand fest verbunden zu lassen um mir evtl Basteleien zu ersparen. Das hätte aber zur Folge, dass der Deckel sich nicht freiwillig zuklappt. Wenn einer eine Idee hat, wie man das am Besten lösen kann, dann bitte her damit.
Meine weitere Idee ist, den Boden der ganzen Konstruktion nicht nur aus Schaumstoff zu machen, sondern noch irgendwie zu stabilisieren, damit das Ganze nicht so labil wird. Da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, ob eine feste Bodenplatt dann im Rucksack nicht zu hinderlich ist.
Das sind jetzt erstmal meine Ideen. Bis zur Durchführung dauert es noch ein klein wenig. Die Zeit wollte ich hier mal noch Nutzen, um evtl. noch andere Idee mit einfließen zu lassen.
Vielen Dank.

mfg

Tusor
 
Im Laufe meines Fotografierlebens haben sich eine Menge Fototaschen und Rucksäcke angesammelt. Daher habe ich für mich eine Lösung, wenn ich mit einem Wanderrucksack losziehe, wenn der Fotorucksack (Lowe Fototrekker) unpraktisch wäre.
Ich hänge eine kleinere/mittlere Fototasche vorne an den Rucksacktrageriemen zwecks allzeitbereit mit einer Kombination, die 90% der Fotos abdeckt. Gewicht etwa 1 kilo, für mich kein Problem. Bei Bedarf paßt die Tasche auch in den Rucksack und ist dann auch relativ bequem zugänglich.
Ferner habe ich mir gepolsterte Einschlagtücher, die man kaufen kann, selbst genäht für Zubehör, was ich selten und für die restlichen 10% brauche. Dieses verschwindet dann im Bodenfach.
Meine anderen Experimente waren dem Zugriff auf die Gerätschaft eher hinderlich, da ein Rucksack nur von oben vernünftig auspackbar ist.

Ansonsten würde ich das Bodenfach auspolstern und mit Trennwänden versehen, dann brauchts keinen Deckel.

Gruß, der Taschensammler K.
 
An das Bodenfach hatte ich auch schon gedacht, aber mir gefiel der Gedanke nicht so recht, dass meine Ausrüstung beim Abstellen unter dem ganzen Rest liegen soll. Außen dran etwas zu befestigen ist bei Wanderungen evtl. eine Möglichkeit, worüber ich noch mal nachdenken muss. Ich will die ganze Konstruktion aber evtl. auch auf dem Fahrrad oder so verwenden. Da sollte eigentlich lieber alles fest mit dem Körper verbunden sein, damit nichts hin und herwackeln kann.
Das Problem mit dem von oben Bepacken sehe ich auch gerade. Mein Plan ist: Ein Fach, wo die Kamera mit nahezu beliebigem Objektiv (was ich mir leisten kann) reinpasst und schnell zugänglich ist. Der Rest kommt dann irgendwie daneben und drunter mit extra gepolsterten Zwischenböden. So wie es aussieht geht dabei aber doch mehr Platz drauf, als ich dachte.

mfg

Tusor
 
Hallo,

kleiner Tip:
kauf dir für wenig Geld eine dicke Isomatte und schneide dir die Trennwände etc. daraus. Das ist wesentlich formstabiler als Schaumstoff.

Gruß

Reinhard
 
campingladen, karstadt campingabteilung,...
aber laß dir keine thermarest oder metzler aufschwätzen, du brauchst so ein ding aus hartem schaum für 5 euro.

ich würde aber bei schaumstoff bleiben, wenn du doch eh schon so schöne stücke hast. für meine selbstbaulösung hab ich moosgummi genommen.
 
Das mit der Formstabilität ist mein Problem. Ich wollte nur eigentlich gleich den Schaumstoff verwenden, den ich hier habe, da der schon da ist. Den wollte mein Vater gerade wegschmeißen, als ich mit der Idee kam. Wobei natürlich ne Isomatte für 5? auch nicht wirklich viel Geld ist. Ich muss dann sowieso noch mal in die Stadt, da werde ich mal schauen, ob das wirklich so viel besser ist. Vielleicht nehme ich auch außen Isomatte für die Stabilität und innen noch ein bisschen Schaumstoff, damit es meine Kamera auch schön weich hat.
 
Formstabilität? Ich weiss ja nicht in wie fern dir das hilfreich ist...ich versuche gerade mir was ähnliches zu basteln...ich habe mir dazu erstmal aus dünnem Sperrholz platten auchgeschnittemn und die dann mit Schaumstoff/Isomattenstücken versehen..die Frage wäre nur in wie fern die das ganze dann nicht zu fest wird...:)
 
An Sperrholz hatte ich auch gedacht, aber das erschien mir dann wieder zu formstabil ;-) Ich stelle mir etwas vor, was so weich ist, dass man es bei Bedarf doch ein bisschen formen kann, aber doch nicht so weich, dass man permanent dafür sorgen muss, dass es eine bestimmt Form einnimmt, sodass man zum Beispiel die Kamera rein tun kann.
Ich werde wohl doch den ersten Prototypen nur aus Schaumstoff bauen und mal schauen, wie der sich so verhält. Vielleicht bekommt das Teil durch den geometrischen Aufbau dann schon so viel Stabilität, wie ich mir vorstelle.

mfg

Tusor
 
Hallo!
insbesondere beim Fahrradfahren, aber auch beim Wandern, nutzte ich von Ortlieb die AquaZoom. Da paßt die Kamera mit kompaktem Zoom (18-70 oder 24-200) hinein. Mit dem Ortliebtragesystem wird das Ganze dann auf der Brust festgeschnallt. Der zwar wasserdichte Rollverschluß ist allerdings etwas umständlich und als Neuteil leider unverschämt teuer. Was im Falle eines Falles passiert, möchte ich lieber nicht wissen. Alles was sonst noch gebraucht wird (2.Objektiv, Blitz etc.) kommt dann in den Rucksack.
 
Was ich auf jeden fall machen würde:
Alle Schaumstoffteile mit Stoff überziehen.
Wenn der Schaumstoff dann anfängt zu bröseln, oder kleine Partikel verliert, hast du die sonst überall auf und in der Ausrüstung oder?
 
Da der Schaumstoff die letzten 10 Jahr noch nicht angefangen hat zu bröckeln, hoffe ich mal, dass das so bleibt. Der Vorteil des Stoffes wäre natürlich, dass das von der Oberfläche her evtl. noch weicher wäre, als der Schaumstoff, sodass das raus/rein mit der Kamera einfacher geht und die Oberfläche des Equipments schont.
Ich werde jetzt erstmal Bestandsaufnahme machen, wie viel ich von dem Zeug wirklich habe und werde danach entscheiden, ob ich es mir leisten kann, erstmal einen Prototyp zu bauen, um den zu testen und daran zu sehen, was man bei der Version 2.0 besser machen kann.

mfg

Tusor
 
moin, moin,

nachdem ich nun ausgemessen habe, dass ich doch den einen oder anderen Prototypen bauen kann, habe ich mich nun mal an die Arbeit gemacht. Anbei findet ihr den Plan, wie ich mir die Platzaufteilung gedacht habe, und ein paar Bilder vom Schneiden der Teile. Während die jetzt trocken (musste das Zeug erst noch mal waschen, da das etwas komisch roch), mache ich noch einen Test, wie ich die dann verbinden kann. Dabei probiere ich aus, ob die sich kleben lassen, oder ob der Klebstoff den Schaumstoff auflöst. Außerdem werde ich probieren, ob sich das Zeug vielleicht auch nähen lässt.
Auf dem ersten Bild seht ihr das "Werkzeug", was ich verwenden wollte. Der Bleistift kam dann doch nicht zum Einsatz, da er keine Spuren auf dem Schaumstoff hinterließ. Das Cuttermesser wurde nach dem ersten cm durch eine Rasierklinge ersetzt, da sich mit de wesentlich einfacher und sauberer schneiden ließ.
Das wichtigste an der ganzen Sache (für Nachahmer) ist es eigentlich, sich vorher einen Plan zu mache, wie das ganze dann mal später aussehen soll um sich zu überlegen, wie man die Teile zuschneiden muss. Dabei sollte man auch auf eine effektive Anordnung achten, um den Verschnitt so gering wie möglich zu halten.
Das soll es vorerst gewesen sein. Die restlichen Bilder und Erfahrungseindrücke liefere ich nach.

mfg

Tusor
 
Es ist vollbracht.

Der Versuch mit Leim viel zu meiner Zufriedenheit aus, also habe ich das ganze Teil jetzt zusammengeleimt. Das hat natürlich jetzt den Nachteil, dass man die Innenaufteilung nicht ändern kann, aber was solls. In absehbarer Zeit kommen keine großen Änderungen auf mich zu. Die, die ich mir evtl. leisten kann, passen da auch noch mit rein.
Das Leimen funktionierte eigentlich ganz gut. Ich musste nur leider feststellen, dass ich nicht ganz so genau zugeschnitten hatte, wie ich eigentlich angenommen hatte. So gab es am Ende noch ein paar kleine Kanten. Die stören mich aber nicht weiter.
Des Weiteren bekommt das Ganze eigentlich doch ausreichend Stabilität, durch die Form. Um das Teil in den Rucksack zu bekommen ist es ganz gut, aber leider reicht die Stabilität dann doch nicht aus, um die Kamera dort zu halten, wo ich sie mir gedacht hatte. Auf Grund ihres Gewichts und der Form des Teils im Rucksack (ist dort ein wenig deformiert) rutscht sie einfach runter. Das ist natürlich jetzt nicht so schön, aber ich werde es trotzdem erstmal testen. Zur Not muss ich die Trennwand vorsichtig wieder entfernen und den Blitz unten quer unterbringen und die Kamera mit Objektiv nach oben oben drauf. Selbstverständlich mit einer Trennschicht dazwischen.
So langsam aber sicher wird mir klar, wieso ein guter Rucksack viel Geld kostet ;). Aber dafür, dass ich das Teil hier für fast um sonst habe, kann man es schon mal ausprobieren.

mfg

Tusor
 
Aaalso genau dasselbe Problem hatte (oder hab ich ..) auch...
Bei den extra Kamerarucksäcken passt dann eben auch nur Kamerazeugs rein, und sonst nichts so richtig (zumindest Trinkflasche, Pulli/Jacke/"Zahnbürste" wäre doch ganz gut)... Außerdem sind sie meist auffällig und sagen "Klau mich!"

Immoment ist es so gelöst:

Bei ebay nen Rucksack ersteigert der einen gepolsterten Boden hat.. Zusätzlich hab ich den noch mehr gepolstert (hat ganz unten nen Reisverschluss, das Polster ist eigentlich das "Regencape" für den Rucksack.... In das Fach hab ich noch mehr Schaumstoffzeugs mit rein). Soweit reicht es schon aus, sein Zeug einfach Reinzuschmeisen, etc.
In dem Fall leg ich einfach die Kamera mit Objektiv rein...
Wenn ich ein weiteres dabei habe, tu ich es in einen Soft-Köcher mit rein. Bei mehr Sachen endet es dann aber meist in einem Chaos, da ich nur einen Köcher in der Art habe... (von meinem Sigma APO 70-300 4-5.6)

Weitere Ideen für die ich selbst noch keine Zeit hatte:

1. Bei uns im Garten liegt ein langes Rohr mit ca. 10cm Innendurchmesser, das ist perfekt für einen Objektivköcher geeignet und hat noch Platz für Schaumstoff..
Eins davon, und noch zwei kleinere würden sich in dem Rucksack super machen..
Ich hab bis jetzt schon ein Stück abgesägt, müsste es jetzt noch innen mit Schaumstoff versehen, oder ähnliches...

2. Wesentlich eleganter wäre es sich ein Hardcase zu bauen, was in einen vorhanden Rucksack hinein soll:

Man kaufe Glasfasermatten (Bootsbaumatten sind da sehr billig, und 350gr/m^2 ist noch nicht zu dick...)
und Kunstharz/Epoxidharz/..
beides zusammen ist nicht sehr teuer (unter ~20 eur)
Dann formt man ein "U" und bestreicht es mit dem Harz so dass es fest wird. Danach kleidet man das U innen mit Schaumstoff aus, und näht komplett außenrum Stoff....
Auf ähnliche Art kann man sich dann den ganzen Rucksack aufbauen ...

Es wäre auch denkbar anstatt einem "U" eher ein nach mit den Zacken nach oben schauendes "E" zu machen, wen ihr versteht was ich meine,... so hat man dann einen Toploader.

Wenn ich nur Zeit finden würde das richtig und nicht halbherzig zu machen ("hingehudelt")
Aber immoment tuts meistens meine Tamrac Tasche, oder eben mein Rucksack von eBay... oder beides in Kombination ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten