micha22
Themenersteller
Hallo,
nachdem ich endlich alle sachen beieinander habe, zeige ich mal meine version des perfekten rucksacks zum wandern und radfahren etc.
Der rucksack ist ein mammut snowstorm 40 liter, bei dem der aluverstärkungsbügel im rückenteil entfernt wurde.
Er trägt sich trotzdem sehr komfortabel, ich konnte keinen unterschied feststellen.
Da hinein habe ich einen cullmann track pack 2 gesteckt, vorher habe ich alle unötigen dinge wie träger, rückenpolster, fronttasche und reissverschlussabdeckung abgeschnitten.
Vor allem ist es wichtig die reissverschlussabdeckung zu entfernen, dieser lässt sich ohne bedeutend besser schließen und öffnen.
Dadurch, daß ich die aluverstärkung im rucksackrückenteil entfernt habe, lässt sich die tasche nun mit der öffnung zum rücken hin einlegen.
Auf diese weise kann man den rucksack auf die vorderseite in den dreck legen und von hinten bequem an`s geraffel kommen, ähnlich wie beim dakine sequence oder burton zoom pack.
Die handhabung empfinde ich als minimal schlechter als beim burton oder dakine, dafür habe ich im unteren teil des rucksacks und in front- und seitentaschen noch
ca. 20 liter packvolumen übrig und genau darum ging es mir.
Kosten für den rucksack 120 ? und für die fototasche 30 ?.
Das 3 bild zeigt den aufgeklappten rucksack von hinten, es ist nicht nötig, den reissverschluss der fototasche zu schliessen, der am rucksack genügt vollkommen.
Bild 4 zeigt die fototasche einzeln, links daneben liegt die kleinere version, die ich nach dem selben prinzip in einem mammut powder 20 liter rucksack für die kleineren touren benutze.
Edit: Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn andere user ihre selbstbaurucksäcke auch hier zeigen würden, da diesbezüglich ja immer mal wieder anfragen kommen.
nachdem ich endlich alle sachen beieinander habe, zeige ich mal meine version des perfekten rucksacks zum wandern und radfahren etc.
Der rucksack ist ein mammut snowstorm 40 liter, bei dem der aluverstärkungsbügel im rückenteil entfernt wurde.
Er trägt sich trotzdem sehr komfortabel, ich konnte keinen unterschied feststellen.
Da hinein habe ich einen cullmann track pack 2 gesteckt, vorher habe ich alle unötigen dinge wie träger, rückenpolster, fronttasche und reissverschlussabdeckung abgeschnitten.
Vor allem ist es wichtig die reissverschlussabdeckung zu entfernen, dieser lässt sich ohne bedeutend besser schließen und öffnen.
Dadurch, daß ich die aluverstärkung im rucksackrückenteil entfernt habe, lässt sich die tasche nun mit der öffnung zum rücken hin einlegen.
Auf diese weise kann man den rucksack auf die vorderseite in den dreck legen und von hinten bequem an`s geraffel kommen, ähnlich wie beim dakine sequence oder burton zoom pack.
Die handhabung empfinde ich als minimal schlechter als beim burton oder dakine, dafür habe ich im unteren teil des rucksacks und in front- und seitentaschen noch
ca. 20 liter packvolumen übrig und genau darum ging es mir.
Kosten für den rucksack 120 ? und für die fototasche 30 ?.
Das 3 bild zeigt den aufgeklappten rucksack von hinten, es ist nicht nötig, den reissverschluss der fototasche zu schliessen, der am rucksack genügt vollkommen.
Bild 4 zeigt die fototasche einzeln, links daneben liegt die kleinere version, die ich nach dem selben prinzip in einem mammut powder 20 liter rucksack für die kleineren touren benutze.
Edit: Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn andere user ihre selbstbaurucksäcke auch hier zeigen würden, da diesbezüglich ja immer mal wieder anfragen kommen.
Zuletzt bearbeitet: