• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einige Fragen zu Zeitrafferaufnahmen:

Surfix

Themenersteller
Guten Abend,

als ich letzten Sonntag am nahegelegenen Badesee gelegen bin, kam mir die Idee, eine Zeitrafferaufnahme von der Auf/ untergehenden Sonne zu machen.

Also hab ich die Reiter im Magic-Lantern-Menü durchforstet und das
"Intervall-o-Meter" gefunden.
(kurze Erklärung: Mit diesem Tool kann man in bestimmten Abständen die Camera selbstständig auslösen lassen!"

Wie ich die Kamera aufstellen werde, habe ich mir schon überlegt und auch genau geprobt.

Meine Fragen:

1) Welche Auslösung ist empfohlen?
, da ja Full-HD (in dieser Auflösung soll das Video später auf der Platte liegen) nur 2 Megapixel sind!

2) Mit welchem Programm kann man das "Roh-Material" (z.B. 1 Bild/ 5 Sek.) zu einem Zeitraffer zusammengefügt werden?
Gibt es (wenn möglich) ein Freeware-Programm (Windows), mit dem man die Gemachten Bilder zu einem ca. max. 1 Minuten langen Videoclip in guter Qualität zusammenfügen kann?

3) Gibt es vorteilhafte Einstellungen?
Kann man einfach mit den "normalen" Einstellungen gut aussehende Fotos machen, oder sollte man besondere Blendenzahl/Verschlusszeit/ISO wählen?

Auch Tipps werden gerne angenommen!

lG
N.
 
Ein Sonnenuntergang dürfte wegen der sich schnell ändernden Lichtverhältnissen zu den Königsdisziplinen bei Zeitraffern gehören.
Auch ist auf den WB zu achten.

Gut gemeinter Rat von mir. Übe zuerst einmal bei Tag und konstanten Lichtverhälnissen.
Hast ja morgen den ganzen Tag Zeit dafür;)
 
Ein Sonnenuntergang dürfte wegen der sich schnell ändernden Lichtverhältnissen zu den Königsdisziplinen bei Zeitraffern gehören.
Auch ist auf den WB zu achten.

Das dachte ich mir auch gerade.
Für morgen sind Wölkchen und eine frische Briese vorhergesagt, und so werde ich einfach einmal die, sich bewegenden, Wolken aufnehmen!

Würden, wenn man mit Auto WB, Blende, ISO und Verschlusszeit (mit festem Fokus) der "Zeitraffereffekt" gestört werden?

Gut gemeinter Rat von mir. Übe zuerst einmal bei Tag und konstanten Lichtverhälnissen.
Hast ja morgen den ganzen Tag Zeit dafür

Danke für den Rat! Das oben genannte werde ich morgen probieren und von Erfolg/ Misserfolg berichten!
 
Mit Magic Lantern hast du 3 Möglichkeiten (benutze ich auf einer 60D), ich beschäftige mich damit auch gerade. Ich hab noch nicht alles durch, vielleicht kann wer ergänzen.

1. Intervalometer, alle X Sekunden wird ein Bild geschossen, hab ich für einen Sonnenuntergang auch schon gemacht, alle 15 Sekunden, ich hab die Belichtungszeit von 1/100 bis auf 15 Sekunden schrittweise erhöht. Und die Bilder anschließend mit Hilfe von LRTimelapse und Lightroom "synchronisiert". Mit LRT kannst du Bilder mit wechselnden Belichtungsparametern markieren, dann manuell in Lightroom auf dieselbe gefühlte Helligkeit bringen, und dann linear die Belichtungsparameter (oder bei einem Schwenk durchs Bild die Position einer Auswahl) verschieben in den beigelegten XML-Dateien zu den RAWs. Mit Lightroom kannst du über den "Slideshow"-Menüpunkt dann das Video "rendern".
Da hier Auslösungen gebraucht werden, kostet das wohl das meiste, aber man erhält auch die beste Qualität. (es ist die Frage, ob man die braucht!!, 4K-Videos sind damit möglich) Davon hab ich das Video nicht öffentlich, weil es noch nicht gut ist - es "flackert" noch minimal bei den Belichtungsübergängen.

2. FPS-Override. Damit kannst du direkt mit bis zu 0,2 Bilder/Sekunde (statt 24/25/30) ein "1080p" MOV-Video aufnehmen. Leider leidet die Qualität, es kommt eher etwas was an 720p Qualität erinnert, heraus:
Das ist so entstanden: https://vimeo.com/66852676
(Vimeo bietet eh nur 720p kostenlos, aber auch hier in 1080p ist es kaum besser).
Damit kannst du halt direkt mit zb 1fps aufzeichnen und hast einen guten Effekt. Es gibt 2 Modis bei FPS Override, einmal Exakt FPS, bei der du jedes der Bilder (wie gesagt beispielshaft jetzt 1fps) mit zb nur 1/1000 belichten kannst, weil es hell draußen ist - oder "Dark", wo auch 1 Sekunde belichtet wird. So ist das obige Video entstanden, erkennt man an den Autospuren. Hierbei muß man ggf. in der ISO recht hochgehen, daß "nachts" 1 Sekunde ausreicht.

3. RAW-Video, der Knaller wurde von MagicLantern ja vor ein paar Wochen gezündet. Damit wird der Liveview-Bildschirm abgespeichert ("nur" bis zu 1728x1152 bei 60D), was aber dank 14bit RAW trotzdem eine vielfach bessere Qualität bietet. Das ganze natürlich kombiniert mit fps-Override und nur wieder mit 1fps zb, sonst reicht die Schreibgeschwindigkeit auf SD nur 2-3 Sekunden. ;) Für Wolken tagsüber (exakt fps) bei ISO 100 ist das super ideal. Man bekommt ein großes RAW-File, was man dann mit einem kleinen Konverter in tausende kleine DNG-Files zerteilen kann, die man kann dann nachträglich bearbeiten, stauchen, ausrichten, chromatische Aberrationen entfernen etc (Weitwinkel kippen gibt nun mal besonders stürzende Linien), etc pp. Die Qualität die dabei rauskommt, ist ideal. Der Modus steckt aber noch in den Anfängen, aber die Meßlatte wurde damit sehr gut nach oben geschoben. :top:
Gestern nacht hab ich vom Gewitter 1h aufgenommen, leider war 1 Sek Belichtungszeit für die Umgebung zu kurz und ich habe bei der gewünschten Blende ISO400 einstellen müssen, was unerklärlich stark rauscht für ISO400, vielleicht hat mir die Belichtungssymulation für Liveview nun einen Streich gespielt. Die Wolken tags/abends über mit ISO100 sehen sehr gut aus, Kontraste und vor allem Kanten sind viel detaillierter als obige Variante direkt als MOV.
Das Video werde ich demnächst auch noch veröffentlichen, es ist unabhängig vom ISO-Rauschen ganz gut geworden, find ich.


Die Videos kann man hinterher auch noch zb mit Avidemux nochmal schneller machen, aus den 24fps-Videos zb dann 60fps (also Faktor 2,5 nochmal) für flüssige Bilder, ohne ruckelnde Wolken (bei Vollbildern sieht man das ja).


Viel Spaß! ;)
 
Am Tag:
Blende, ISO, Verschluss und WB musst du alles fest vorgeben.
Ansonsten hauts dir bei Licht und Farbänderung (Sonne -> Schatten durch vorüberziehende Wolke) alles über den Haufen.

Bei Sonnenuntergang:
Dann wirds dann ganz Lustig:-)
Alles fest vorgeben funktioniert nicht. Automatik aber auch nicht
:ugly:
Aber versuchs einfach mal, Erfahrung ist der beste Lehrmeister.;)
 
Bei MG gab es doch auch einen Modus der immer die richtige Belichtung ermittelt und auslößt. So hatte ich meine Kamera (60D) von vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang durchlaufen lassen.
 
Und dann sind im Film alle Bilder gleich hell, wen die Kamera automatisch belichtet. Im Timelapse muss bei Sonnenuntergang zum Ende hin auch dunkler werden.
Ich denke man wird sich an der Ausgangshelligkeit für die ersten Bilder richten müssen. Mit zunehmend abnehmender Sonne muss dann die Belichtung leicht korrigiert werden, damit es nicht zu dunkel wird. Der Helligkeitsabfall muß im Timelapse aber noch deutlich sichtbar sein.
 
Magic Lantern hat doch sogar ein Automatikprogramm für Intervallaufnahmen bei Sonnenauf-/untergang, wäre das nicht die schnellste/einfachste Möglichkeit, so für den Anfang?! ;)

Shoot -> Bulb/Focus Ramping (direkt unter dem Intervallometer)
Auto ExpoRamp: [off / Sunset / Sunrise / Auto]

Zum zusammenschneiden gibt's noch ein ganz simples, kostenloses Programm names "Photolapse" - damit hab ich selbst schon ein Zeitraffervideo aus 1500 Bildern gebastelt. Das Programm unterstützt auch alle installierten Codecs, also vorher Divx/Xvid installieren und direkt komprimieren.
 
Also Timelapse geh ich eigl immer wie Folgt vor

1. Intervalometer so eingestellt das es am schluss mit der Clip Länge zusammenpasst

2. Wenn Sonnenuntergang ist gibts von ML her ne einstellung die heisst Bramping ist im selben menü wie Intervalometer hier belichtet er automatisch und das "Flackern" das man kennt von TL videos fällt somit komplett weg.

3. Zusammenschneiden tu ich es immer mit Virtual dub über Slideshow mit 25 Frames die Sekunde

bin bisher eigl immer recht zufrieden gewesen
 
Danke für all Eure hilfreichen Antworten!

Ich konnte leider eure Ratschläge noch nicht umsetzen, da das Wetter gerade nicht mitspielt!

Ihr hört (eher Lest) von mir, wenn das Wetter besser wird und ich ein passendes Motiv finde

lG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten