• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

einige Gedanken zum Vollformat

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
... oder glaubst Du ernsthaft, dass Nikon oder Canon ein adaptierbares Minisystem bauen? ...

Nein, nein, ich sehe da ein Segment, das man besetzen kann .... Samsung übrigens auch ;) mal sehen was das wird, das neue Bajonett soll übrigens nicht mit älteren DSLR Anschlüssen kompatibel sein.

Nein, glaub ich nicht. Ich wollte eigentlich aufzeigen, dass diese Möglichkeit eben nichts mit der Diskussion Crop oder Vollformat bei Spiegelreflex zu tun hat.

Ob µFT kompakt und Günstig genug wird, um sich gegen die Kameras mit noch kleineren Sensoren, deren Qualität sich ja auch weiterentwickelt, durchzusetzen bleibt abzuwarten. Denn wer in ein Wechselsystem investiert, der möchte oft genug deshalb dorthin, um eben die Freistellungsreserven eines deutlich größeren Sensors zu erhalten, möchte aber zugleich die Vorteile, die der unmittelbare Blick durch den Spiegel ermöglicht.
 
Ob µFT kompakt und Günstig genug wird, um sich gegen die Kameras mit noch kleineren Sensoren, deren Qualität sich ja auch weiterentwickelt, durchzusetzen bleibt abzuwarten. Denn wer in ein Wechselsystem investiert, der möchte oft genug deshalb dorthin, um eben die Freistellungsreserven eines deutlich größeren Sensors zu erhalten, möchte aber zugleich die Vorteile, die der unmittelbare Blick durch den Spiegel ermöglicht.

Nö, wir hatten uns doch geeinigt, dass die Leute mit Anspruch gleich Kleinbild kaufen ... APS genau daran eingehen muss.

Zwischen den Kleinbild und den Kleinstbildkameras bleibt eine Lücke von mehreren hundert Euro, die FT und µFT perfekt füllen.

Die Kleinstbildkameras werden ja nicht mehr in Bezug auf Bildqualität weiterentwickelt und die guten und teueren Bridgekameras sind schon jetzt von den günstigen APS DSLRs ausgerottet worden, die ja bald von den günstigeren KleinbildDSLRs verdrängt werden.
 
Na, weil es der Phil schreibt, glaubt ihr jetzt auch, dass semiprofessionele und professionelle Photographie in Zukunft auf Vollfomatsensoren gemacht wird.:D
Dazu muss man kein Experte sein, das vorherzusehen. Bei Nikon gibt es keine einstellige APS-C Kamera mehr. Das muss man sich einmal auf der Znge zergehen lassen. Nur mehr FF im Profibereich, und auf einmal steigen die Zahlen professioneller Nutzer von Nikons geradezu dramatisch an. Früher sah ich bei Presskonferenzen fast nur mehr Canons. In letzter Zeit sehe ich immer mehr schwarze Telezooms und Nikonschriftzüge.
Daher ist das keine haltlose Spekulation anzunehmen, dass Nikon den selben WEg eine Stufe drunter gehen wird.
Ich bleibe dabei: es wird genauso wenig eine D400 geben, als wie es jemals eine F7 geben wird.
 
Na, weil es der Phil schreibt, glaubt ihr jetzt auch, dass semiprofessionele und professionelle Photographie in Zukunft auf Vollfomatsensoren gemacht wird.:D
Dazu muss man kein Experte sein, das vorherzusehen. Bei Nikon gibt es keine einstellige APS-C Kamera mehr. Das muss man sich einmal auf der Znge zergehen lassen. Nur mehr FF im Profibereich, und auf einmal steigen die Zahlen professioneller Nutzer von Nikons geradezu dramatisch an. Früher sah ich bei Presskonferenzen fast nur mehr Canons. In letzter Zeit sehe ich immer mehr schwarze Telezooms und Nikonschriftzüge.
Daher ist das keine haltlose Spekulation anzunehmen, dass Nikon den selben WEg eine Stufe drunter gehen wird.
Ich bleibe dabei: es wird genauso wenig eine D400 geben, als wie es jemals eine F7 geben wird.

naja, darüber waren wir uns doch inzwischen einig ;)

inzwischen sind wir dabei festzustellen wer die Nachfolge von APS im unteren Bereich antritt.
 
Also am Ende dieses Threads komme ich zu dem Schluss, dass meine Spasstheorie, dass Kleinbild APS ablösst und FT als "Normaloformat" gross rauskommt, nicht so direkt abwegig war.


Wenn eine D300 nicht mehr möglich ist, weil die 700MKIV ihr zu nahe rückt, dann ist auch eine andere grosse APS Kamera nicht mehr vekaufbar, denn immer ist die Konkurrenz nahe genug, dass der interessierte Kunde lieber zu Kleinbild greift....

... Four Thirds dagegen ist weit genug weg um eine andere Käuferschicht anzusprechen und wie die neuesten Preisentwiklungen zeigen, auch billig genug um sich deutlich abzusetzen.

Eine E5 oder E7 wird dann noch die Rolle der "Aufstiegskamera" übernehmen, für die, die unbedingt nicht auf Kleinbild gehen wollen, aber doch mehr wollen als eine E920 (das ist die E420 von 2011)


Zusammenfassend kann man sagen:

gut gemacht Olympus,

Ein frommer Wunsch. die Leute werden dann da kaufen wo es FF gibt, und nicht in ein System investieren, wo man gar keine Möglichkeit hat größenmäßig aufzurüsten. Wenn FF Standard wird, ist das Ende von FT. Warum glaubt Du wohl, gibt es microFT auf einmal. Nur so wird FT überleben.
 
Ein frommer Wunsch. die Leute werden dann da kaufen wo es FF gibt, und nicht in ein System investieren, wo man gar keine Möglichkeit hat größenmäßig aufzurüsten. Wenn FF Standard wird, ist das Ende von FT. Warum glaubt Du wohl, gibt es microFT auf einmal. Nur so wird FT überleben.

ja, das schreibe ich doch die ganze Zeit, FT wird zwischen Kompaktklasse und FF seine Nische finden .. APS ist dann tot und Kleinbild hat den oberen Bereich.

Wie gesagt, das hat Olympus gut hinbekommen. Die Überschneidung DSLR FT <> KB erledigt sich spätestens in 5 - 10 Jahren, wenn der Spiegel endgültig beim Altglas landet.
 
ja, das schreibe ich doch die ganze Zeit, FT wird zwischen Kompaktklasse und FF seine Nische finden .. APS ist dann tot und Kleinbild hat den oberen Bereich.

Wie gesagt, das hat Olympus gut hinbekommen. Die Überschneidung DSLR FT <> KB erledigt sich spätestens in 5 - 10 Jahren, wenn der Spiegel endgültig beim Altglas landet.

µFT ist eine Sache, die mich schwach machen könnte, als 2.Kamera zum FF DSRL Prügel, statt einer Kompakten. Ich finde die Entwickling bei den Kompakten für so letzt, dass ich meine Sony T3 noch immer habe. (5MP!:top:) ich kann in diesem Bereich keinerlei Verbesserungen feststellen. Die Entwicklung geht nur in hinzuügen irgendlwelchen junks.
 
Wir sollten vielleicht auch daran denken, dass einmal in USA bei Gericht nur noch Leica-M zugelassen war (war nicht überall so, weiß ich), weil das dauernde Geratter irgendwann mal zu recht auf die Nerven ging. Als Reportersystem, unauffällig, leise und mit guter Bildqualität ist µFT doch geradezu prädestiniert.
Letztens ist mir in einem Cafè ein Geo-Heft über Indien in die Hände gefallen. Vielleicht kennt das ja jemand von den hier lesenden. Ich weiß nicht womit dabei fotografiert wurde, aber die Qualität der darin gedruckten Bilder war so sauschlecht, als hätte man sie mit einem Fotohandy der ersten Generation gemacht. Für Reisende (Reporter) ist ein kleines aber feines System Gold wert, auch unter Berücksichtigung der Gefahren, denen man mit auffällig teurem Zeugs in vielen Ländern ausgesetzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
µFT ist eine Sache, die mich schwach machen könnte, als 2.Kamera zum FF DSRL Prügel, statt einer Kompakten.

QED :) genau darauf denke ich kann Olympus durchaus hoffen.


und weil es auch Käufer gibt, die keine grosse DSLR haben, muss im (µ)FT System auch eine Upgrademöglichkeit vorhanden sein ... sozusagen als Karotte für die Systemsicherheitsfanatiker (sowas wie die 1D bei Canon ... auch wenn man sie nicht kauft, ist sie für viele ein Grund Canon zu kaufen .. dto. Nikons D3) diese darf dann auch ein bischen im "grossen" Bereich wildern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn FF Standard wird, ist das Ende von FT. Warum glaubt Du wohl, gibt es microFT auf einmal. Nur so wird FT überleben.
Der Zwerg ist tot! Es lebe der Zwerg!
µFT ist eine Sache, die mich schwach machen könnte, als 2.Kamera zum FF DSRL Prügel, statt einer Kompakten.
Mit anderen Worten, man muss nur das Etikett des "Professionellen" entfernen, das offenbar untrennbar mit der Spiegelmechanik verknüpft ist, und schon hat exakt dasselbe Format eine Zukunft, die ihm anders verwehrt bliebe?

Könnte es sein, dass es hier gar nicht um die Technik geht, sondern um die Hierarchie der Fotoapparate? Der Begriff "Kastenwesen" würde ja ganz gut passen, für die elektronischen Kästchen. Ich hoffe, das endet nicht noch in einem Verhaltenskodex, der festlegt, dass Träger von professionellen Vollformatkameras von den anderen Kamerabesitzern künftig militärisch zu grüßen sind.
 
Der Zwerg ist tot! Es lebe der Zwerg!

Mit anderen Worten, man muss nur das Etikett des "Professionellen" entfernen, (...)
Ich hoffe, das endet nicht noch in einem Verhaltenskodex, der festlegt, dass Träger von professionellen Vollformatkameras von den anderen Kamerabesitzern künftig militärisch zu grüßen sind.
Pfft... jetzt hätte ich mich beinahe verschluckt.:lol::lol::lol::lol:
 
Könnte es sein, dass es hier gar nicht um die Technik geht, sondern um die Hierarchie der Fotoapparate? Der Begriff "Kastenwesen" würde ja ganz gut passen, für die elektronischen Kästchen. Ich hoffe, das endet nicht noch in einem Verhaltenskodex, der festlegt, dass Träger von professionellen Vollformatkameras von den anderen Kamerabesitzern künftig militärisch zu grüßen sind.

Ist es nicht das worum es schon immer hier ging?
Es geht um die Deutungshoheiten, um die Hackordnungen, um das Gefühl ein Stück bessere Technik zu haben als der Nachbar.

criz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich denke nicht, dass nun Canon NIKON, Sony oder Pentax auf das FT-System wechseln.

Den Spiegel ausbauen können die auch.

Dann noch neue Linsen und die alten Croplinsen die weiterhin ans Bayonett passen.


Überlegt euch mal wer wird sich am Markt durchsetzen?

Canon und Nikon usw. sind bedeutend stärker am Markt vertreten, v.a. auch in der Einsteigerklasse.

Was Oly kann, können die auch(z.b. DP1 ist mit 1,7 Crop auch sehr kompakt ohne Spiegel).

Und mit dem 1.5 Crop ist man dann bzgl. MP und Rauschen immer noch weit überlegen.



Das gute an Oly ist, dass sie als Avantgarde denn Weg vorgezeichnet haben.

Trotzdem wird sich Oly und damit das ganze yFT-System nicht durchsetzen können, die Konkurrenz ist stärker und besser am Markt vertreten.




Freundliche Grüsse
 
Ist es nicht das worum es schon immer hier ging?
Es geht um die Deutungshoheiten, um die Hackordnungen, um das Gefühl ein Stück bessere Technik zu haben als der Nachbar.
Aber doch nicht ausschließlich!

Mach mich nicht schwach... gibt es denn niemand mehr, der ein ehrliches Interesse an schnöder, langweiliger, schlichter und staubtrockener Technik hat? Einfach nur um einen Hauch bessere Bilder zu machen... oder wenigstens einen Hauch schärfere...? Was das Entsetzlichste an diesem Thread ist, ist, dass niemand Einspruch erhoben hat gegen die Behauptung, KB-Objektive wären grundsätzlich randunscharf und würden vignettieren (ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht unbedingt sein muss). Eine derartige Menge an Fatalismus demoralisiert mich...

Formatprobleme sind doch nichts Neues. Ich will einfach nicht glauben, dass wir vor 65 Millionen Jahren, falls das Internet schon erfunden gewesen wäre, genauso dagesessen hätten und darüber diskutiert, dass Säugetiere nicht zukunftsfähig sind und eine Sackgasse der Evolution darstellen weil sie sich gegen die Dinosaurier aufgrund deren schieren Größe unmöglich durchsetzen können...
 
Aber doch nicht ausschließlich!

Mach mich nicht schwach... gibt es denn niemand mehr, der ein ehrliches Interesse an schnöder, langweiliger, schlichter und staubtrockener Technik hat? Einfach nur um einen Hauch bessere Bilder zu machen... oder wenigstens einen Hauch schärfere...? Was das Entsetzlichste an diesem Thread ist, ist, dass niemand Einspruch erhoben hat gegen die Behauptung, KB-Objektive wären grundsätzlich randunscharf und würden vignettieren (ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht unbedingt sein muss). Eine derartige Menge an Fatalismus demoralisiert mich...

Formatprobleme sind doch nichts Neues. Ich will einfach nicht glauben, dass wir vor 65 Millionen Jahren, falls das Internet schon erfunden gewesen wäre, genauso dagesessen hätten und darüber diskutiert, dass Säugetiere nicht zukunftsfähig sind und eine Sackgasse der Evolution darstellen weil sie sich gegen die Dinosaurier aufgrund deren schieren Größe unmöglich durchsetzen können...
Doch ja, es gibt richtig gute Objektive für KB. Das hier suche ich schon länger um es an meine E-3 zu adaptieren: http://www.photozone.de/canon-eos/267-voigtlander-sl-125mm-f25-apo-lanthar-test-report--review
Wie war das noch, als die Menschen anfingen aufrecht auf zwei Beinen, ohne Unterstützung durch die Arme, zu laufen?
Irgend ein zurückgebliebener Affe warnte eindringlich davor: "Das kann nicht gut gehen, Ihr fallt alle um."
 
Sorry, aber ich denke nicht, dass nun Canon NIKON, Sony oder Pentax auf das FT-System wechseln.

Den Spiegel ausbauen können die auch.

Dann noch neue Linsen und die alten Croplinsen die weiterhin ans Bayonett passen.


Überlegt euch mal wer wird sich am Markt durchsetzen?

Canon und Nikon usw. sind bedeutend stärker am Markt vertreten, v.a. auch in der Einsteigerklasse.

Was Oly kann, können die auch(z.b. DP1 ist mit 1,7 Crop auch sehr kompakt ohne Spiegel).

Und mit dem 1.5 Crop ist man dann bzgl. MP und Rauschen immer noch weit überlegen.



Das gute an Oly ist, dass sie als Avantgarde denn Weg vorgezeichnet haben.

Trotzdem wird sich Oly und damit das ganze yFT-System nicht durchsetzen können, die Konkurrenz ist stärker und besser am Markt vertreten.




Freundliche Grüsse


hallo und grüße an das schweizerische bodenseeufer,

für olympus mag das zutreffen - aber panasonic ist ein großes kaliber und von agressiver marktstrategie.

µft wird kein marktführer, aber im verbund mit leica besetzt es tradition und moderne und der ruf nach "serious compacts" war und ist nicht zu überhören.

sigma mit der dp1 war pionier und das kleinbild war bei seiner geburt auch ein leichtgewicht im vergleich zum standard mittelformat.

und wer weiß, nikon mit dem "something big", kommt vielleicht noch mit dem mx format.

es bleibt interessant und für jeden gibt es was zu kaufen.
 
Vergleiche mal im Bereich von 14 bis 35 mm KB-äquivalent. Nur so zum Spass.
Gerade eben habe ich ein Musterbeispiel gesehen.
Ein 90-250 mit 2xExtender dürfte auch leichter zu transportieren sein als ein 1000 mm Tele für KB.;) (Spiegeltele ausgenommen.)

Die max. 600 mm KB-äquivalent des 70-300 sind natürlich eine sehr kompakte Sache; aber wenn durch eine D700 in der Dämmerung dank ISO 5000 immer noch eine verwacklungssichere 1/800 Sek. möglich ist; bei FT aber mit ISO 1600 nur noch 1/320 Sek. (und bei ISO 800 1/160) zur Verfügung stehen und der Stabilisator mal doch nichts bringt, weil der Fischreiher gerade zum Höhenflug durchstartet.

14-35 wäre dann das Metier des ZD 4/7-14 oder des 2.-3.5/11-22 - zum 7-14 kann ich nichts sagen; das 11-22 hatte ich immerhin schon mal in der Hand.
Gerade im Telebereich habe ich mir die besten Möglichkeiten vom €-System erhofft; aber wenn Canon mit der 50D nun sogar am APS-C ISO 12.800 möglich macht und Nikon mit seinen beiden FX-Kameras schon bewiesen hat, was das digitale Kleinbildformat heutzutage zu leisten vermag, dann scheint mir doch das größere Format zukunftsweisender zu sein. Aber vielleicht legt auch Olympus nach und zaubert rauscharme ISO 4.400 hervor ? Vor 5 Jahren waren mehr als 800 ISO auch am KB-Format noch undenkbar ....
 
Die max. 600 mm KB-äquivalent des 70-300 sind natürlich eine sehr kompakte Sache; aber wenn durch eine D700 in der Dämmerung dank ISO 5000 immer noch eine verwacklungssichere 1/800 Sek. möglich ist; bei FT aber mit ISO 1600 nur noch 1/320 Sek. (und bei ISO 800 1/160) zur Verfügung stehen und der Stabilisator mal doch nichts bringt, weil der Fischreiher gerade zum Höhenflug durchstartet ....

....dann merkt man, das Nachts und in der Dämmerung alle Katzen grau sind; und wie beschönigend s/w Fotos sein können.

Es ist einfach ein Trugschluß zu glauben, die hohe ISO-Zahl würde das Licht ersetzen.

Was ich hier noch nie gesehen habe, sie all die Fotos, die eben erst mit den High ISO-Werten möglich sein sollen.
Wo sind die super schöne, farblich brillanten und Kontrast starken Fotos, die man mit der Technik machen will?

Den Glanz der Kohle im dunklen Keller, ohne Licht es gibt ihn nicht zu sehen. Vom schillernden Farbenspiel ganz zu schweigen. Da ändern auch aberwitzige 12800ISO nichts dran.
Und nu mal Butter bei den Fisch, wie sieht den dann eine AL Reportage in der U-Bahn im Bild aus, wenn man meinen könnte, es sei bei hellichtem Tage gemacht. Wo ist dann die bewegungsverzehrte Schärfe, die harten s/w Kontraste, die man erwartet. Wenn einem die pastellartige und mehlig ergraute Farbe nicht paßt, die nun mal zur Lichtstimmung dazu gehören, gibt es da nix im Photoshop?

Im Film gibt es Day for Night eine künstlich erzeugte Nachtstimmung, die man bequem am Tage drehen kann.
Der ISO-Wahn ist der Versuch mit dem natürlichen Restlicht, ob künstlich oder nur die unter gehende Sonne, Tageslichtverhältnisse zu erzeugen. Night for Day, die Dunkelgrafie.
Na, den guten Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten