• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einkaufsliste 2009/10

Hi,

das ist ja klasse:
AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8G ED VR II (What everybody waited for! 82 mm filter, 1530 g)

dann bekommt man das aktuelle 70-200 günstig gebraucht oder sogar neu:D:D. Nachdem das meine nächste Linse sein soll werde ich bis Oktober warten, da das aktuelle Modell perfekt zu meiner D300 passt.

Was ich nicht versehe ist die D300s mit Videofunktion, aber das ist ein anderes Thema (Pfffrrrrr DSLR und Video Pffffrrrr)

Gruss

Nasi
 
Da ja der Trend sowohl bei FX als auch DX klar in Richtung 20MP oder mehr geht, ist eine Renovierung des Objektivbestands meiner Meinung nach ziemlich plausibel. Wäre ja blöd wenn es bald kaum noch Linsen gibt, die da mithalten können...

Trend? 50 MB für ein Bild als 14 Bit RAW? 140 MB Tiff pro Bild? Erster sichtbarer Nutzen für ein 24 MP Bild gegenüber einem 12 MP ab DIN A2 in einem FineArtPrint für über 100 Euro????? Dazu noch schlechtere ISO Werte als vergleichbar weiterentwickelte 12MP Kameras??? Und 24 MP als JPG speichern? Wäre es da nicht sinnvoller zunächst die 12 MP verlustfrei zu speichern?

Wir haben mit 12/24 MP bei weitem die Nutzengrenze überschritten. 12 MP lösen heute bereits höher auf als das menschliche Auge und taugen für fast alle fotografischen Ausdrucke, Printmedien und Vergrößerungen bis zur Größe eines Einkaufszentrums.

Trend? Vermutlich schon, weil Canon die 21 MP im Dutzend verhökert, weil sich 21 einfach besser anhört als 12. Und das wird immer so bleiben. Ich sehe die Einkaufliste mit etwas Furcht.

Ideal fände ich bei VF dauerhaft zwei Kameralinien eine ISO optimierte mit einer Allzeitmaximalpixelzahl von unter 15 MP und eine hochauflösende Kamera mit beliebig vielen Pixeln, ideal aber mit max. 25 MP. Auch hier sollten danach lieber die ISOs gesteigert werden.

Von mir aus auch eine D40XXL für die Einsteiger, die sich gerne mit 50 MP bei ISO 400 brüsten wollen. Vielleicht wäre es marketingtechnisch ohnehin besser die Einsteigerkameras mit hohen Pixelzahlen zu versehen und die Profikameras mit geringeren Pixelzahlen ?

Hier die Einkaufliste 2015:

D40XXL mit 90 Megapixeln bis ISO 1.600, das ergäbe dann so um die 220 MB pro 14 bit RAW :top:

D6 mit 14 Megapixeln und bis ISO 25.600, erweiterbar auf ISO 102.400

:D

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hihi: Nachts Bilder machen, die dann aussehen, als wäre's taghell;)

Das wird nie passieren. Das geht schon heute vom Stativ nicht, weil immer noch nicht die ISO das Licht machen, sondern das Licht.

Nachts ist die Lichtcharakteristik eine andere. Aber ich denke, viele hier im Forum (und anderswo) tun sich schwer, das zu verstehen.
 
Wieso jetzt wieder so arrogant? Du bist nicht der einzige Wissende! :mad:
Ich verstehe das nicht...!? :confused:

Es stimmt in dieser Verallgemeinerung auch nicht. Es kommt darauf an, woher das wenige vorhandene Licht kommt. Wenn es sich um restliches Sonnenlicht bei fortschrittener Dämmerung handelt, besteht (außer natürlich in der Helligkeit) kein Unterschied zum Fotografieren bei bedecktem Himmel. Beim Mondlicht habe ich auch noch keine handfesten Unterschiede zum Sonnenlicht bemerkt, Farbunterschiede erledigt der Weißabgleich. Nur wenn die vorherrschende Lichtquelle z. B. Straßenlaternen sind, ist die Anstrahlung des Motivs natürlich eine völlig andere. Aber eben auch nur dann.
 
Jeder, der aufmerksam diese Liste liesst und die Historie bzw. Produktlaufzeiten bei Nikon kennt sowie etwas Fantasie hat,
kann so eine Roadmap schreiben.

Durch die vielen Details (Konkrete Termine, Filtergroessen, etc.) macht es
alles einen sehr serioesen Eindruck.
Oder jemand hat hier besonders viel Fantasie entwickelt.

Durch die Angabe konkreter Daten werden wir bald wissen,
ob es wahr oder falsch ist.

Reizen tut mich das AF-S 85/1.4.
Ob mit oder ohne Roadmap, irgenwann wird es kommen ...

Gruss Bernd
 
...hätte die D400, welche im Q2/10 kommen sollte 1EV Vorteil gegenüber der D300/D300s.
Und die D700 bringt etwa 1EV gegenüber der D300.
1+1 zusammen gezählt gergebe diese Differenz gleich Null denn D700 hätte heute genau das Rauschverhalten/Dynamik wie eine D400 die kommen würde
Wenn ich meine Fotos aus der Praxis mit der D300 gegen die der D3 anschaue, dann liegt da definitiv einiges mehr als eine Blende dazwischen. Meiner Meinung nach wie vor, D200 zur D300 1 Blende. D300 zu D3/D700 2 Blenden. Vor allem ist auch das Rauschverhalten weniger aggresiv, besser Dynamik und das macht zusätzlich den Unterschied zur D300.
Die D700x mit 24,5MPx (vermutlich der Chip der D3x) glaub ich auch nicht so recht :rolleyes:
Die kommt garantiert. Die Frage ist nur wann.
Und damit alle AF Linsen ohne AF-S gar nicht mehr nutzbar wären in den neuen Bodys? Autsch. Was wäre das denn für eine Ohrfeige wenn du dir jetzt noch ein AF 85 / 1,4 etc. zulegst und in 3-4 Jahren keine Bodys mehr mit Antrieb angeboten würden?
Die Dxxx und die Profiserie können auch noch heute mit den 40 jährigen manuellen Objektiven umgehen. Ich sehe nicht, dass sich das für die nächsten 20 Jahre für AF-Objektive ändern sollte. Aber darunter wird der Motor in absehbarer Zeit wegfallen.

Zum Thema...
Das 85 1.4 hab ich grad nach einer Session zu meiner neuen Lieblingslinse erklärt. Ein 85 1.4 und auch das 35 1.4 kommen bei mir auf die Liste. Das 70-200 evtl. auch. Entweder hat die Wunschliste viel Phantasie, oder Nikon hat aus den etwas stärkeren Vig. des 70-200 gelernt, wenn ich das neue, grössere Filterbajonett lese.
 
wenn die Liste so stimmt, dann haben wir in einem Jahr wohl keinen Grund mehr an der Nikon-Objektiv Palette rumzunörgel ;)

70-240 VR
300/4 VR
400/5,6 VR

..ich finds gut :top:
 
irgendwie glaube ich noch nicht wirklich daran, dass Nikon auf diesen "Zweigleisigen" Zug aufspringt wie das Canon macht.

Würden sie das tun, hätten sie neben dem neuen AF-S 50/1.4 auch ein 50/1.8 erstellt.
Haben sich aber nicht. Und ich denke werden sie auch in Zukunft nicht.

Auch die Neuen AF-S 85er werden wohl auch lediglich in der Lichtstärksten Ausführung kommen.
 
Das wird sicherlich von der geplanten Zielgruppe abhängen.
Die größten Stückzahlen werden mit nur einer sehr kleinen Gruppe von Objektiven erzielt, zu denen natürlich auch die Kit-Objektive zählen.
Je nach aktuellen Trends ist es deshalb für einen Hersteller durchaus sinnvoll, mehrere ähnliche Objektive dann herzusztellen, wenn er mit einer günstigen Variante das Gros der potentiellen Käufer anspricht, während die teurere Variante eher für den semiprofessionellen Amateur bzw. Profi und in wesentlich kleineren Stückzahlen gebaut wird. Dem wird ja auch durch eine fertigungstechnisch andere Ausrichtung Rechnung getragen.

irgendwie glaube ich noch nicht wirklich daran, dass Nikon auf diesen "Zweigleisigen" Zug aufspringt wie das Canon macht.

Würden sie das tun, hätten sie neben dem neuen AF-S 50/1.4 auch ein 50/1.8 erstellt.
Haben sich aber nicht. Und ich denke werden sie auch in Zukunft nicht.

Auch die Neuen AF-S 85er werden wohl auch lediglich in der Lichtstärksten Ausführung kommen.
 
irgendwie glaube ich noch nicht wirklich daran, dass Nikon auf diesen "Zweigleisigen" Zug aufspringt wie das Canon macht.

Würden sie das tun, hätten sie neben dem neuen AF-S 50/1.4 auch ein 50/1.8 erstellt.
Haben sich aber nicht. Und ich denke werden sie auch in Zukunft nicht.

Auch die Neuen AF-S 85er werden wohl auch lediglich in der Lichtstärksten Ausführung kommen.

kann mir vorstellen das die 1.8 als DX kommen wie z.b das 35er und die 1.4 als FX wie zb. das neue 50er.

nicht jeder braucht die großen trümmer, macht masse, ist günstiger, leichter und paßt besser zu den kleinen D40 und co.

bei den FX scherben kann man dann den preis wegen der geringen stückzahl auch rechtfertigen, genug käufer für die teuren trümmer finden sie eh und wer sie nicht braucht kauft halt die kleinen scherben.

ich kann mit solch einer entwicklung gut leben - abwarten und mit dem was rumliegt nen paar pixel einfangen
 
Irgendwie scheint das mit den kleinen, leichten und guenstigen DX-Linsen ein Mythos zu werden. Leider stimmt es im Telebereich nicht. So kostet z.B. ein 150/2 von Olympus mehr als 3000 CHF und wiegt 1610g. Das Canon 135/2 wiegt 750g und kostet 1250 CHF. Zugegeben, es hat 15mm weniger Brennweite. Die Bildflaeche des Olympus ist aber auch nur ein Viertel so gross.

Ich glaube nicht, dass eine DX-Linse bei 85mm noch so viel leichter und guenstiger waere als eine entsprechende FX-Linse. Bei 135mm und mehr wird der Vorteil verschwindend gering sein. Von daher kann ich auch immer nicht ganz verstehen, warum Leute Objektive wie ein 180/2.8 in DX-Ausfuehrung haben wollen.


Jetzt hab ich doch noch vergleichbare Objektive gefunden.... die 300/2.8 :)

Nikon: 268mm lang, 124mm Durchmesser, 2900g, 5977 CHF
Canon: 252mm lang, 128mm Durchmesser, 2550g, 5499 CHF
Olympus: 281mm lang, 129mm Durchmesser, 3290g, 8809 CHF


Sieger in allen Kategorien ist das Olympus, welches meines Wissens nach nur FT auszeichnet. Es ist das laengste, dickste, schwerste und teuerste Objektiv.
 
Irgendwie scheint das mit den kleinen, leichten und guenstigen DX-Linsen ein Mythos zu werden.
Wenn ein 35 1.8 kaum Randabschattungen gibt bei Offenblende an FX kann man davon ausgehen, dass die Linse fast FX-Masse hat. Von daher schon teils sowas wie ein Mythos. Der "Mythos" kommt aber meiner Meinung daher, dass man "weniger Brennweite braucht". Und dann wirds auch kleiner und leichter. Ein 50 1.4 ist nunmal handlicher als bspw. ein 85 1.4.
 
kann mir vorstellen das die 1.8 als DX kommen wie z.b das 35er und die 1.4 als FX wie zb. das neue 50er.

nicht jeder braucht die großen trümmer, macht masse, ist günstiger, leichter und paßt besser zu den kleinen D40 und co.

bei den FX scherben kann man dann den preis wegen der geringen stückzahl auch rechtfertigen, genug käufer für die teuren trümmer finden sie eh und wer sie nicht braucht kauft halt die kleinen scherben.

ich kann mit solch einer entwicklung gut leben - abwarten und mit dem was rumliegt nen paar pixel einfangen

naja, gleiches könnte Nikon mit der Bereinigung der Pallette sehen.
Anstatt dass sie eine Zweiklassen-Schiene fahren, wo sie quasi eine "doppelte" Anzahl Produkte pflegen und anbieten.
Bietet Nikon lediglich noch eine Variante an.
Die ist zwar die eigentlich teurere, aber durch die masse, weil ja auch Consumer solche Linsen sich dann zulegen "müssten", die Zahl wiederum drücken würde.

ausserdem darf man ein wichtiger Aspekt nicht vergessen.
Leute die sich eine FB zulegen sind meist keine einfachen Einsteiger mehr.
Und eigentlich könnte man von der Mündigkeit des Fotografen ausgehen, und auch, dass er weiss warum er sich diese Linse zu legt.
Ausserdem, ab dieser Stufe könnte Nikon ja auch davon ausgehen, dass die Leute sich diese Anschaffung aus als "für sich Wertig" anschauen.
Und daher dann auch diesen Mehrpreis zahlen würden.

Aber eben, wie die einen hier schon geschrieben haben.
Die Liste beinhaltet ettliche ungereimtheiten die sowieso darauf schliessen, dass die Liste eher "Wunschdenken" ist als dass man auf ein Leak schliessen könnte.

Darum, warten wir einfach mal ab, was Nikon da bringt.
 
Irgendwie scheint das mit den kleinen, leichten und guenstigen DX-Linsen ein Mythos zu werden. Leider stimmt es im Telebereich nicht. So kostet z.B. ein 150/2 von Olympus mehr als 3000 CHF und wiegt 1610g. Das Canon 135/2 wiegt 750g und kostet 1250 CHF. Zugegeben, es hat 15mm weniger Brennweite. Die Bildflaeche des Olympus ist aber auch nur ein Viertel so gross.

Ich glaube nicht, dass eine DX-Linse bei 85mm noch so viel leichter und guenstiger waere als eine entsprechende FX-Linse. Bei 135mm und mehr wird der Vorteil verschwindend gering sein. Von daher kann ich auch immer nicht ganz verstehen, warum Leute Objektive wie ein 180/2.8 in DX-Ausfuehrung haben wollen.


Jetzt hab ich doch noch vergleichbare Objektive gefunden.... die 300/2.8 :)

Nikon: 268mm lang, 124mm Durchmesser, 2900g, 5977 CHF
Canon: 252mm lang, 128mm Durchmesser, 2550g, 5499 CHF
Olympus: 281mm lang, 129mm Durchmesser, 3290g, 8809 CHF


Sieger in allen Kategorien ist das Olympus, welches meines Wissens nach nur FT auszeichnet. Es ist das laengste, dickste, schwerste und teuerste Objektiv.

Nicht vergessen: Der Blickwinkel des Zuikos entspricht dem eines 600mm KB-Objektivs...
Einen Vergleich mit dem 150/2 halte ich daher für sinnvoller.:angel:
 
Der "Mythos" kommt aber meiner Meinung daher, dass man "weniger Brennweite braucht". Und dann wirds auch kleiner und leichter. Ein 50 1.4 ist nunmal handlicher als bspw. ein 85 1.4.

Ja, aber schon mit einem 85/1.8 (welches zugegebenermassen ebenfalls groesser ist als ein 50/1.4) ist an FX deutlich mehr moeglich als mit einem 50/1.4 an DX.

Nicht vergessen: Der Blickwinkel des Zuikos entspricht dem eines 600mm KB-Objektivs...
Einen Vergleich mit dem 150/2 halte ich daher für sinnvoller.:angel:

Ich nicht. Die Diskussionen drehen sich naemlich oft um 85/1.8 FX vs. 85/1.8 DX (oder aehnliche, brennweitengleiche Vergleiche), mit dem Hinweis, dass eine DX-Variante gleicher Brennweite ja deutlich kleiner, leichter und guenstiger zu realisieren waere, was nicht stimmt.

Und wenn wir schon gleiche Bildwinkel vergleichen wollen, dann vergleichen wir doch auch gleich gleiche Schaerfentiefen. Dann ist das Aequivalent zum 150/2 bei Olympus ein 300/4 an Kleinbild.

Olympus 150/2: 15cm lang, 10cm Durchmesser, 1610g, ~2300 EUR
Canon 300/4 L IS: 22cm lang, 9cm Durchmesser, 1190g, ~1200 EUR
Nikon 300/4 AF-S: 22cm lang, 9cm Durchmesser, 1440g, ~1130 EUR

Das Oly ist das kuerzeste. Dafuer ist es das mit dem groessten Durchmesser, dem hoechsten Gewicht und dem (mit Abstand) hoechsten Preis. Ich will damit nicht sagen, dass es den Preis nicht wert waere. Es ist nur so, dass es nicht so ist, dass Objektive fuer das kleinere Format automatisch leichter und kleiner und guenstiger sind. Das gilt nur, wenn man bereit ist, geringere Freistellungseigenschaften und geringere "effektive Lichtstaerke" in Kauf zu nehmen.

Womit ich meine, geringere Gesamtlichtmenge auf dem Sensor. Denn eine D700 bei ISO 3200 duerfte wahrscheinlich in etwa so viel oder wenig rauschen wie eine E-3 bei ISO 800 und faengt aufgrund der viermal groesseren Sensorflaeche auch gleich viel Licht ein. Damit sind die Vorteile von 150/2 gegenueber 300/4 wieder dahin. Was natuerlich nicht fuer den Autofokus gilt - der profitiert von der hoeheren Lichtstaerke.

Ist hier aber auch nicht das Thema, ich will auch nichts gegen das 4/3-System sagen, das sicher seine Berechtigung hat (auch wenn es fuer mich nichts waere). Was ich nur sagen will, ist, dass es ab einer gewissen Brennweite keinen signifikanten Vorteil (monetaer und volumen- oder gewichtstechnisch) mehr bietet, eine Optik nur fuer das DX-Format zu rechnen und zu bauen.
 
....
Leute die sich eine FB zulegen sind meist keine einfachen Einsteiger mehr.
Und eigentlich könnte man von der Mündigkeit des Fotografen ausgehen, und auch, dass er weiss warum er sich diese Linse zu legt.
Ausserdem, ab dieser Stufe könnte Nikon ja auch davon ausgehen, dass die Leute sich diese Anschaffung aus als "für sich Wertig" anschauen.
Und daher dann auch diesen Mehrpreis zahlen würden.....

Interessante These, ich frag mich woher du diese Vermutung nimmst was die Leute wollen.

Warum soll sich ein Einsteiger keine Festbrennweiten zulegen wenn Sie sich im preislich interessanten Rahmen bewegen - siehe 35mm 1.8 das verkauft sich denke ich mal wie geschnittene Semmel.

Klar ist Wertig schön aber nicht jeder möchte ein Mercedes fahren bei mir tut es auch ein Opel. Nicht jeder ist bereit für ein 85 1.4 gleich 1000 Euro hinzulegen, ein güstiges 1.8 (muß ja nicht DX sein) wäre auch ausreichend.

Aber wie Du schon sagtest lass wir erstmal abwarten was Nikon überhaupt macht. Die werden schon den Markt analysieren.....obwohl bei dem 10-24 bin ich mir noch nicht ganz sicher ob die wußten was die da so rausbringen. Die Reaktionen auf der Linse sind ja nicht so berauschend bis jetzt und das noch zu dem Preis.:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten